• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Upgrade meines Rennrades - lohnt sich's?

Sollte ich eher...

  • ... die Sram Rival kaufen?

    Stimmen: 1 3,1%
  • ... in bessere Laufräder investieren (Racing 3 oder Zonda)?

    Stimmen: 6 18,8%
  • ... das Geld sparen und später gleich was Besseres kaufen?

    Stimmen: 25 78,1%

  • Umfrageteilnehmer
    32
[quote="calforce, post: 2344087, member: 11886"]Das ist wahr, v. a. seit man auch bei "normalen" LR auf 20 Speichen runter kommt.
Wie gesagt: Geschmackssache.

Edit: bezog sich auf Phonosophie...[/quote]

Sogar auf 16 Speichen.
 
Ich will aus aktuellem Anlass auch noch, was sagen:

Ich habe heute meine WH-R 500/501 Laufräder bekommen.

So seitensteif wie das Hinterrad beim Abdrücken ist, sind weder mein 32 Speichen HR mit DT-R 465 Felge und war auch nicht meine Rigida DP 18 (alt mit 18,5 mm Breite und 30 mm Höhe) eingespeicht mit 27 Speichen (9 links und 18 rechts).
Die sehr stabilen Felgen der Systemlaufräder, teils noch minimal asymmetrisch für eine ausgeglichenere Speichenspannung haben in gewissen Punkten schon Vorteile zu den Teilen, die im klassischem Laufradbau verfügbar sein.
Viele der leichten Felgen im klassischen Laufradbau sind ziemlich schmal und wenig seitensteif. Greift man zu stabileren leichten Felgen, wie die von NoTubes ist man gleich ein bei 200 €. Für 300 € gibt es aber schon Zonda/F3.
Ein hochwertiges leichtes Paar Naben kostet ebenfalls 250 € und weit aus mehr. Ein paar relativ einfache Felgen und Speichen dazu und man hat den Preis von Campa Neutron Laufrädern übertroffen.
Lediglich an der Torsionssteifheit mangelt es oft den Wenigspeichenlaufrädern der Systemlaufradsätze. Aber hier wäre es ein leichtes mal 24 oder 28 Speichen bei den hochwertigen System-LRS am HR für ein paar Gramm mehr zu verbauen aber so auch einen der letzten Nachteile abzubauen (neben den Preisen für die Ersatzteile).

Leichter und gleich hochwertig/stabil wie die Systemlaufradsätze zu günstigeren Preisen, das sehe ich leider nicht; so sehr ich auch ein Fan des klassischen Laufradbaus bin.
 
Das Argument kann vor dem "Großinquisitor" nicht bestehen. ;)

Mir gefallen meine Zondas, besonders seit ich die Bapperl abgepult habe! Trotzdem ist der Einwand berechtigt. Anstatt einfach Zondas zu kaufen kann man die Wartezeit bis zum neuen Bike gut überbrücken, indem man die unendlichen Kombinationsmöglichkeiten von Naben, Speichen und Felgen plus Kleinkrams durchkaut. Genug Stoff für lange Abende vor dem Rechner!
:bier:

Fahr Du einfach deine Zondas und lass da mal ne gerissene Speiche erneuern. Während Du auf das reparierte LR wartest hab ich einfach mal 1000 km trainiert.:cool:
 
Ich will aus aktuellem Anlass auch noch, was sagen:

Ich habe heute meine WH-R 500 Laufräder bekommen.

So seitensteif wie das Hinterrad beim Abdrücken ist, sind weder mein 32 Speichen HR mit DT-R 465 Felge und war auch nicht meine Rigida DP 18 (alt mit 18,5 mm Breite und 30 mm Höhe) eingespeicht mit 27 Speichen (9 links und 18 rechts).
Die sehr stabilen Felgen der Systemlaufräder, teils noch minimal asymmetrisch für eine ausgeglichenere Speichenspannung haben in gewissen Punkten schon Vorteile zu den Teilen, die im klassischem Laufradbau verfügbar sein.
Viele der leichten Felgen im klassischen Laufradbau sind ziemlich schmal und wenig seitensteif. Greift man zu stabileren leichten Felgen, wie die von NoTubes ist man gleich ein bei 200 €. Für 300 € gibt es aber schon Zonda/F3.
Ein hochwertiges leichtes Paar Naben kostet ebenfalls 250 € und weit aus mehr. Ein paar relativ einfache Felgen und Speichen dazu und man hat den Preis von Campa Neutron Laufrädern übertroffen.
Lediglich an der Torsionssteifheit mangelt es oft den Wenigspeichenlaufrädern der Systemlaufradsätze. Aber hier wäre es ein leichtes mal 24 oder 28 Speichen bei den hochwertigen System-LRS am HR für ein paar Gramm mehr zu verbauen aber so auch einen der letzten Nachteile abzubauen (neben den Preisen für die Ersatzteile).

