• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was für einen Steuersatz bei 41 mm Steuerrohr?

AW: Was für einen Steuersatz bei 41 mm Steuerrohr?

der von dir in post 2 gezeigte ist vollintegriert. du hast einen a-head ordinär. das ist nicht kompatibel. gibts aber auch überall. nennmass der bohrung und schaftdurchmesser angeben, dann passt das.
 
AW: Was für einen Steuersatz bei 41 mm Steuerrohr?

Für den richtigen Steuersatz solltest Du erstmal folgendes klären: Ahead, integriert oder semiintegriert. Dann ist neben dem Innendurchmesser auch der richtige Winkel der Lagerschalen und Lager wichtig. Dazu kommt noch die Bauhöhe. Dazu gibt es von FSA eine Schablone, mit der Du alles ausmessen kannst: http://road.fullspeedahead.com/fly.aspx?taxid=110&layout=product
 
AW: Was für einen Steuersatz bei 41 mm Steuerrohr?

übrigens:
du hättest keinen acros steuersatz kaufen müssen. da gibts zig andere die natürlich auch passen.

............... gekauft habe ich noch keinen!! Bin ja erst gestern auf das Problem gestoßen, da ich vorher nicht daran gedacht habe, dass es etwas schwieriger wird.

Vielen Dank auch für die weiteren Erläuterungen, Wadenjunkie. Werde sie bei meiner Kaufentscheidung berücksichtigen.

Das es reichlich Steuersätze gibt, habe ich zwischenzeitlich leidvoll festgestellt. Bloß fehlt häufig bei den technischen Daten die Außenmaßangabe.

Wonach soll man denn überhaupt kaufen? Ob nun 41 mm oder welches Steuerrohrinnenmaß auch immer, wenn diese Angabe fehlt. Habe bisher nämlich nur den einen mit der Angabe 41mm gefunden. Und den "Auslöser" für - H7/s6 ist eine ISO-Presspassung - mit 41,6 mm.

Hat jemand weitere 41mm Tipps bis 50€ plus/minus?

Für mich ist das Thema ganz neu, deshalb auch noch die Fragen in Post 19.
 
AW: Was für einen Steuersatz bei 41 mm Steuerrohr?

Für den richtigen Steuersatz solltest Du erstmal folgendes klären: Ahead, integriert oder semiintegriert. Dann ist neben dem Innendurchmesser auch der richtige Winkel der Lagerschalen und Lager wichtig. Dazu kommt noch die Bauhöhe. Dazu gibt es von FSA eine Schablone, mit der Du alles ausmessen kannst: http://road.fullspeedahead.com/fly.aspx?taxid=110&layout=product

danke Snowpatrol, und klasse es geht weiter, wie kriege ich das denn nun raus :eek:

Eingebaut war da wohl dieser. Der Steuersatz ist wohl mit der Gabel verkauft worden :o

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=180388208432#ht_588wt_1161

Das sollte doch helfen? Deshalb habe ich auch bei den Cane Creek Sätzen geguckt.
 
AW: Was für einen Steuersatz bei 41 mm Steuerrohr?

............... gekauft habe ich noch keinen!! Bin ja erst gestern auf das Problem gestoßen, da ich vorher nicht daran gedacht habe, dass es etwas schwieriger wird.

Vielen Dank auch für die weiteren Erläuterungen, Wadenjunkie. Werde sie bei meiner Kaufentscheidung berücksichtigen.

Das es reichlich Steuersätze gibt, habe ich zwischenzeitlich leidvoll festgestellt. Bloß fehlt häufig bei den technischen Daten die Außenmaßangabe.

Wonach soll man denn überhaupt kaufen? Ob nun 41 mm oder welches Steuerrohrinnenmaß auch immer, wenn diese Angabe fehlt. Habe bisher nämlich nur den einen mit der Angabe 41mm gefunden. Und den "Auslöser" für - H7/s6 ist eine ISO-Presspassung - mit 41,6 mm.

