• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was für einen Steuersatz bei 41 mm Steuerrohr?

AW: Was für einen Steuersatz bei 41 mm Steuerrohr?



Vielleicht kannst Du ja über dieses Detailbild - sorry die Qualität, Ausschnitt und vergrößert - erkennen, ob integriert oder semiintegriert?
 
AW: Was für einen Steuersatz bei 41 mm Steuerrohr?

ein Demontagewerkzeug für Konusringe (das ist der Ring, der am Gabelschaft aufgeschlagen wird); und für die Montage brauchst Du einen Konusaufschläger

Das Werkzeug habe ich noch nicht.

Gibt es - wie fürs Presswerkzeug des Steuersatzes - Selbstbautipps?

Für den Aufschläger könnte ich mir ein passendes Rohr vorstellen. Muss ja aber gut passen. Fürs Demontagewerkzeug habe ich keine Idee.
 
AW: Was für einen Steuersatz bei 41 mm Steuerrohr?



Vielleicht kannst Du ja über dieses Detailbild - sorry die Qualität, Ausschnitt und vergrößert - erkennen, ob integriert oder semiintegriert?

also ich seh es zwar nicht, aber ich bin mir sicher dass hier anhand der verjüngten form des steuerrohres ein semi integriert war.
btw: den steuersatz, der hier noch lose auf der gabel steckt war bei dem rahmen dabei? oder bei der gabel?
wenn deine bohrung genau 41mm hat und semi ist, musst du halt etwas suchen. da gibts auch was passendes.

p.s. mit boden meinte ich, das ende der zylindrischen bohrung im steuerohr. das ist ja bei semi plan und bei den vollintegrierten im jeweiligen winkel gesenkt zur aufnahme des lagers. die haben dann natürlich den entsprechenden aussenring.
 
AW: Was für einen Steuersatz bei 41 mm Steuerrohr?

den steuersatz, der hier noch lose auf der gabel steckt war bei dem rahmen dabei? oder bei der gabel?
wenn deine bohrung genau 41mm hat und semi ist, musst du halt etwas suchen. da gibts auch was passendes.

Wenn er beim Rahmen gewesen wäre hätte ich ihn ja. Thema durch.

Der ist mit der Gabel verkauft worden und leider nicht an mich. Ich habe ja eigentlich alle Teile hier. Möchte lediglich den Rahmen des roten RR tauschen.

Habe das Thema nicht so intensiv im Vorwege überdacht.

Bin jetzt aber in Bezug auf Steuersätze viel, viel schlauer geworden. U. a. dank Deiner Hilfe und Geduld :)
 
AW: Was für einen Steuersatz bei 41 mm Steuerrohr?

Wenn er beim Rahmen gewesen wäre hätte ich ihn ja. Thema durch.

Der ist mit der Gabel verkauft worden und leider nicht an mich. Ich habe ja eigentlich alle Teile hier. Möchte lediglich den Rahmen des roten RR tauschen.

Habe das Thema nicht so intensiv im Vorwege überdacht.

Bin jetzt aber in Bezug auf Steuersätze viel, viel schlauer geworden. U. a. dank Deiner Hilfe und Geduld :)

siehst du , dass mach ich zum beispiel schon ganz arg lange nicht mehr: exoten kaufen und sind sie noch so schön. da passt nix zusammen wenn du ein ersatzteil kaufst oder komponenten, sollten es keine standardteile sein.
ich achte bei rahmenkäufen, egal in welcher preisklasse, auf standardlagerbohrungen. das mag langweilig klingen aber ich hab schon berufsbedingt gar keinen bock mehr auf die sucherei. das endete in früheren jahren immer damit, dass ich an der fräse oder drehbank stand und den mist selbst gebaut hab. mach ich heute nicht mehr. da kauf ich passend ein. das bringt dich jetzt nicht wirklich weiter aber da wird sich sicher noch der ein oder andere finden, der sich mit der vielfalt der steuersätze besser auskennt. das prinzip hast du ja soweit intus.
viel erfolg und gute fahrt
 
AW: Was für einen Steuersatz bei 41 mm Steuerrohr?