Leichter und gleich hochwertig/stabil wie die Systemlaufradsätze zu günstigeren Preisen, das sehe ich leider nicht; so sehr ich auch ein Fan des klassischen Laufradbaus bin.


Dann zeig mir doch mal nen System LRS unter 1400gr. für 790 Euro (hab gerade noch mal die Rechnung gesucht).
Das HR von meinem Selbstbau HR ist allemal so seitensteif wie mein Fulcrum 5 HR. Der LRS ist aber nicht klassisch gebaut,sondern vorn radial und hinten radial/gekreuzt,24/28L. Meine klassisch gebauten mit Open pro,Record und DT Competition in 32L sind genauso steif,ich merke da keinen Unterschied.
Kommt wohl auch darauf an wer die baut.
 
Dann zeig mir doch mal nen System LRS unter 1400gr. für 790 Euro (hab gerade noch mal die Rechnung gesucht).
Das HR von meinem Selbstbau HR ist allemal so seitensteif wie mein Fulcrum 5 HR. Der LRS ist aber nicht klassisch gebaut,sondern vorn radial und hinten radial/gekreuzt,24/28L. Meine klassisch gebauten mit Open pro,Record und DT Competition in 32L sind genauso steif,ich merke da keinen Unterschied.
Kommt wohl auch darauf an wer die baut.


Dann müssten wir feststellen, dass es bei den hochpreisigen Laufradsätzen bessere Alternativen bei den klassischen LRS gibt.

Ich kenne nun die Fulcrum 5 nicht direkt, aber dein Open Pro LRS ist mit Sicherheit am HR nicht so seitensteif *1 wie die WH-R 501.
Und die WH-R 501 sind mit 1200 N rechts und gut 600 N links längst nicht ausgereizt. Ich hatte ja auch schon die Vorgänger WH-R500 gehabt.
Dieser LRS schliff mit Abstand am wenigsten an meinen Mini-Vs vom Cyclocrosser. (Vergleich zu Open Pro und CXP 33, mit je 36 Speichen *2 )
Das liegt aber an den Felgen. Nur so viele breite Felgen *3 mit 15 C und 21 mm Außenbreite oder gar mehr Außenbreite sind auf dem Markt nicht verfügbar (erst Recht nicht in der Lochung). *4 Dafür ist das Gewicht dieser Alufelge auch ziemlich erträglich. 510 Gramm wurden bei den Weightweenies gemessen.

Weiterhin fehlen so gut wie auf dem klassischen Markt dickere Messerspeichen als CX-Ray und Co. Die wenigen Laufradbauer, die CX-Sprint verbauen (aber nicht einzeln oder nicht mal in Packs verkaufen) haben ein Quasi-Monopol.
Und erst recht wird es schwierig, wenn man solche Speichen auch als Hammerkopfspeichen haben möchte.

Weiterhin ist der Markt von Naben für Hammerkopfspeichen sehr übersichtlich.

Zu deinem LRS:

Und dass dein Hinterrad mit links radial und rechts gekreuzt die maximale Seitensteifheit hat, bezweifle ich, da ich selber schon Felgen mit links 2X und rechts 3X aus einer Laune heraus eingespeicht habe. Das Ergebnis war schlechter als beidseitig 3X. Der Spokomat von X-rated wird dir das auch bestätigen. Mit 0X fällt die Speichenspannung links nochmals ab.
Oder hast du rechts radial? = maximale Seitensteifheit bei schlechter Torsionssteifheit


*1

Dafür hat die Record Nabe eine zu ungünstige Geo, bedingt durch den breiteren Freilauf. (Ich hatte die Open Pro bereits in einer Dura Ace Nabe (7700) aber auch in einer XT-Nabe (750) verbaut. )
Zudem ist die Open Pro nicht ganz so stabil wie die DT-R 465.

