• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Vattenfall CyClassics 2011

  • Ersteller Ersteller westenholz
  • Erstellt am Erstellt am
W

westenholz

Abgesehen davon, dass die 100km Südschleifen in diesem Jahr gegen den Uhrzeigersinn gefahren wird, ist ja nicht neues zu erwarten, dafür den Startbeitrag gleich um 4 € zu erheben ist ja eher nicht gerechtfertigt. Meine Meinung: Mehr Geld für wahrscheinlich weniger Leistung.
Was denkt Ihr, Startpreiserhöhung gerechtfertigt?
 

Anzeige

Re: Vattenfall CyClassics 2011
AW: Vattenfall CyClassics 2011

Da ich keine Ahnung habe, woraus sich die Kosten zusammensetzen und auch die Kalkulation von Upsolut nicht kenne, kann ich das nicht beurteilen.
Ich kann nur beurteilen, ob der Preis für mich gerechtfertigt ist.

Die Cyclassics sind für mich einer der Höhepunkte des Jahres. Ich finde die Stimmung einzigartig und es macht mir einfach Spaß. Aus diesem Grund ist der Preis für mich akzeptabel.

Und angemeldet habe ich mich auch schon :)
 
AW: Vattenfall CyClassics 2011

Interessant finde ich, das auf der ganzen Seite nirgendwo steht wann die Cyclassics stattfinden. Zumindest sehe/finde ich es nicht, scheint eine schutzbedürftige Info zu sein ;)
Auf jeden Fall ist es ein tolles Erlebnis, und ich werde mich wohl wieder anmelden. Mal sehen ob der "umgedrehte" Verlauf sich bemerkbar macht.
 
AW: Vattenfall CyClassics 2011

Abgesehen davon, dass die 100km Südschleifen in diesem Jahr gegen den Uhrzeigersinn gefahren wird, ist ja nicht neues zu erwarten, dafür den Startbeitrag gleich um 4 € zu erheben ist ja eher nicht gerechtfertigt. Meine Meinung: Mehr Geld für wahrscheinlich weniger Leistung.
Was denkt Ihr, Startpreiserhöhung gerechtfertigt?

Na ja, 4€ bringen einen nicht um. Bei einer so tollen Veranstaltung kommt es mir darauf nicht an.
 
AW: Vattenfall CyClassics 2011

Also auf meiner Cyclassics Startseite steht der Termin oben recht.:confused:
Die €4,- sind wahrscheinlich auf die höheren Kosten für Benzin (Begleitmotorräder & Bessenwagen) und Strom (Zeitanzeige im Ziel) zurück zuführen.:D:D
 
AW: Vattenfall CyClassics 2011

Ist doch egal: Die Veranstaltung ist seit Jahren viel zu teuer, da kommt es auf die 4 € auch nicht mehr an. Ich hoffe nur, dass das Geld angesichts der geplanten Streckenführung
smileythescream.gif
in eine Extra-Batterie von Ersthelfern investiert wird, denn das kenne ich noch von den allerersten Cyclassics anno 1996: Da führte die Route erst durch die Innenstadt und dann über die Köhlbrandbrücke (bei damals nur 1600 Teilnehmern auf 2 Strecken). Das Feld war also schon schön verteilt und trotzdem hat sich auf der Abfahrt von der Brücke in der scharfen Rechtskurve noch eine Art der Bestenauslese ergeben ...
kruecken-001.gif


Das kann dann also richtig lustig werden, wenn da jetzt die 500er Blöcke runterrauschen.
17.gif
 
AW: Vattenfall CyClassics 2011

Das kann dann also richtig lustig werden, wenn da jetzt die 500er Blöcke runterrauschen.
17.gif

Die Köhlbrand ist ja nun auf dem Rückweg zu meistern. Die allermeisten Unfällen geschehen doch auf den ersten 20km, weil gedrängelt, gebremst, überholt wird ohne Rücksicht auf Verluste. Ganz beliebt für Unfälle der ganz grausamen Art sind die Elbbrücken und deren Umfeld:mad:

Ich würde allen Newbies gern ein paar Tipps geben, befürchte aber, dass es so sein dürfte, als schmeisse ich eine Salami in den Hausflur.
 