Hat jemand weitere 41mm Tipps bis 50€ plus/minus?

Für mich ist das Thema ganz neu, deshalb auch noch die Fragen in Post 19.

ich kanns nur nochmal anmerken:
da es hinsichtlich der vielfalt auf dem markt befindlicher steuersätze und rahmen sicher nicht einfacher wird, dir hier verbindlich zu sagen was da reinpasst:
Ruf bei acros an, die beissen nicht und bauen nicht erst seit gestern steuersätze!
die jungs wissen bescheid! kostet doch nix.
 
AW: Was für einen Steuersatz bei 41 mm Steuerrohr?

Du brauchst einen Austreiber für Lagerschalen, ein Demontagewerkzeug für Konusringe (das ist der Ring, der am Gabelschaft aufgeschlagen wird); und für die Montage brauchst Du einen Konusaufschläger und ein Werkzeug für das Einpressen der Lagerschalen. Evtl. noch einen Steuerrohrfräser. Summasummarum ca. 200,-€ an Werkzeugkosten, wenn Du es billig kriegst. Mein Tipp: Geh zum Händler! Mit soviel Ahnung, wie Du sie hast, sollte man sich nicht daran wagen; es sind sicherheitsrelevante Bauteile!
 
AW: Was für einen Steuersatz bei 41 mm Steuerrohr?

Dazu gibt es von FSA eine Schablone, mit der Du alles ausmessen kannst:

Ups, damit muss ich ja wissen, wie ich damit umzugehen habe. Denke mal in meinem Anfängerstadium noch nicht das richtige Teil. Das ist ein Anruf bei across in Tat wohl leichter?


Ahead, integriert oder semiintegriert, ist das nicht meine Entscheidung?

Es soll die Gabel - sowie alle anderen Teile auch - vom roten RR eingebaut werden.

Ist Ahead, integriert oder semiintegriert von vorhanden Bauteilen abhängig?

Sorry, ich weiss, ich kann Fragen stellen :dope:
 
AW: Was für einen Steuersatz bei 41 mm Steuerrohr?

Jo, das ist richtig. Wie gesagt, geh zum Händler. Die Form des Steuersatzes (Ahead, integriert und semiintegriert) ist vom Steuerrohr des Rahmens abhängig.
Eine gute Investition (ich stelle das hier immer wieder fest) ist ein vernünftiges Werkstattbuch oder das Lesen von Fachmagazinen.
 
AW: Was für einen Steuersatz bei 41 mm Steuerrohr?

Du brauchst einen Austreiber für Lagerschalen, ein Demontagewerkzeug für Konusringe (das ist der Ring, der am Gabelschaft aufgeschlagen wird); und für die Montage brauchst Du einen Konusaufschläger und ein Werkzeug für das Einpressen der Lagerschalen. Evtl. noch einen Steuerrohrfräser. Summasummarum ca. 200,-€ an Werkzeugkosten, wenn Du es billig kriegst. Mein Tipp: Geh zum Händler! Mit soviel Ahnung, wie Du sie hast, sollte man sich nicht daran wagen; es sind sicherheitsrelevante Bauteile!

Sehe ich nicht so, Snowpatrol :)

Den Austreiber habe ich bereits, die Gabel die verwenden möchte hat den Ring und das Werkzeug für den Steuersatz baue ich mir. Siehe Post 3.

Das ich von dieser Sache derzeit noch keine Ahnung habe, da stimme ich Dir zu. Die verwendeten Bauteile sagen mir in Abhängigkeit des Namens bisher noch ganz so viel. Habe aber heute schon viel gelernt. So schwer wird und kann es nicht sein, wenn ich die Zusammenhänge kenne.

Und ich denke, dass ich mit Hilfe des Forums diese Teile schon bald selbst montieren kann. Ohne, dass sich später Angst habe einen Berg etwas schneller herunter zu fahren.