Hi! Kleines Work around:
schreib dem Rahmenverkäufer, er soll Dir die Email Adresse von dem Gabelkäufer geben.
Den fragst Du dann, was auf seinem Steuersatz drauf steht: Also Typenbezeichnung, breite, höhe und Winkel der Lagerschalen.
Wie Du feststellst, gibst 3 Parameter die dann auch noch zwischen oberer und unterere Lagerschale variieren können.
 
AW: Was für einen Steuersatz bei 41 mm Steuerrohr?

Den fragst Du dann, was auf seinem Steuersatz drauf steht: Also Typenbezeichnung, breite, höhe und Winkel der Lagerschalen.
Wie Du feststellst, gibst 3 Parameter die dann auch noch zwischen oberer und unterere Lagerschale variieren können.



@ dangermouse, danke für den Hinweis :)

Bin am Ball, der Gabel Käufer prüft, ob der Steuersatz bei ihm passt bzw. ob er Verwendung dafür hat. Ggf. kommen wir ins Geschäft.


@all, wichtig dabei ist allerdings wohl, dass ich den Konusring mit erhalte?
Richtig?

Wenn ich allerdings bei bei meinen MTB`s die Gabeln getauscht habe, blieb jeweils der Konusring auf der Gabel und ab in den Steuerrohrschaft mit dem montierten Ahead-Steuersatz. Da hatte ich mir bisher keine weiteren Gedanken gemacht. Habe auch in Tat keine besonderen Auffälligkeiten hinsichtlich der Beweglichkeit der Lenkung bemerkt.

Sind Konusringe in Bezug auf die Kompatibilität eines z. B. Ahead-Steuersatzes zu vernachlässigen?

Funktioniert das ggf. auch bei semiintegrierten Steuersätzen?
 
AW: Was für einen Steuersatz bei 41 mm Steuerrohr?

exoten kaufen und sind sie noch so schön. da passt nix zusammen wenn du ein ersatzteil kaufst oder komponenten, sollten es keine standardteile sein.

ich achte bei rahmenkäufen, egal in welcher preisklasse, auf standardlagerbohrungen.

das bringt dich jetzt nicht wirklich weiter aber da wird sich sicher noch der ein oder andere finden, der sich mit der vielfalt der steuersätze besser auskennt. das prinzip hast du ja soweit intus.
viel erfolg und gute fahrt

Bis gestern wußte ich nichts von Steuersatz-Exoten. Habe mir, wie bereits geschrieben, auch noch keinen Kopf darum gemacht. Jetzt war der Steuersatz mal "dran" weil er nicht "drin" war ..........

Ob 44mm, 41mm oder wieviel Millimeter auch immer, jeder Steuersatz wäre gestern für mich - in der Situation ein RR-Rahmen ohne Steuersatz - ein Thema gewesen.

Zum Prinzip: genau, jetzt ist es für mich verständlich, Wadenjunkie; was heute morgen mit ahead, semiintegriert und integriert noch nach transzendenter Steuersatzerotik - der Steuersatz das unbekannte Wesen - klang, ist jetzt logisch und rational.

Was auf dem Kopf - ahead; Kopf ein wenig eingezogen - semiintegriert; Kopf ganz eingezogen - integriert - klingt doch verständlich, wenn man den Zusammenhang kennt :dope:

@ Wadenjunkie, vielen Dank für die erklärenden Posts :daumen::daumen::daumen:

Eine weitere Lektion für meine kleine RR-Schmiede.

DANKE:bier:
 
AW: Was für einen Steuersatz bei 41 mm Steuerrohr?

Das Sterusatzlager bzw. die gekapselte Lagerschale hat einen Winkel in den dieser Konusring passen muss. Da gibts 36grad, 45 Grad usw...
Merkt man beim einpassen, ob der konus zum steuersatz passt.
 
AW: Was für einen Steuersatz bei 41 mm Steuerrohr?

Das Sterusatzlager bzw. die gekapselte Lagerschale hat einen Winkel in den dieser Konusring passen muss. Da gibts 36grad, 45 Grad usw...
Merkt man beim einpassen, ob der konus zum steuersatz passt.

danke, und schon wieder schlauer geworden, langsam wird es unheimlich
 
AW: Was für einen Steuersatz bei 41 mm Steuerrohr?

