• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wann ist eine Kette wirklich durch.

Rufus & Chaka Kahn

Neuer Benutzer
Registriert
11 Oktober 2008
Beiträge
150
Reaktionspunkte
0
Hallo,
ich fahre meine Kette nun seit circa 3000km und sehe über das Rohloff Teil natürlich schon, dass sie gelängt ist. Ist eine 9fach Kette von Shimano.

Nur...beim Schalten merke ich nichts, auch sonst nichts. Da rutscht nichts durch und sonst auch nichts. Nächsten Frühjahr kommt sie runter nach 4000km, da wird der gesamte Antrieb und Ritzel hinten gewechselt.

Frage mich nur, wie man merkt, ob die Kette durch ist bzw. ob mans überhaupt merkt, außer mittels Rohloff Messlehre.

Immer lese ich vom Durchrutschen, bei mir rutscht nichts durch hinten an der Kassette. Ist das ein Indiz dafür, dass ich die Kassette hinten vielleicht trotz hoher Laufleistung nicht wechseln muss?
 
AW: Wann ist eine Kette wirklich durch.

ich denke nicht, dass du ein Durchrutschen der Kette hinbekommen wirst. Nur wirst du mit einer fertigen Kette deine Ritzel und Kettenblätter stärker abnutzen. Wechselst du rechtzeitig die kette, dann brauchst nicht immer den gesamten Antriebsstrang zu tauschen. Die Zahnrädchen halten deutlich länger als 3000-4000km...
 
AW: Wann ist eine Kette wirklich durch.

Habe aber versäumt, rechtzeitig zu wechseln :( Daher die Frage - woran merk ich nu dass die Kette wirklich komplett durch ist, muss doch auch ein anderes Indiz als Rohloff geben.
 
AW: Wann ist eine Kette wirklich durch.

Hallo!

Dass die Ritzel durch die überlängte Kette verschlissen sind merkst du erst, wenn du eine neue Kette montierst. Die Kettenglieder (enger zusammen) passen dann nicht mehr sauber in die Zähne (durch die alte Kette "geweitet") und die Kette springt, erst hinten, meistens unter hoher Belastung.

Edit: Ah, da kam noch ein Posting dazwischen. Du kannst eine neue Kette montieren und es ausprobieren. Wenn sie nur wirklich bei starken Antritten springt, fährt sie sich manchmal noch ein, je nachdem, ob man mit dem verkorksten Antrieb so weit fahren kann (bei meinem MTB waren es einmal 200 km, obwohl ich den Zeitpunkt nur knapp verfehlt habe).

Grüße
Timo

PS: Es gibt von Rohloff auch einen Ritzelverschleissmesser - im Grunde zwängt man da nur ein Stück neue Kette in das Ritzel, belastet es nach vorn, und guckt, ob noch alle Gleider sauber einrasten
 
AW: Wann ist eine Kette wirklich durch.

Ich bin der Meinung Hobbyfahrer wie wir merken nichts.
Habe meine Shimano-9-fach auch ewig gefahren und nicht getauscht. Als ich dann eine Meßlehre gekauft habe und gemessen habe, sind mir fast die Augen rausgefallen. Die Rohloff ist quasi durchgefallen - beim Fahren hatte ich aber (noch) nichts bemerkt.
 
AW: Wann ist eine Kette wirklich durch.

@CDR: Hast du dann einfach so gewechselt? Ewig will ich sie so natürlich auch nicht weiternudeln, aber diesen Winter muss sie jetzt noch durch, dann Komplett-Tausch aller Komponenten (ist sowieso dann fällig).

Abgesehen davon die Rohloff Lehre fliegt auch schon fast auf den Boden :P

Aber von der will ich mich nicht beeindrucken lassen, da sie das auch schon nach 500km tat und ich somit das Ding für fast 2 Jahre in die Ecke gelegt habe, da bin ich einfach gefahren, ohne auf die Kette zu achten.
 
