• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wann ist eine Kette wirklich durch.

AW: Wann ist eine Kette wirklich durch.

Wow, danke Leute, mir wurde soeben bestätigt, dass die Rohloff-Verschleißlehre DOCH funktioniert!
Daran hatte ich mittlerweile echte Zweifel, weil meine letzte Kette einfach nicht verschleißen wollte:
Ich glaub sie muß über 10.000 km drauf gewesen sein (12.000??)
Die Kassette hat 18600 km gehalten, daß weiß ich exakt.
Allerdings muß ich wegen Knieproblemen hohe Frequenzen treten, auch am Berg, es ist also recht wenig Zug auf der Kette. Außerdem fahre ich selten im Regen, was nicht zu unterschätzen ist.
 
AW: Wann ist eine Kette wirklich durch.

Bin etwas irritiert. Ihr traut den original Nietstiften von Shimano nicht, bzw. dem Vernieten der Kette aber ihr traut einem SRAM Kettenschloss, das offiziell von SRAM angebeben (und den Versendern die sie verkaufen) NICHT für Shimano Ketten zugelassen ist? Komische Sichtweise.

Bisher hab ich 8 Ketten selbst vernietet, alle am Trekking, MTB, Rennrad, kein einziger Riss. Kettennieter: ParkTool - mehr nicht.
 
AW: Wann ist eine Kette wirklich durch.

Man kann dann noch ueber Dauerverschleiss und Bruchkraft dozieren...z.B. reduziert ein Verschluss dieselbe. Aber das ist alles wohl fuer den Einsatz am Rennrad ziemlich Banane. Nieten oder Verschluss - beides ok solang der VS nicht zu breit ist.
Laengung ist interessant wegen Schaltpraezision und Verschleiss der anderen Antriebsteile.
Verschluss macht m.M. vor allem fuers Flicken unterwegs Sinn, falls die Kette mal reisst. Gerissenes Aussenglied durch VS austauschen = gleiche Kettenlaenge (beim Nieten waere die Kette nach Reparatur ja 2 Glieder kuerzer).

Allerdings ist die Kette wohl faellig, wenn einzelne Glieder reissen.
Ansonsten empfehlen Kettenhersteller - Thema Maschinenbau - den Austausch bei 3% Laengung.

Ich wuerde die Kette gelegentlich nachschmieren, Laengung grob mit Lineal messen, und eher ein paar KM frueher wechseln. Kostet ja nicht die Welt und die Ritzel bedanken sich. Und die 20 E fuer die Rohlof Kettenlehre wuerd ich wohl eher in eine Kette investieren... :-)
 
AW: Wann ist eine Kette wirklich durch.

Von plötzlich offenen Verschlüssen hab ich schon im MTB recht häufig gehört, allerdings wird da auch anders geschaltet, sobald da irgendwas seitlich nicht nahtlos zu den anderen Kettengliedern ist, könnte ich mir sowas durchaus vorstellen. Allerdings ist weder fürs MTB noch RR offiziell Shimanos Kette zum Verschluss mit einem Schloss zugelassen, natürlich heißt das nicht, dass es nicht trotzdem geht.

Aber ich werde trotzdem beim Nieten oder Verschließen mit Nietstift, nennt es wie ihr wollt, bleiben. Allerdings hab ich auch nicht so einen billigen Topeak Plastik Kettendrücker, denke, dass man hier was kaufen sollte, was sich nicht verbiegt, wenn Druck waltet.

Persönlich fahre ich meine Ketten deutlich länger, als es mein Verschleißtool namens Messschieber, wobei ich es bei 8 Euro pro Kette nicht übertreiben "müsste".
 
AW: Wann ist eine Kette wirklich durch.

man kann auch 2 oder 3 ketten in "rotation" fahren, das heißt bei jedem großen sauber machen mit kette abnehmen, kommt eine andere drauf.
so verschleissen die ketten alle zugleich und man muss sich keine sorgen machen, den zeitpunkt zum wechseln zu verpassen.
es kommt auch keine ganz neue kette auf halb verschlissene ritzel, sondern der verschleißunterschied zwischen kette und kassette ist immer nur minimal. sonst wird ja eine neue kette "eingefahren", was ja viel verschleiß in kurzer zeit bedeutet.

geht natürlich nur wenn man mit kettenschloss fährt, sonst macht es wohl keinen sinn.
 
AW: Wann ist eine Kette wirklich durch.

