• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Verschleisslehre für Kassette

ogr

Aktives Mitglied
Registriert
13 Juni 2025
Beiträge
126
Reaktionspunkte
176
Hallo,

gibt es wirklich keine Verschleisslehre für (Shimano)Kassetten? Wie bestimmt ihr, ob die Kassette/Ritzel aufgrund von Verschleiss gewechselt werden muss?

Ich habe mal meine gebrauchte Kassette nach 10.000km mit einer baugleichen neuen Kassette verglichen, d.h. die individuellen Ritzel mit den jeweiligen gebrauchten übereinander gelegt und keine Abweichungen festgestellt. Das kann aber keine sinnvoll Methode sein, insbesondere für die größeren Ritzel. Wie macht ihr das?

Gruß
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von norman68

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Das Rohloff Tool für HG/IG Ketten lag ewig bei mir in der Werkzeugkiste rum, war komplett überflüssig.

Einzig sinnvolle Methode:

neue Kette montieren und kurze Testfahrt mit sämtlichen Ritzeln der Kassette machen.
Rutscht etwas durch: neue Kassette montieren!
Rutscht nix durch: Kassette taugt noch und bleibt.


Habe das Tool dann verschenkt.
Liegt nun in einer anderen Werkzeugkiste rum... 😏
 
Das Rohloff Tool für HG/IG Ketten lag ewig bei mir in der Werkzeugkiste rum, war komplett überflüssig.

Einzig sinnvolle Methode:

neue Kette montieren und kurze Testfahrt mit sämtlichen Ritzeln der Kassette machen.
Rutscht etwas durch: neue Kassette montieren!
Rutscht nix durch: Kassette taugt noch und bleibt.


Habe das Tool dann verschenkt.
Liegt nun in einer anderen Werkzeugkiste rum... 😏
Danke für die EInschätzung. Von KMC gibt es ein ähnliches Teil.

Stellt sich für mich die Frage, ob man grundsätzlich mit einer Shimano Kettenpeitsche (10 bis 12 fach) einen vergleichbaren Test an entsprechenden Kassetten durchführen kann? Oder hat das Rohloff Tool eine spezielle Präzision am letzten Kettenglied?
 
Wenn die Kette durchrutscht
Dann ist es aber schon zu spät…!😉
Verschleiss wird wird imho am funktionalsten über die Kette bestimmt.

Motto hier: eine Kassette hält ca. drei Ketten lang. Wer regelmässig drüber schaut fährt da mit am effizientesten, gerade bei den aktuellen Preisen für Kassetten.
 
Das impliziert, dass man die Lebensdauer in km einer Kassette verdreifachen könnte, wenn man nur "rechtzeitig" die Kette erneuert. Das deckt sich leider nicht mit meinen eigenen Erfahrungen.
 
Aber tatsächlich sind abgenutzte Kassetten - also wo die Kette durchrutscht - optisch deutlich weniger auffällig als z.B. beim Kettenblatt, wo die Haifischzähne einem direkt ins Auge springen.
 
Dann ist es aber schon zu spät…!😉
Verschleiss wird wird imho am funktionalsten über die Kette bestimmt.

Motto hier: eine Kassette hält ca. drei Ketten lang. Wer regelmässig drüber schaut fährt da mit am effizientesten, gerade bei den aktuellen Preisen für Kassetten.
Ich habe das so verstanden, wenn nach dem Kettenwechsel die neue Kette durch rutscht
 
Ja, genau. Dann fahr ich sofort zurück und erneuere die Kassette bevor die neue Kette Schaden nimmt.
Ich fahre dann zurück und baue die alte Kette wieder ein. Das Setting wird gefahren bis zum bitteren Ende ( alte Kette springt, oder Schaltung hakt). Dann wird beides (Kette und Kasette) erneuert.
 
Ich fahre dann zurück und baue die alte Kette wieder ein. Das Setting wird gefahren bis zum bitteren Ende ( alte Kette springt, oder Schaltung hakt). Dann wird beides (Kette und Kasette) erneuert.
Und was ist mit den Kettenblättern wenn du hinten alles bis zum Ende fährst?
 
Und was ist mit den Kettenblättern wenn du hinten alles bis zum Ende fährst?
Zur Not um 90 Grad gedreht oder auch bis es nicht mehr geht. Das Szenario war ja dass die neue Kette bei einer alten Kassette durchrutscht, dann sind die Kettennlätter ja auch nicht mehr besonder gut.
 
Zur Not um 90 Grad gedreht oder auch bis es nicht mehr geht. Das Szenario war ja dass die neue Kette bei einer alten Kassette durchrutscht, dann sind die Kettennlätter ja auch nicht mehr besonder gut.
Also bei mir halten die Kettenblätter deutlich länger wie die Kassette

je nach Hersteller sind die absurd teuer und bei asymmetrischen Lochkreismustern ist verdrehen auch nicht möglich
 
Die fahren bis nichts mehr geht Methode scheint mir bei 12 und 13 fach Schaltungen doch etwas kostenintensiv zu sein. Bis 9 fach mach ich das auch, doch das Zeug hält sowieso lange.
 
Zurück