AW: Wann ist eine Kette wirklich durch.

Hallo,
ich fahre meine Kette nun seit circa 3000km und sehe über das Rohloff Teil natürlich schon, dass sie gelängt ist. Ist eine 9fach Kette von Shimano.

Nur...beim Schalten merke ich nichts, auch sonst nichts. Da rutscht nichts durch und sonst auch nichts. Nächsten Frühjahr kommt sie runter nach 4000km, da wird der gesamte Antrieb und Ritzel hinten gewechselt.

Frage mich nur, wie man merkt, ob die Kette durch ist bzw. ob mans überhaupt merkt, außer mittels Rohloff Messlehre.

Immer lese ich vom Durchrutschen, bei mir rutscht nichts durch hinten an der Kassette. Ist das ein Indiz dafür, dass ich die Kassette hinten vielleicht trotz hoher Laufleistung nicht wechseln muss?

Moin,

wechsel die Kette jetzt dann hast Du Ruhe. Die Kassette sollte 15000 km unter normalen Bedingungen halten. Ein durchrutschen findet erst statt wenn Du eine neue Kette mit einer völlig fertigen Kassette kreuzt. Sollte es sich später herausstellen, dass eine neue Kette durchrutscht weil die alte Kassette fertig ist, kann man im Prinzip wieder die alte Kette montieren und noch ein paar km drauf fahren.

Gruß k67
 
AW: Wann ist eine Kette wirklich durch.

Kettennieter habe ich von ParkTool.

Nietstifte von Shimano.

Also wäre die Vorgehensweise, dass ich erstmal die alte Kette abmache, die neue auf deren Gliederlänge (einfach abzählen?) anpasse bzw. entsprechend kürze (ist da was besonderes zu beachten, bis auf dass ich einfach den entsprechenden Niet aus der neuen Kette dort rausdrücke, wo sie gekürzt werden soll?).

Dann neue Kette einfädeln, vernieten und fertig?

Hab sowas noch nie gemacht, da mein Händler aber horrende Preise nimmt, hab ich mir das Werkzeug schon vor Ewigkeiten vorsorglich selbst mal gekauft. Kassette hab ich hier auch schon neu liegen, Kette ebenso, sogar einen komplett neuen Antrieb. Das Zeug ist nicht teuer, kostete insgesamt um die 35 Euro bei Bike Components (alles Deore). Daher würde ich einen Kassettenwechsel nicht scheuen.

Das einzige, was ich unterwegs nicht möchte: Kettenriss. Daher die Problematik - wie teste ich, ob ich richtig vernietet habe.
 
AW: Wann ist eine Kette wirklich durch.

bei mir halten Kette und Kassette immer um die 6000km
 
AW: Wann ist eine Kette wirklich durch.

Hallo,
ich fahre meine Kette nun seit circa 3000km und sehe über das Rohloff Teil natürlich schon, dass sie gelängt ist. Ist eine 9fach Kette von Shimano.

Frage mich nur, wie man merkt, ob die Kette durch ist bzw. ob mans überhaupt merkt, außer mittels Rohloff Messlehre.

Immer lese ich vom Durchrutschen, bei mir rutscht nichts durch hinten an der Kassette. Ist das ein Indiz dafür, dass ich die Kassette hinten vielleicht trotz hoher Laufleistung nicht wechseln muss?

Hallo,

also, es gibt mehrere Ansätze, wie mit Kette, Ritzelpaket und Zahnkranz zu verfahren ist. Ein richtig oder falsch gibt es nicht, jeder wie er mag.

Der Maschinenbau-Ansatz: Bauteile, die verschlissen sind, sind auszutauschen. Verschleissmaß erreicht --> Neuteil

Der Pragmatiker-Ansatz: Fahren bis nichts mehr geht (Überspringen der Kette), dann alles tauschen.