Bist du sicher dass du vernietet hast? Das macht mWn nur der Rohloff Revolver. Die andern Teile sind einfach Bolzenschieber, da du ja das Ende der Bolzen nicht wieder aufweitest. Mir ist schonmal ne Kette im Wiegetritt gerissen und ich vertraue den Kettenschlössern mehr als einem nur durchgeschobenen Bolzen.

Hast wohl recht mit dem Nieten, aber der Pressitz haelt ja eigentlich den Bolzen. Die Nietung ist zusatzliche Sicherheit. Dein VS ist da auch nicht sicherer mit Schiebesitz und Nut+Feder (oder aehnliches System).
 
AW: Wann ist eine Kette wirklich durch.

Ich hänge hier mal ne Frage zur Kette ran, weil ich keinen neuen Schred eröffnen will.

Zum Reinigen habe ich gerade die Kette runter. Kann ich auch über die Gesamtlänge den Verschleiß ermitteln, wenn ich die Zahl der Kettenglieder berücksichtige?
Ich bin jetzt 2300 km gefahren, davon 95 % bei trockenem Wetter... will aber trotzdem den "richtigen Moment" zum Kettenwechsel nicht verpassen...

Danke
 
AW: Wann ist eine Kette wirklich durch.

Man kann es sich aus kompliziert machen...Nach 2000 Kilometern (+ - 200 Kilometer je nach Wetter) Kette tauschen.
 
AW: Wann ist eine Kette wirklich durch.

Meine Campa C9 wird sicher 10Mm halten, hätte ich nach der Methode nach 2Mm stur wechseln, also 5 Ketten statt einer in 10Mm, wären >80 verschwendete EUR. Nen Messschieber kostet 10-15EUR, und das messen dauert nur paar Sekunden.

sach ma, wann fährst Du eigentlich Rad? Seit Juni diesen Jahres hast Du über 2000! zum Teil ewig lange posts verfasst! Hast Du'n Diktiergerät und ne Sekretärin??:D
 
AW: Wann ist eine Kette wirklich durch.

Meine Campa C9 wird sicher 10Mm halten, hätte ich nach der Methode nach 2Mm stur wechseln, also 5 Ketten statt einer in 10Mm, wären >80 verschwendete EUR. Nen Messschieber kostet 10-15EUR, und das messen dauert nur paar Sekunden.

Ganz genau! Und nen Messschieber habe ich da! :)

Die Kette badet gerade im TDI-Treibstoff und wenn sie raus ist, dann wird gemessen!
 
AW: Wann ist eine Kette wirklich durch.

Die Kette ist dann durch, wenn sie reißt.
Vorher ist sie nämlich nur verschlissen :cool: :D
 
AW: Wann ist eine Kette wirklich durch.

...Aber das berücksichtigt nicht den Verschleiss der Rollen. Ist also ungenauer...

Der Rollenverschleiss ist eigentlich komplett Banane bei ner Radkette, vorher ist sie tatsaechlich durch. Verschleiss hat man hauptsaechlich zwischen Buchse und Bolzen, also dort wo man den Dreck nicht rausbekommt und es schoen in Verbindung mit dem Kettenoel/fett nach und nach den Bolzen durchschmiergelt bis die Kette reisst.

Naja, und dann ist Sie hin, wie Flint schon sagte :D:D:D
Und die Ritzel duerfen dann wohl auch getauscht werden - soviel zum Sparen.

@Sachentour: Messschieber an Bolzenaussenkante ansetzen, dann ueber moeglichst viele Glieder messen. Kette dabei gespannt halten. Musst noch einen (1) Bolzenkopf messen und von deinem Ergebnis abziehen. Dann dieses durch Anzahl der gemessenen Glieder teilen. Normal sind 12,7mm/Glied. Alles klar?:dope:

Ansonsten alle paar tausend KM eine neue Kette und das ganze Gedoens mit Abnehmen, Messen, etc. vergessen ;)

@ Ingmar: der smiley in Jules Message sugeriert mir, das sie keine sooo ernsthafte Antwort erwartet hat...
 
AW: Wann ist eine Kette wirklich durch.

@Sachentour: Messschieber an Bolzenaussenkante ansetzen, dann ueber moeglichst viele Glieder messen. Kette dabei gespannt halten. Musst noch einen (1) Bolzenkopf messen und von deinem Ergebnis abziehen. Dann dieses durch Anzahl der gemessenen Glieder teilen. Normal sind 12,7mm/Glied. Alles klar?:dope:
...

Ufff! Klingt kompliziert! ..."an Bolzenaußenkante ansetzen"? Die steht doch aber nicht über...? :confused:
 
AW: Wann ist eine Kette wirklich durch.