Der Steuersatz war bisher nur noch nicht dran.
 
AW: Was für einen Steuersatz bei 41 mm Steuerrohr?

Jo, das ist richtig. Wie gesagt, geh zum Händler. Die Form des Steuersatzes (Ahead, integriert und semiintegriert) ist vom Steuerrohr des Rahmens abhängig.

Inwiefern? Winkel des Rohrers, welches Innenmaß, 10 mm sind z. B. im Rohr ausgelassen.

Ist das nicht eher eine Steuersatz-Philosophie? Eine individuelle Befindlichkeit oder Geschmackssache?


JEine gute Investition (ich stelle das hier immer wieder fest) ist ein vernünftiges Werkstattbuch oder das Lesen von Fachmagazinen.

Lese gern nach, hast Du einen Buchtipp?
 
AW: Was für einen Steuersatz bei 41 mm Steuerrohr?

Hier gibt es die Modelle.

http://www.acros.de/acros/02_products/01_headset/index.php?lvl=542

Erkenne nicht so auf die schnelle den Unterschied in Bezug auf Gabel und Steuerrohr. Sondern eher was für ein Modell möchte ich.

Meine Frage aus Post 19 ist damit beantwortet. Es sind Ahead Modele.

Das Modell aus Post 3 ist semiintegriert und bei meinen beiden Carbonrädern habe ich integrierte Steuersätze.

Soweit so gut.

Jetzt bleibt zu klären, unter welchen Umständen der jeweilige Steuersatz verwendet werden kann oder muß.

Bei Ahead und semiintegriert, stelle ich mir das z. B. nicht so verschieden vor.

Ich tendiere auf semiintegriert.
 
AW: Was für einen Steuersatz bei 41 mm Steuerrohr?

So hier mal ein Bild vom Steuerrohr. ist das zur Aufnahme von integrierten bzw. semiintegrierten Steuersätzen vorbereitet?

Wenn ja, vielleicht auch warum - wenn nein, dto. - wär`schön, dann lerne ich dazu!
 
AW: Was für einen Steuersatz bei 41 mm Steuerrohr?



In meinem Cannondale MTB-Rahmen - silberner Alu-Rahmen - ist ein Ahead Steuersatz.

Wenn ich die Steuerrohre vergleiche, sehen sie ähnlich, wenn nicht gleich aus, was den Montage-Bereich des Steuersatzes angeht. Also doch einen Ahead Steuersatz einbauen?

Wie sieht ein Steuerrohr für einen integrierten/semiintegrierten Steuersatz aus?

Das habe ich hier gefunden:

http://www.mountainbike.de/forum/thread10954.html


Auszug:

1.2.1. Einbauarten

Normaler Steuersatz
Integrierter Steuersatz
Semi-Integrierter Steuersatz
Reduziersteuersatz


Ein Steuersatz besteht aus Spannschraube, Spannkappe (-deckel), Spannkralle, Kompressionsring, Lagerdeckel, oberes Lager, obere Lagerschale, untere Lagerschale, unteres Lager und Gabelkonus (von oben nach unten).

Die richtige Wahl des Steuersatzes hängt vom Steuerrohr ab. Ist das Steuerrohr oben und unten entsprechend verbreitert/verstärkt, dann fungieren die Steuerrohrenden als Lagerschalen. Ohne integrierte Lagerschalen ist es für normale Steuersätze vorgesehen.

Integrierte Steuersätze sind sehr viel flacher gebaut und haben keine spezielle (einzupressenden) Lagerschalen. Hierdurch bauen sie niedriger und der Übergang zur Gabelkrone ist bündig. Normale Steuersätze haben recht unterschiedliche Bauhöhen und verändern somit auch die Einbauhöhe der Gabel. Semi-Integrierte Steuersätze sind meist nichts anderes als integrierte Steuersätze. Im Gegensatz zu den voll-integrierten Modellen haben sie Quasi-Lagerschalen die in das Steuerrohr eingedrückt werden. Bei Ritchey sind beispielsweise alle Press-Fit-Steuersätze semi-integriert, während viele Cane-Creek-Steuersätze tatsächlich voll-integriert sind. In der Praxis ist der Unterschied eher unerheblich.
 