Du brauchst immer den zum Steuersatz passenden Konusring, ansonsten passt die Auflagefläche nicht, der Winkel nicht oder er wird nicht richtig dicht!

EDIT: Hast Du Dein Kuota schon in den Selbstbau-Thread gestellt?
 
AW: Was für einen Steuersatz bei 41 mm Steuerrohr?

moin allerseits, dennke mal, dass ich mit dem Thema (wohl) durch bin.

BBB BHP-10 Ist heißt der Zaubercode.

Und hier war es bereits Thema.

http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=31658

Habe auf die Schublehre auch noch ein wenig Druck ausgeübt und komme jetzt auch "locker" deutlich in Richtung 41,4mm. Eben kräftig angesetzt und ohne die Lehre aus dem Rahmen heraus zu ziehen 41,25/41,3mm gemessen. Denke das sollte klappen. Habe mir gerade das Zubehör für die Presse gekauft/besorgt. M16 Gewindestange und Muttern, Scheiben und Pertinaxscheiben. Nächste Woche geht es wohl los!!

Werde dann hoffentlich die Fertigmeldung posten :)

Allen morgen gute Fahrt. Der mit einer rot/weißen Kombi auf der 100km-Strecke bin ich ........
 
AW: Was für einen Steuersatz bei 41 mm Steuerrohr?

moin allerseits, läuft nicht gerade rund mein Projekt, aber ich kriege es wohl - mit Forumshilfe - hin.

Der Steuersatz ist drin und passt :)

Jetzt wollte ich von dem roten RR die Gabel um-/einbauen. Ja durchaus eine nachvollziehbare Idee. Passt nicht; ist eine 1" Gabel :eek: hab`ich nicht drauf geachtet.

Nicht weiter schlimm. Gibt hier u.a. ja auch genug. Habe auch auch bereits welche auf der Beobachtungsliste.

Jetzt habe ich allerdings bei der Suche nach einer Gabel bei der Typenbeschreibung gelesen: 1 1/8 Zoll für semi-integrierten Steuersatz.

Jetzt meine Fragen hierzu:

Sind Gabeln für semi-integrierte Steuersätze anders konstruiert als Gabeln für integrierte Steuersätze?

Oder passen 1 1/8"-Gabeln grundsätzlich bzw. besser generell in meinen 11/8" semi-integrierten Steuersatz? Natürlich unabhängig von Schaftlänge.

Den Gabelkonus habe ich natürlich passend zum Steuersatz.
 
AW: Was für einen Steuersatz bei 41 mm Steuerrohr?

Im Prinzip passen allen 1 1/8" Gabeln, nur manchmal ist halt der Übergang von der Gabel zum Rahmen nicht so schön. Deshalb sollte man sich da vorher mal schlau machen was optisch am besten passt.
 
AW: Was für einen Steuersatz bei 41 mm Steuerrohr?

Im Prinzip passen allen 1 1/8" Gabeln,

............ das hört sich ja grundsätzlich gut an, danke :)

........... nur manchmal ist halt der Übergang von der Gabel zum Rahmen nicht so schön. Deshalb sollte man sich da vorher mal schlau machen was optisch am besten passt.

Wie kriege ich das raus? Wie kann ich mich vorher schlau machen, was optisch passt? ............ oder nicht! Wohin muß vorher gucken, wenn ich mir z. B. diese Gabel anschaue?
 
AW: Was für einen Steuersatz bei 41 mm Steuerrohr?

Wie kriege ich das raus? Wie kann ich mich vorher schlau machen, was optisch passt? ............ oder nicht!

Der Durchmesser vom Steuerrohr und der von der Gabel sollten "halt" ziemlich gleich sein, damit das optisch gut passt.
Wenn du jetzt nen Rahmen mit nem wuchtigen Steuerrohr hättest, und machst dazu ne mega schlanke Gabel rein, dann sieht das halt Sch***e aus.
 
Zurück