• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wann ist eine Kette wirklich durch.

AW: Wann ist eine Kette wirklich durch.

@ Thomas

Profis bekommen ihr Material in der Regel gesponsort. Meinst du die machen sich da sonderlich einen Kopf?

Warum sollen sie bei ihren Wattzahlen Material bis an die Schmerzgrenze fahren, wenn schon bei Hobbysportlern Ketten vor der 1,0 mm Verschleißgrenze des Rohloff Calibers 2 gerissen und das nicht am Kettenschloß oder der Vernietung.
Mir ist eine 10 X Kette bei Kilometer 1900 an 3 Laschen angerissen.

Es ist ja auch keine Wunder es schleift ja nicht nur an den Bolzen/Laschenübergängen sondern auch rund herum an der Lasche rund um den Nietbolzen. Das ist fehlt dann geschätzt 1/4 von der Laschendicke dort wo die Lasche am stärksten belastet wird.
 
AW: Wann ist eine Kette wirklich durch.

:eek: Argh. Stimmt auffallend, man drückt die Rollen ja nicht auf dem Ritzel auseinander. Ok, ich widerrufe alles und behaupte das Gegenteil.
:daumen:

Bedeutet: Innenmessung ist ungenauer, weil es zusätzlich den Rollenverschleiss erfasst und der aber nicht relevant ist. Hmm, skuril, ist aber wohl so.
Aber Aussenmessung an den Bolzen kann auch nicht das wahre sein, ich tu mich da schwer den Messschieber ordentlich anzusetzen. Ist aber nett, weil ein echtes Argument gegen die ganzen Verschleisslehren.
Rohloff hat den Caliber um den üblichen Rollenverschleiss verlängert (das haben die an vielen abgelutschten Ketten gemessen), so dass er trotz des Rollenverschleisses richtig messen sollte. Was sie nicht berücksichtigen können, ist ein von Hersteller zu Hersteller unterschiedliches Rollenspiel der neuen Kette. Ich weiss aber nicht, ob es da heute noch Unterschiede gibt. Schliesslich wissen die Hersteller ja von Caliber und Co.

Die Alu-Seite des Calibers testet auf 0.075mm Längung (Stahl 0.1mm) pro Glied. Mit einem Messschieber, der z.B. etwas mehr als 15cm messen kann, macht das auf 12 Glieder 0.9mm (Stahl 1.2mm). Ein Millimeter ist schon eine ziemliche Strecke, da muss man beim Anlegen nicht dermassen pingelig tun. Aber das ist natürlich Ansichtssache.
 
AW: Wann ist eine Kette wirklich durch.

@ Thomas

Profis bekommen ihr Material in der Regel gesponsort. Meinst du die machen sich da sonderlich einen Kopf?

Warum sollen sie bei ihren Wattzahlen Material bis an die Schmerzgrenze fahren, wenn schon bei Hobbysportlern Ketten vor der 1,0 mm Verschleißgrenze des Rohloff Calibers 2 gerissen und das nicht am Kettenschloß oder der Vernietung.
Mir ist eine 10 X Kette bei Kilometer 1900 an 3 Laschen angerissen.

Es ist ja auch keine Wunder es schleift ja nicht nur an den Bolzen/Laschenübergängen sondern auch rund herum an der Lasche rund um den Nietbolzen. Das ist fehlt dann geschätzt 1/4 von der Laschendicke dort wo die Lasche am stärksten belastet wird.
Ich habe soviel Kraft wie ein Profi (dank kleinerem Kettenblatt :p), die Watts sind mir wurscht. Bei deiner Kette war natürlich die salzige Luft schuld. Ist doch klar. :D
 
AW: Wann ist eine Kette wirklich durch.

@ Thomas

Profis bekommen ihr Material in der Regel gesponsort. Meinst du die machen sich da sonderlich einen Kopf?

Warum sollen sie bei ihren Wattzahlen Material bis an die Schmerzgrenze fahren, wenn schon bei Hobbysportlern Ketten vor der 1,0 mm Verschleißgrenze des Rohloff Calibers 2 gerissen und das nicht am Kettenschloß oder der Vernietung.
Mir ist eine 10 X Kette bei Kilometer 1900 an 3 Laschen angerissen.

