• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was hab´ ich da - und danach Restauration und Aufbau

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 88782
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 88782

Servus,

vor einiger Zeit ist mir dieser gut gemachte aber total verwohnte Rahmen aus den Fünfzigern ins Netz gegangen.

1.jpg
2.jpg
3.jpg
4.jpg
5.jpg
6.jpg
7.jpg
8.jpg
9.jpg
10.jpg
 
Hier noch zwei weitere Bilder

11.jpg
12.jpg


Kann mir evtl. Jemand von Euch sagen, wessen Werk das ist? Welcher Rahmenbauer hat solche Details abgeliefert?

Der Rahmen kam aus der Gegend zwischen Mailand und Bologna.

Über den Winter will ich mal mit Aceton versuchen, den grünen Lack zu entfernen und etwas weiter auf Entdeckungsreise zu gehen. Wäre vom Originallack noch genug erhalten, dann bleibt der auch; andernfalls stünde wohl Neulack ins Haus.
 
von der Machart passt das ganz gut ins Cinelli Thema...Muffen/ Rohrsatz bzw. Auskerbungen an der Kettenstrebe scheinen ähnlich,Sattelmuffe und Anlegung natürlich nicht...aber in der Nähe zu Cinelli Milano ists schon..
Die Gabel ist fast identisch bzw. würde auch als mod.B durchgehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Knut,

hmm, habe aber bei Cinelli noch nie derart bearbeitete/ befeilte Strebenspiegel gesehen.
 
nein...das sagte ich ja...das passt nicht aber eine Anlehnung;
zB der Gabel mit derselben Muffe/ Gabelkopf mit der weit nach unten gezogenen
Innenführung passt ganz gut
 
Ah, ok. Die Form des Gabelkopfes und die Wolfsohrmuffen findet man in der Zeit aber auch bei Boeris, De Rosa, Gios, Galmozzi, Drali, Grandis, Atala, Guifredi, Colnago und Anderen.
 
Über den Winter will ich mal mit Aceton versuchen, den grünen Lack zu entfernen und etwas weiter auf Entdeckungsreise zu gehen
Aceton löst keinen ausgehärteten Lack ; das benutzt man um Fettreste auf Metall vor dem Lacken zu entfernen . Den grünen Lack würde ich mit meinem guten alten Taschenmesser abschaben ; Originallack wird dabei nicht betroffen weil er viel stabiler als die Überpinselung ist. Die restlichen kleinen Fiztel kann man mit einem Stahlkissen zum Pfannenreinigen, Spülmittel und warmen Wasser komplett entfernen. Dauert paar Stunden aber das wäre es wert bei dem schönen Rot
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich frage mich was an diesem Lack erhaltenswert ist
Du siehst ihn doch gar nicht - aber was durchschimmert kann ich mir vorstellen dass mir das Rad nicht-frisch-gestrichen besser gefallen würde zumal sich evtl. dann auch klären würde was es für 1 = ;) aber Dir gefallen wahrscheinlich keine leicht gammeligen Räder
 
ich glaube nicht dass man mit einem Messer die grüne Schicht entfernen kann ohne die rote nicht zu beschädigen. ja gammelige Räder gefallen mir halt nicht
 
ich glaube nicht dass man mit einem Messer die grüne Schicht entfernen kann ohne die rote nicht zu beschädigen. ja gammelige Räder gefallen mir halt nicht
wenn Du nicht dran glaubst kanns nicht gelingen . Ich habe es vor Kurzem erst gemacht wobei bei dem Rad wirklich so gut wie nixmehr vom O-Lack vorhanden war aber vom Wenigen ist bei der Prozedur nichts verloren gegangen; allerdings habe ich das dann , zur Neulackierung bewusst entfernt
 

Anhänge

  • L1120949.JPG
    L1120949.JPG
    622,6 KB · Aufrufe: 36
  • L1130055.JPG
    L1130055.JPG
    447,6 KB · Aufrufe: 46
Aceton löst keinen ausgehärteten Lack ; das benutzt man um Fettreste auf Metall vor dem Lacken zu entfernen . Den grünen Lack würde ich mit meinem guten alten Taschenmesser abschaben ; Originallack wird dabei nicht betroffen weil er viel stabiler als die Überpinselung ist. Die restlichen kleinen Fiztel kann man mit einem Stahlkissen zum Plannenreinigen, Spülmittel und warmen Wasser komplett entfernen. Dauert paar Stunden aber das wäre es wert bei dem schönen Rot

Danke für den Hinweis. Ich werde also abschaben. Was ist denn eine gute Abziehklinge? Und wie sieht so ein Stahlkissen aus bzw. wo bekomme ich sowas?
 
Danke für den Hinweis. Ich werde also abschaben. Was ist denn eine gute Abziehklinge? Und wie sieht so ein Stahlkissen aus bzw. wo bekomme ich sowas?
wie der grüne Lack aussieht dürfte das kein Problem sein den zu entfernen; am liebsten würde ich selbst es machen; ist wie auspacken eines Weihnachtsgeschenks :p . Gut zum Abziehen eignen sich diese rapezförmigen Tepichschneidklingen . Die Stahlkissen bekommst Du in jedem Super- oder Drogeriemarkt in der Putzmittelabteilung als Dreierpack für 1,99.- . Was ich empfehle und was bei mir die besten Erfolge gebracht hat ist Waschen, Waschen, Waschen ; mit warmen Wasser , einem Glitzi-Schwamm gut getränkt mit verdünntem Geschirrspülmittel . Je sauberer der Rahmen wird, desto besser lässt sich damit arbeiten, evtl. Lackretuschen vornehmen und so Sachen. Viel Glück :daumen: bin gespannt was da drunter für ein roter Teufel hervorkommt ;)
 
Ach so, Du meinst also mit Stahlkissen diese hier :idee:

stahlwolle-haushalt-740x555.jpg

Alles klar.

Ich bin auch schon gespannt, was der grüne Schmodder verbirgt.
 
genau Die
… und zwischen dem Waschen und Abtrocknen mit saubereb Lumpen öfter mal mit etwas Caramba anfeuchten
 
Probier mal vorsichtig abbeizer drauf zu pinseln. Selbes Prinzip wie mit der klinge. Der alte Lack ist widerstandsfähiger als der neue und wird sich nicht ablösen. Aber dann halt vorsichtig sein und nicht zu lange drauf lassen. Wenns klappt ist das halt viel einfacher als abkratzen
 
Wenn ich mit dem Stahlkissen und allen anderen Tipps nicht vorwärts komme, dann versuche ich es sicherlich auch mit einem Abbeizer.

Kann aber evtl. von Euch Jemand schon die Satteltrebenzuordnen?Irgendeine Idee von welchem Rahmenbauer diese prägnanten Strebendeckel stammen könnten?
10-jpg.517977
 
Zurück