Die sollten zumindest ganz gering ueberstehen. Ansonsten (z.B. bei Hohlbolzenketten) musst du halt doch innen messen, ist aber ungenauer, da du - trara!!! - den Rollenverschleiss und -spiel auch misst.

Nee, mess doch selbst mal beides, du wirst merken die Innenmessung ist deutlich weiter verschlissen. Und bei Sheldon Brown gibts im Artikel über Ketten auch ein Photo welches das deutlich zeigt, dass auch die Rollen im Innendurchmesser (nur da bewegt sich was) abnutzen.

Meinst du dieses hier? :D:D

Das ist trotzdem Banane, da die Rollen keinen Einfluss auf die Haltbarkeit der Kette haben. Die wird immernoch von Bolzen, Buchsen und Laschen zusammengehalten.

So, das waren meine 5 Cent zu der Diskussion um 15,99 Taler fuer Kettentausch.

Cheers :dope:
 
AW: Wann ist eine Kette wirklich durch.

Wenn du die Kettenreinigung schon gefunden hast, haste den Artikel über Ketten- und Kettenlängung vermutlich auch gefunden?

Nicht gesucht, ich hatte sowas als Basisschulung als ich bei meinem derzeitigen Arbeitgeber angefing. :dope:

Ok, dazu gesagt dass ich kein Techniker bin. Deine Ausfuehrungen stimmen sicherlich! Kann aber auch sein, dass ich jetzt luege ;)
 
AW: Wann ist eine Kette wirklich durch.

So, ich habe gemessen! Ich habe die Spitzen für die Innenmessung auf 119,0 mm eingestellt und sie in die Kette gesteckt. Dann habe ich den Schieber so weit es ging aufgezogen und die Feststellschraube angezogen... Kette runter und genau abgelesen. Das habe ich an zwei Stellen der Kette gemacht.
Ergebnis: 120,3 mm
Wenn das 80 % der Strecke von 119,5 bis 120,5 mm sind, dann gehe ich jetzt davon aus, dass die Kette 80 % ihrer Lebensdauer weg hat. Ich sollte also bei km 2300 davon ausgehen, dass die Kette noch maximal 500 km hält?

Edit: Und wo bekomme ich jetzt günstig eine 105er Kette?
 
AW: Wann ist eine Kette wirklich durch.

Das muss nicht heissen dass sie jetzt noch 500km macht, es kann auch sein, dass sie schon mit Überlänge, also z.B. 119,8 aus der Fabrik kam.

Fährst du 9f? Dann nimm die Campa C9, ich bin extrem begeistert von der Kette, HG73 bei mir ca. 6Mm, C9 wird >10Mm schaffen, von jetzigem Verschleiss geschlossen.
Wenn es 10f ist, ist so ein Verschleiss aber wohl normal, wie man so liest.

Nein, ich fahre 10-fach Kompakt.
Wenn ich mir die Kette so ansehe, dann knirscht es richtig, wenn ich die Glieder gegeneinander bewege. Fett bzw. Öl ziehen eben Dreck an, wie ich finde, besonders bei der "Schönwetterfahrerei". Allerdings war mir der Antrieb nach den ersten 400 km bereits zu laut ohne Nachfetten und zwei Glieder bewegten sich nicht mehr richtig gegeneinander. Nach dem Fetten lief alles sehr ruhig und angenehm... Den Verschleiß werde ich da wohl hinnehmen müssen.
Ich denke, dass ich die Kette noch mal für eine Weile draufmache und ab und zu kontrolliere. Ich komme im Winter sowieso nicht so oft aufs Rad, weil ich "nur zum Spaß" Rad fahre.

Edit: Die neue Kette werde ich dann schon bei 0 (Null) km messen, damit ich weiß, wie der Verschleiß wirklich abläuft! :)
 
AW: Wann ist eine Kette wirklich durch.

Nein, ich fahre 10-fach Kompakt.
Wenn ich mir die Kette so ansehe, dann knirscht es richtig, wenn ich die Glieder gegeneinander bewege. Fett bzw. Öl ziehen eben Dreck an, wie ich finde, besonders bei der "Schönwetterfahrerei".
[...]
Edit: Die neue Kette werde ich dann schon bei 0 (Null) km messen, damit ich weiß, wie der Verschleiß wirklich abläuft!

Probier mal "Kettenfluid 105", das ist nach dem ablüften nicht mehr klebrig und sammelt nicht so viel Dreck ein. Die sonstigen Eigenschaften kann ich noch nicht beurteilen, muss nachher auch noch mal nachmessen...

Jader
 
Zurück