Es ist ja auch keine Wunder es schleift ja nicht nur an den Bolzen/Laschenübergängen sondern auch rund herum an der Lasche rund um den Nietbolzen. Das ist fehlt dann geschätzt 1/4 von der Laschendicke dort wo die Lasche am stärksten belastet wird.

Bitte (zumindest für mich!) keine weiteren Erklärungsversuche über das Kettenwechselverhalten der Profis bzw. deren Mechaniker!
Meine Frage hatte keinen wirklich ernsten Hintergrund, ich wollte mich nur etwas über die pseudowissenschaftlichen Ergüsse zu einen völlig ausgelutschten Thema lustig machen. Im Übrigen gestehe jeden radfahrenden Menschen auf diesem Planete zu, seine Kette zu wechseln wann immer er will!:D
 
AW: Wann ist eine Kette wirklich durch.

...ich wollte mich nur etwas über die pseudowissenschaftlichen Ergüsse zu einen völlig ausgelutschten Thema lustig machen. Im Übrigen gestehe jeden radfahrenden Menschen auf diesem Planete zu, seine Kette zu wechseln wann immer er will!:D

Es steht nur theoretisch jedem zu, das zu tun wann immer er will!
(Privat)Ökonomisch aber auch ökologisch gesehen, sollte man die Kette schon fahren, bis es nicht mehr tragbar ist! Erst wenn ein Folgeschaden durch das Benutzen droht, der den Wechsel rechtfertigt, werde ich wechseln!
 
AW: Wann ist eine Kette wirklich durch.

@ Kettenschoner

Das ist natürlich ein guter Ansatz, die salzige frische Luft gibt mir soviel Energie, dass ich mehr Watt auf den Antrieb als ein Profi. :D

Damit wird alles erklärbar.
 
AW: Wann ist eine Kette wirklich durch.

:eek: Argh. Stimmt auffallend, man drückt die Rollen ja nicht auf dem Ritzel auseinander. Ok, ich widerrufe alles und behaupte das Gegenteil.

:daumen:

Glueckwunsch zur gewonnen Einsicht.

Kettenmessungen sind so eine Sache, die Laengung ist halt nur ein Indikator. Da sich Kettenhersteller auch nicht einig ueber eine magische Grenze von 1,3786 % Laengung sind, ist die Genauigkeit der Messung auch wiederum nicht soooo wichtig.

Soll Dir halt nur sagen ob die Kette noch "ziemlich gut" oder schon "ziemlich runter" ist. Je naeher an ersterem du wechselst, umso weniger gehts halt auf die anderen Bauteile.

Messaufwand ist bei dem Bauteil auch nicht sinnig.

Uebrigens werden in anderen Anwendungen selbst Ketten mit 4-stelligen Einkaufpreisen nach der Messmethode ueber die Bolzenkanten geprueft und getauscht.
 
AW: Wann ist eine Kette wirklich durch.

Man könnte die Kette nach der Hälfte einfach mit der Laufrichtung umdrehen. Obs was bringt?
 
AW: Wann ist eine Kette wirklich durch.

Nee, die Rollen werden dicker.

Tssss...haste wieder nicht verstanden :eyes:

Und wann unterhalten wir uns ueber Helmpflicht? :dope:

äh, stimmt, entschuldigt bitte meine unaufmerksamkeit. Ich übersah das diffundieren des abgetragenen materials. nur dann bei zeiten wieder umdrehen.....:D
 
AW: Wann ist eine Kette wirklich durch.

:daumen:

Uebrigens werden in anderen Anwendungen selbst Ketten mit 4-stelligen Einkaufpreisen nach der Messmethode ueber die Bolzenkanten geprueft und getauscht.

HÄÄÄ ????
Verstehe ich nicht.........welche Rolle spielt die Abnutzung von Bolzen-Kragen-Gelenken bei diamant-besetzten Goldkettchen??
Hm......oder nutzt sich da nur der Hemdkragen durch die Kettenbolzen ab???
Ich dachte immer der Erneuerungsbedarf geht nach dem Gewicht der Geldbörse?
Oder eher nach dem (Über)-Gewicht des Trägers??
Fragen über Fragen.
:D :D
 
Zurück