AW: Was für einen Steuersatz bei 41 mm Steuerrohr?

dieses schwarze steuerrohr ist für semi vorbereitet. der durchmesser von 41mm wie du angegeben hast nimmt die lagerschalen auf und sind deswegen im durchmesser grösser als ahead standard, weil die eigentlichen lager mit den schalen im rohr verschwinden.

Klasse, danke für die Erklärungen, Wadenjunkie. "Nur" größerer Durchmesser für semiintegriert :) im Gegensatz zu normal Ahead!


bei ahead klassik sitzen die lager ausserhalb des rohres in den schalen.

bei den vollintegrierten ist der eigentliche lagersitz ins steuerrohr unter einem speziellen winkel eingearbeitet und nimmt das lager mit dem aussenring direkt auf.

Verstanden!!

soweit hast du das doch jetzt schon erarbeitet, jetzt mess doch einfach mal dein nennmass das du brauchst und kauf dir einen.

Vielleicht nerven die vielen Fragen ja manchmal, aber nur so bringt es etwas ............ vielleicht auch für andere Mitleser!!

Bereits oben genannte 41 mm!!

Jow, das war es denn mit der Schulung.

DANKE!!
 
AW: Was für einen Steuersatz bei 41 mm Steuerrohr?

Klasse, danke für die Erklärungen, Wadenjunkie. "Nur" größerer Durchmesser für semiintegriert :) im Gegensatz zu normal Ahead!




Verstanden!!



Vielleicht nerven die vielen Fragen ja manchmal, aber nur so bringt es etwas ............ vielleicht auch für andere Mitleser!!

Bereits oben genannte 41 mm!!

Jow, das war es denn mit der Schulung.

DANKE!!

ne, das hast du falsch verstanden. nerven nicht, sonst kann man ja offline gehen:), aber wir sind der sache doch schon auf der spur und ganz dicht dran am finale.
das einzige problem dass du hast ist, dein semi rohr weicht vom üblichen 44mm semi standard ab und hat eben nur 41mm!!
ich hab dir mal im vorherigen post noch einen link mitdrangehängt, ist sicher nix technisch tolles aber passen müsste er. wenn du was höherwertigeres willst(empfohlen) musst du nach "41mm semiintegriert" googeln. viel spass.
p.s. falscher link! ich such mal weiter für dich.
 
AW: Was für einen Steuersatz bei 41 mm Steuerrohr?

@nordlicht
ich seh es nicht genau auf dem bild, aber sollte dein steuerohr ziemlich genau 41mm haben und im boden eine etwa 45 grad senkung haben, dann handelt es sich in der tat um einen vollintegrierten. das würde die suche etwas vereinfachen, da standard mass.
 
AW: Was für einen Steuersatz bei 41 mm Steuerrohr?

sollte dein steuerohr ziemlich genau 41mm haben

Hat genau 41 mm - somit keine 41,3.


und im boden eine etwa 45 grad senkung haben,

"Sehe keinen Boden" :o und somit auch keine Senkung :) Weiß auch nicht so recht wo der Boden sein soll...........

Es ist ein durchgängiges Rohr von 135mm Länge. Innendurchmesser ca. 38,4 mm. Jeweils am Ende 10 mm auf 41 aufgerieben.
 
AW: Was für einen Steuersatz bei 41 mm Steuerrohr?



Ist zwar unscharf, dafür ist die Landschaft "scharf" .......

Glaube aber, es scheint eindeutig erkennbar, dass ein semiintegrierter Steuersatz einzubauen ist.
 
Zurück