• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

mech. Schaltwerk für Shimano 12fach mit flachem Parallelogramm und Dämpfung?

mojo_tom

Neuer Benutzer
Registriert
5 Oktober 2023
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
hallo zusammen,
ich bin noch recht neu im rennradbereich. komme aus der geländesport-abteilung. das rennrad ist ausschließlich um den neuen langen arbeitsweg mal in unter eine stunde mit dem rad zu schaffen. bei der wahl "elektro oder rennrad" ist die wahl auf's rennrad gefallen. das hätte ich vor jahren noch abgetritten ;-)
die kompaktkurbelabstufung hat mir nicht gefallen. der schaltsprung von 36 auf 52 ist mir zu groß.
40/50 habe ich auch testen wollen. lässt sich aber nicht einstellen. beim runterschalten wirft der umwerfer die kette zwischen die beiden ritzel. vermutlich ist die schräge auf dem großen KB dafür ausgelegt ist auf ein kleines ritzel zu werfen. und da ist das 40er wohl zu groß für. verschiedene umwerferpositionen brachten keine besserung. also werde ich vorne auf 1 kettenblatt gehen.

nun benötige ich bei 1fach vorne in verbindung mit einer 11-30 kassette natürlich auch kein schaltwerk für große zähnezahlen.
daher möchte ich ein schaltwerk mit kurzem oder sehr kurzem käfig. auch eine dämpfung wäre prima.
die shimano schaltwerke mit dämpfung (xt, xtr, grx) sind aber alle für große kassetten ausgelegt. das parallelogramm passt hier also nicht zur kleinen kassette. vermutlich würde das schalten aber sogar funktionieren.

habt ihr technisch sinnvolle tipps für mich?
und könnte ich für den anfang an mein aktuelles RD-7100 einen beliebigen kurzen shimano käfig montieren?
 
Zum Käfig kann ich nichts sagen aber zu den STIs passt nur das mechanische 105er und das neue GRX Schaltwerk (alles aus der 12fach Gruppe)

Die MTB Schaltwerk sind nicht kompatibel
 
Gibt doch auch andere Kettenblatt-Abstufungen, da lässt sich doch etwas basteln, wenn man will (vielleicht nicht ohne Abstriche in der Optik).

Was ich gar nicht verstehe: Warum willst Du denn unbedingt einen kurzen Käfig haben? Einfach weil es besser aussieht?
 
Gibt doch auch andere Kettenblatt-Abstufungen, da lässt sich doch etwas basteln, wenn man will (vielleicht nicht ohne Abstriche in der Optik).

Was ich gar nicht verstehe: Warum willst Du denn unbedingt einen kurzen Käfig haben? Einfach weil es besser aussieht?

ja, den kurzen käfig möchte ich der optik wegen. wenn ich eine differenz von nur 19, mit größerer kassette vielleicht auch mal 23 zähnen schalte, ist ein langer käfig und ein schaltwerk mit einem parallelogramm dass über 40 zähne differenz schaltet fehl am platz finde ich.
 
IMHO gibt es bei Shimano 12fach Road nur noch eine Käfiglänge.
Ob es von anderen Anbietern einen kürzeren Käfig gibt, kann ich nicht sagen.
 
Zum Käfig kann ich nichts sagen aber zu den STIs passt nur das mechanische 105er und das neue GRX Schaltwerk (alles aus der 12fach Gruppe)

Die MTB Schaltwerk sind nicht kompatibel
wenn die mtb schaltwerke nicht passen bleibt wohl nur das GRX mit dem kurzen käfig. etwas leichteres wäre fein gewesen.
 
das RX820 ist für max. 34-36 zähne. ich habe eine 11-30 kassette drauf. etwas passenderes habe ich nicht gefunden
 
das RX820 ist für max. 34-36 zähne.
Das hat aber den langen Käfig (ist für 2x)

Genau deshalb mag ich bei den neuen Schaltwerken den Begriff "kurzer" und "langer" Käfig nicht. Weil es da zu Verwechslungen kommt. Die Bez SS oder GS gibt es nicht mehr. Nur noch Schaltwerk für 2x oder 1x.
 
Die Käfige der Schaltwerken für 1x passen schonmal nicht bei Schaltwerke für 2x oder 3x.
Dann wird auch der Kafig von Shadow nicht bei Shadow+ passen.

Dann gibt es noch Käfige mit einer vollen dünne Achse, andere haben eine hohle dicke Achse.

Also nein, nicht jeder Käfig passt an jedes Schaltwerk.
 
hallo zusammen,
ich bin noch recht neu im rennradbereich. komme aus der geländesport-abteilung. das rennrad ist ausschließlich um den neuen langen arbeitsweg mal in unter eine stunde mit dem rad zu schaffen. bei der wahl "elektro oder rennrad" ist die wahl auf's rennrad gefallen. das hätte ich vor jahren noch abgetritten ;-)
die kompaktkurbelabstufung hat mir nicht gefallen. der schaltsprung von 36 auf 52 ist mir zu groß.
40/50 habe ich auch testen wollen. lässt sich aber nicht einstellen. beim runterschalten wirft der umwerfer die kette zwischen die beiden ritzel. vermutlich ist die schräge auf dem großen KB dafür ausgelegt ist auf ein kleines ritzel zu werfen. und da ist das 40er wohl zu groß für. verschiedene umwerferpositionen brachten keine besserung. also werde ich vorne auf 1 kettenblatt gehen.

nun benötige ich bei 1fach vorne in verbindung mit einer 11-30 kassette natürlich auch kein schaltwerk für große zähnezahlen.
daher möchte ich ein schaltwerk mit kurzem oder sehr kurzem käfig. auch eine dämpfung wäre prima.
die shimano schaltwerke mit dämpfung (xt, xtr, grx) sind aber alle für große kassetten ausgelegt. das parallelogramm passt hier also nicht zur kleinen kassette. vermutlich würde das schalten aber sogar funktionieren.

habt ihr technisch sinnvolle tipps für mich?
und könnte ich für den anfang an mein aktuelles RD-7100 einen beliebigen kurzen shimano käfig montieren?
Das Ratio vom RD-R7100 ist gleich zu Shimano 11-fach Road, du kannst also dort suchen.
Am besten ist sicher ein rd-r7000 SS , da könnte dann sogar der Käfig an das r7100 passen. Laut Shimano doc vom rd-r7100 sind alle relevanten Teile gleich zum rd-r7000.
 
ja, den kurzen käfig möchte ich der optik wegen. wenn ich eine differenz von nur 19, mit größerer kassette vielleicht auch mal 23 zähnen schalte, ist ein langer käfig und ein schaltwerk mit einem parallelogramm dass über 40 zähne differenz schaltet fehl am platz finde ich.
Mir ist die Optik meiner Räder zwar auch wichtig, aber den Aufwand würde ich nicht betreiben bei einem Rad, das "nur" der Fahrt zur Arbeit dient.
 
40/50 habe ich auch testen wollen. lässt sich aber nicht einstellen. beim runterschalten wirft der umwerfer die kette zwischen die beiden ritzel. vermutlich ist die schräge auf dem großen KB dafür ausgelegt ist auf ein kleines ritzel zu werfen. und da ist das 40er wohl zu groß für. verschiedene umwerferpositionen brachten keine besserung. also werde ich vorne auf 1 kettenblatt gehen.
War das kleine Kettenblatt richtig herum montiert? Der Fehler wird manchmal gemacht und hat dann zum Ergebnis, dass die Kette zwischen beide Kettenblätter fällt.
 
Zurück
Oben Unten