• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ventoux: Aktuelles und Verschiedenes

Anzeige

Re: Ventoux: Aktuelles und Verschiedenes
OT: Als Sparfuchs empfehle ich die Nachbarlagen von Châteauneuf-du-Pape. Viele Winzer aus dem Ort bieten gleichwertige Qualität zu deutlich geringeren Preisen aus Lagen wie z.B. Lirac oder Côte du Rhône Villages an.
 
OT2: da kommt mir immer die Verballhornung aus meiner Kindheit in den Sinn, vorwiegend über Möchtegern-Weingourmets, die Wein primär nach dem Etikett und Preis trinken: "der trinkt wieder einen Chateau-Rotz-zu-Kotz" - ansonsten zum Thema: ja, der Ventoux wäre noch was, war da bislang nur 1x da vor vielen Jahren und da auch nur mit dem Auto... uff.... Sehnsucht... vielleicht verschlägt es mich mal wieder in die Ecke...
 
Um es aufzulösen...natürlich kaufe ich keinen überteuerten Wein beim Papst ;-) Ich hatte mir nur beim durchfahren ein Glas für 6 € genehmigt und bin weiter. Ansonsten kaufe ich eh so gut wie keinen Rotwein ;-)
 
Schon ein paar Wochen her - mit dem Gravelrad gibt es feine Varianten für die Auffahrt zum Chalet Reynard. Sind wohl alte „Fireroads“, unbedingte Empfehlung von mir.

img_7264-jpeg.1521097


IMG_7268.jpeg
IMG_7257.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_7264.jpeg
    IMG_7264.jpeg
    524,3 KB · Aufrufe: 48
Schön! Ist das der Weg, der auch als "vierte Auffahrt" zählt?

Wusste gar nicht, dass Hoppenworth Kappen hat ;)
 
Schön! Ist das der Weg, der auch als "vierte Auffahrt" zählt?

Wusste gar nicht, dass Hoppenworth Kappen hat ;)
Ob es „die“ vierte Auffahrt ist weiß ich nicht, es gibt ein mindestens zwei Varianten auf der Südseite. Ist in jedem Fall eine schöne Alternative, unterhalb vom Gipfel quert die Schotterstraße fast die gesamte Südflanke des Bergs, bis man dann am Chalet Reynard rauskommt.
Die Kappe gab`s mal mit einer Sonderedition der Bohnen, hatte glaube ich auch mit John Degenkolb und Paris Roubaix zu tun.

P.S. Die Routen habe ich hier gefunden:
https://www.komoot.com/de-de/collection/2780985/-gravel-around-mont-ventoux
 
Moin,
Ich hätte da mal ne Frage an alle Ventoux-Experten :)
Ich plane im Mai 2025 eine Bikepacking Tour von Bienne (Biel) nach Montpellier und hatte mir überlegt, dass das eine gute Gelegenheit wäre den Mt. Ventoux mal abzuhaken :).
Ich komme den Tag zuvor aus "Die", südlich des Vercors und hatte geplant in Maulaucene zu übernachten. Ich habe demzufolge die Auffahrt über Malaucene mit Abfahrt über Sault und den Gorges de la Nesque und danach Weiterfahrt bis nach Avignon eingeplant.
Macht das so Sinn, oder gibt es da schönere Alternativen, gerne auch mit Gravel, da ich mit meinem Graveller fahre...
 
hatte mir überlegt, dass das eine gute Gelegenheit wäre den Mt. Ventoux mal abzuhaken :).

Macht das so Sinn, oder gibt es da schönere Alternativen, gerne auch mit Gravel, da ich mit meinem Graveller fahre...
Die Ventoux-Routen sind komplett geteert, falls das der Hintergrund Deiner Frage ist... Viel Spaß!
 
Im Prinzip suche ich nach der schönsten Variante um von Malaucene aus auf den Mont Ventoux hoch und von da aus weiter nach Avignon zu kommen. Bin also für alle Tipps und Tricks dankbar :)
 
Das ist eben Ansichtssache.
Ich würde von Malaucene nach Bedoin und dann hoch.
Die Straße von Malaucene nach Bedoin ist traumhaft IMHO.
Die Gorges de la Nesque ist aufwärts aber auch sehr schön.
Das Wetterglück muss auch noch auf Deiner Seite sein.
Wir haben auch schon mal nach dem Chalet Reynard umgedreht, da die Griffel schon blau waren beim hoch.
 
Moin,
Ich hätte da mal ne Frage an alle Ventoux-Experten :)
Ich plane im Mai 2025 eine Bikepacking Tour von Bienne (Biel) nach Montpellier und hatte mir überlegt, dass das eine gute Gelegenheit wäre den Mt. Ventoux mal abzuhaken :).
Ich komme den Tag zuvor aus "Die", südlich des Vercors und hatte geplant in Maulaucene zu übernachten. Ich habe demzufolge die Auffahrt über Malaucene mit Abfahrt über Sault und den Gorges de la Nesque und danach Weiterfahrt bis nach Avignon eingeplant.
Macht das so Sinn, oder gibt es da schönere Alternativen, gerne auch mit Gravel, da ich mit meinem Graveller fahre...

Halte ich dann auch für die richtige Variante (wenn es nicht unbedingt pro Forma der TdF-Anstieg über Bedoin sein muss), da mit einem bepackten Bike die Abfahrt über Sault auch für die Bremsen wesentlich gutmütiger ist. Man rollert da einfach mit 50 vor sich hin, langgezogene Kurven, tiefenentspannt. Auch durch die Gorges bei -2% durchrollern, besser geht's nicht.
 
Halte ich dann auch für die richtige Variante (wenn es nicht unbedingt pro Forma der TdF-Anstieg über Bedoin sein muss), da mit einem bepackten Bike die Abfahrt über Sault auch für die Bremsen wesentlich gutmütiger ist. Man rollert da einfach mit 50 vor sich hin, langgezogene Kurven, tiefenentspannt. Auch durch die Gorges bei -2% durchrollern, besser geht's nicht.
Vielen dank! Ob TdF oder nicht ist mir da reichlich egal... Wenn die Strecke von Malaucene nach Bedoin so schön ist, dann ist das ne Überlegung wert, allerdings scheint mir die Strecke über Bedoin dann doch ein ganzes Stück steiler zu sein. Insofern ist Malaucene vieileicht dann doch der beste Aufstieg für mich :)
Wetterglück gehört natürlich dazu... Ich hoffe einfach mal, dass am 22. Mai gutes Wetter ist :)
 
Die Strecke von Malaucene nach Bedoin ist schön, aber jetzt auch nicht schöner als die anderen Strecken dort in der Provence; überall gottverdammte Pinien, Lavendels, und Bruchbuden der Energieklasse G-H. Nüchtern betrachtet.
 
Zurück