• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Veränderung der anaeroben Schwelle

AW: Veränderung der anaeroben Schwelle

Heißt: Längere Einheiten im Bereich knapp darunter (1-3h bis 90% FTP) oder mittlere Einheiten an der ANS (2x20min oder 40min @95-105% FTP) oder kürzere Einheiten darüber (5x5min @110% FTP)

Hab ich das richtig interpretiert, dass alle 4 Varianten gleichwertig demselben Ziel dienen sollen?!?! Falls ja, hakt es wieder mal bei mir ….

Ich bestreite dabei keineswegs die körperliche Härte relativ kurzer Einheiten, aber dass ich mit 5x5 min. 110% FTP die gleichen Anpassungseffekte erzielen kann, wie mit 1-3h bis 90% FTP kann doch einfach nicht stimmen ...
 
AW: Veränderung der anaeroben Schwelle

Nein das stimmt auch nicht wirklich, soweit!!!! ich das verstehe.
Es ist eher so, dass zwischen oberer L2 Bereich (ca. 70% Leistungs an der ANS)bis Ende L4 (also 105% der Leistungs an der ANS) RELATIV das gleiche passiert und insoweit Umfang und Intensität austauschbar sind.
L5/VO2MAX Intervalle (also die angesprochenen 5 Minuten) trainieren die maximale Fähigkeit deines Körpers Sauerstoff zu verwerten (verstoffwechseln?). Das wirkt sich nicht so stark auf die Leistung an der ANS aus, aber dennoch hat eine erhöhte VO2MAX natürlich äußerst positive Auswirkungen auf den gesamten aeroben Bereich.
Ich vermute, dass man ohne L5/VO2MAX Training irgendwann im aeroben Training, also in der Erhöhung der Leistung an der ANS (also FTP ;) ) an eine Wand stößt, wo wenig bis nix mehr vorwärts geht. (i.S.v. Flaschenhals)

Also ist die Vo2max eine Determinante für die aerobe Leistungsfähigkeit, aber die Anpassungen bzgl. der FTP sind zwischen 90% und 105% FTP (also L4) wohl am größten.

BTW:
Die körperlichen Anpassung, die von Training auf den jeweiligen Levels zu erwarten sind, sind in dem Link von Pjotr in der Tabelle unten sehr gut dargestellt:
http://www.cyclingpeakssoftware.com/power411/levels.asp
 
AW: Veränderung der anaeroben Schwelle

Oh Mann ... klingt zwar irgendwie nachvollziehbar, aber letztlich kommt's mir schon ziemlich theoretisch und praktisch in dieser Detailtreue schwer umsetzbar vor. Aber das soll nix heissen ... ich hab (noch) kein Powermeter und mich deshalb noch nicht soooo eingehend damit beschäftigt.

Aber für alle die pjotr's Link gern auf deutsch hätten geht es hier ab Seite 9 los:
http://www.bicyclepowermeters.com/Ergomo_Manuals/Power Based Training_Deutsch.pdf
 
AW: Veränderung der anaeroben Schwelle

Nein das stimmt auch nicht wirklich, soweit!!!! ich das verstehe.
Es ist eher so, dass zwischen oberer L2 Bereich (ca. 70% Leistungs an der ANS)bis Ende L4 (also 105% der Leistungs an der ANS) RELATIV das gleiche passiert und insoweit Umfang und Intensität austauschbar sind.
L5/VO2MAX Intervalle (also die angesprochenen 5 Minuten) trainieren die maximale Fähigkeit deines Körpers Sauerstoff zu verwerten (verstoffwechseln?). Das wirkt sich nicht so stark auf die Leistung an der ANS aus, aber dennoch hat eine erhöhte VO2MAX natürlich äußerst positive Auswirkungen auf den gesamten aeroben Bereich.
Ich vermute, dass man ohne L5/VO2MAX Training irgendwann im aeroben Training, also in der Erhöhung der Leistung an der ANS (also FTP ;) ) an eine Wand stößt, wo wenig bis nix mehr vorwärts geht. (i.S.v. Flaschenhals)

Also ist die Vo2max eine Determinante für die aerobe Leistungsfähigkeit, aber die Anpassungen bzgl. der FTP sind zwischen 90% und 105% FTP (also L4) wohl am größten.

BTW:
Die körperlichen Anpassung, die von Training auf den jeweiligen Levels zu erwarten sind, sind in dem Link von Pjotr in der Tabelle unten sehr gut dargestellt:
http://www.cyclingpeakssoftware.com/power411/levels.asp

Danke fürs Beantworten. Würde ich so unterschreiben.
@racegirl: Ob die Grundlage trainierbar ist und inwiefern sie sich von der Schwelle unterscheidet ist eine andere Frage, aber meiner Meinung nach ist die Schwellenleistung so ziemlich das Hauptaugenmerk. Das Grundlagentraining sollte also darauf abzielen diese zu erhöhen.
 
Zurück