Ich halte es mit dem Maschinenbauer-Ansatz, komme damit bei 3 Ketten und drei Lieblingsritzeln, die zu tauschen sind (es gibt einzelne Ritzel, die großen verschleissen normalerweise nicht), preiswert übers Jahr.

Jader
 
AW: Wann ist eine Kette wirklich durch.

Thanx. Könnte mir einer noch was zur Vorgehensweise zum Kettenwechsel sagen? Kassette tauschen sollte kein Ding sein, Werkzeug habe ich, auch Antrieb kann ich selbst erledigen, nur Kettenwechsel kommt mir immer etwas filigran und heikel vor.
 
AW: Wann ist eine Kette wirklich durch.

Ok, d.h. ich brauch den Nieter nur zum einmaligen Kürzen bzw. Anpassen der Länge der Kette (der neuen) und dann klinke ich diese Teile dort hinein (in die Glieder) und das ist dann reißfest.
 
AW: Wann ist eine Kette wirklich durch.

Ok, d.h. ich brauch den Nieter nur zum einmaligen Kürzen bzw. Anpassen der Länge der Kette (der neuen) und dann klinke ich diese Teile dort hinein (in die Glieder) und das ist dann reißfest.

Genauso ist! Später kannst Du Kette an der Stelle auch so oft öffnen und schließen wie Du lustig bist.

Gruß k67
 
AW: Wann ist eine Kette wirklich durch.

Thanx. Könnte mir einer noch was zur Vorgehensweise zum Kettenwechsel sagen? Kassette tauschen sollte kein Ding sein, Werkzeug habe ich, auch Antrieb kann ich selbst erledigen, nur Kettenwechsel kommt mir immer etwas filigran und heikel vor.

Shimanokettenwechsel ist einfach. Beim Öffnen nur den Stift durchdrücken, beim Schließen umgekehrt. Fang einfach an, es ergibt sich alles von selber.
Am Ende noch das genietete Glied etwas hin- und herbiegen, falls es noch steif sein sollte (sorry - wie soll ich´s sonst sagen:o)
 
AW: Wann ist eine Kette wirklich durch.

(Da hab ich wohl zulang gebraucht...)

@ Rufus & Chaka Kahn

Alte Kette mittels Kettennieter abmontieren.
Kettenglieder zählen und neue Kette auf diese Anzahl kürzen.
Vorsicht, dass du die Neue auch an der richtigen Stelle trennst. Nicht, dass sich dann "Mannlein & Männlein" oder "2 Weiblein" gegenüberstehen.
Beim Zusammennieten darauf achten, dass du die richtigen Kettenstifte hast.
Also 9fach Shimano. 10fach wären zu schmal.
Dann vorsichtig mittels Kettennieter eindrücken, bis zum Einrasten und dann den überstehenden Niet wegbrechen.
Kette an der Stelle hin und her bewegen. das gewährleistet ist, dass kein Glied verklemmt ist.

Hoffe das hilft dir ein wenig weiter.

Grüße Robert
 
AW: Wann ist eine Kette wirklich durch.

Danke allen. Habt mir geholfen!

Ich hab hier 6 Nietstifte, an der alten Kette mal üben, wäre glaub ich nicht das verkehrteste, derzeit regnets eh.

Kettenschloss klingt schon sehr sympathisch, zumal man halt mal richtig gescheit reinigen kann ;) Ich such mal im Archiv danach.
 
AW: Wann ist eine Kette wirklich durch.

Danke allen. Habt mir geholfen!

Ich hab hier 6 Nietstifte, an der alten Kette mal üben, wäre glaub ich nicht das verkehrteste, derzeit regnets eh.

Kettenschloss klingt schon sehr sympathisch, zumal man halt mal richtig gescheit reinigen kann ;) Ich such mal im Archiv danach.

Das so ein Nietstift 1,50.- Euro kostet ist Dir schon klar, oder? Da dürfte ein Schloss billiger sein.

Gruß k67
 
Zurück