AW: Vattenfall CyClassics 2011

Seit wann das? Ich bin 2009 zum letzten Mal gefahren. Da ging es noch auf dem Rückweg über die Brücke:D

2011 ist es etwas anders...

Upsolut schrieb:
Neu ist in diesem Jahr allerdings die Fahrtrichtung der Südschleife, die nun gegen den Uhrzeigersinn verläuft. Dadurch wird sich bei den Teilnehmern ein völlig neues Fahrerlebnis einstellen. Nach dem Start müssen die Köhlbrandbrücke sowie die Steigung im Ehestorfer Heuweg gemeistert werden, bevor es über Buchholz, Jesteburgund und Harburg wieder zurück in die Hamburger Innenstadt geht.
 
AW: Vattenfall CyClassics 2011

Ich würde allen Newbies gern ein paar Tipps geben, befürchte aber, dass es so sein dürfte, als schmeisse ich eine Salami in den Hausflur.

Im letzten Jahr lag doch eine Kurzausgabe der Tour mit Trainings- und Fahrtechniktipps bei. Außerdem wurden dort alle Handzeichen ausführlich erklärt.

Glücklicherweise habe ich nicht viele Unfälle oder Fahrfehler Anderer mitbekommen, sodass ich mich auch dieses Jahr wieder freue :)

4 EUR Erhöhung gehen in Ordnung. Schade finde ich, dass die Pastaparty nun 6 EUR kostet...
Bei dem Preis esse ich lieber am Vortag daheim :mad:
 
AW: Vattenfall CyClassics 2011

Schade finde ich, dass die Pastaparty nun 6 EUR kostet...
Bei dem Preis esse ich lieber am Vortag daheim :mad:

Zurück zum Standard eben (zumindest der Standard bei diesem Rennen). Da denke ich doch fast schon wehmütig an die Zeiten zurück, als der (geringere als heute) Beitrag noch sowohl Pasta-Party als auch T-Shirt beinhaltete. Aber von der Teilnahme abgehalten hat mich das noch nie. :o


Sensationeller Smilie! :daumen:
 
AW: Vattenfall CyClassics 2011

Also auf meiner Cyclassics Startseite steht der Termin oben recht.:confused:
Die €4,- sind wahrscheinlich auf die höheren Kosten für Benzin (Begleitmotorräder & Bessenwagen) und Strom (Zeitanzeige im Ziel) zurück zuführen.:D:D
In der Tat. Jetzt! Ich hab denen ne Email geschrieben und schwupps: reagiert :daumen: Das gibt mir das Gefühl von Einfluss.
 
AW: Vattenfall CyClassics 2011

Die 4,- € Mehr werden für die zusätzlichen Sanitäter benötigt... Köhlbrandbrücke abfahrt mit 180° Kurve... Innnerhalb der ersten 15 Km Renndistanz... die Spinnen doch...:eek:

Gruß Andre
 
AW: Vattenfall CyClassics 2011

Die 4,- € Mehr werden für die zusätzlichen Sanitäter benötigt... Köhlbrandbrücke abfahrt mit 180° Kurve... Innnerhalb der ersten 15 Km Renndistanz... die Spinnen doch...:eek:

Gruß Andre

Stimmt, daran hab ich gar nicht gedacht. Die Rampe runter im dichten Pulk und alle noch mit Kraft in den Beinen, das könnte haarig werden :eek:
 
AW: Vattenfall CyClassics 2011

Wow ... da bin ich schon auch etwas skeptisch, was die Brückenabfahrt angeht.
Aber grundsätzlich finde ich die Idee super: Gleich am Anfang erstmal Brücke und Ehestorfer Heuweg rauf. Das macht das ganze mal wieder etwas interessanter.
 
Zurück