*2

Die Open Pro wurde von einem sehr guten Laufradbauer eingespeicht. Die CXP 33 von mir.
Beide LRS hatten eine hohe Speichenspannung und waren exakt zentriert (Anderes geht bei Mini-Vs auch nicht mit allen STIs vor der aktuellen 10x Generation.) .

*3

Die Velocity A23 bliebe da noch.


*4

Deswegen habe ich zu den WH-R 501 Laufrädern gegriffen, 1 kompletter LRS mit hochwertigen (Verarbeitung bezogen auf den Felgenstoß und die Rundheit, breite und griffige Bremsflanken, Senklöchlein als Verschleißindikator) stabilen Felgen zum Preis von 2 mittelprächtigen klassischen Felgen. (Erst recht, wenn man die WH-R 501 10 € günstiger bekommt und ohne Versandkosten).
 
Dann müssten wir feststellen, dass es bei den hochpreisigen Laufradsätzen bessere Alternativen bei den klassischen LRS gibt.

Ich kenne nun die Fulcrum 5 nicht direkt, aber dein Open Pro LRS ist mit Sicherheit am HR nicht so seitensteif *1 wie die WH-R 501.
Und die WH-R 501 sind mit 1200 N rechts und gut 600 N links längst nicht ausgereizt. Ich hatte ja auch schon die Vorgänger WH-R500 gehabt.
Dieser LRS schliff mit Abstand am wenigsten an meinen Mini-Vs vom Cyclocrosser. (Vergleich zu Open Pro und CXP 33, mit je 36 Speichen *2 )
Das liegt aber an den Felgen. Nur so viele breite Felgen *3 mit 15 C und 21 mm Außenbreite oder gar mehr Außenbreite sind auf dem Markt nicht verfügbar (erst Recht nicht in der Lochung). *4 Dafür ist das Gewicht dieser Alufelge auch ziemlich erträglich. 510 Gramm wurden bei den Weightweenies gemessen.

Weiterhin fehlen so gut wie auf dem klassischen Markt dickere Messerspeichen als CX-Ray und Co. Die wenigen Laufradbauer, die CX-Sprint verbauen (aber nicht einzeln oder nicht mal in Packs verkaufen) haben ein Quasi-Monopol.
Und erst recht wird es schwierig, wenn man solche Speichen auch als Hammerkopfspeichen haben möchte.

Weiterhin ist der Markt von Naben für Hammerkopfspeichen sehr übersichtlich.

Zu deinem LRS:

Und dass dein Hinterrad mit links radial und rechts gekreuzt die maximale Seitensteifheit hat, bezweifle ich, da ich selber schon Felgen mit links 2X und rechts 3X aus einer Laune heraus eingespeicht habe. Das Ergebnis war schlechter als beidseitig 3X. Der Spokomat von X-rated wird dir das auch bestätigen. Mit 0X fällt die Speichenspannung links nochmals ab.
Oder hast du rechts radial? = maximale Seitensteifheit bei schlechter Torsionssteifheit


*1

Dafür hat die Record Nabe eine zu ungünstige Geo, bedingt durch den breiteren Freilauf. (Ich hatte die Open Pro bereits in einer Dura Ace Nabe (7700) aber auch in einer XT-Nabe (750) verbaut. )
Zudem ist die Open Pro nicht ganz so stabil wie die DT-R 465.

*2

Die Open Pro wurde von einem sehr guten Laufradbauer eingespeicht. Die CXP 33 von mir.
Beide LRS hatten eine hohe Speichenspannung und waren exakt zentriert (Anderes geht bei Mini-Vs auch nicht mit allen STIs vor der aktuellen 10x Generation.) .

*3

Die Velocity A23 bliebe da noch.


*4

Deswegen habe ich zu den WH-R 501 Laufrädern gegriffen, 1 kompletter LRS mit hochwertigen (Verarbeitung bezogen auf den Felgenstoß und die Rundheit, breite und griffige Bremsflanken, Senklöchlein als Verschleißindikator) stabilen Felgen zum Preis von 2 mittelprächtigen klassischen Felgen. (Erst recht, wenn man die WH-R 501 10 € günstiger bekommt und ohne Versandkosten).

Ohne jetzt auf alles ausfühlich zu antworten. Ich hatte noch nie das Problem schleifender Felgen an den Bremsen,auch nicht mit den open Pro.
Das HR mit den KinLin/Extralite/CX-Ray 28L ist links radial und rechts gekreuzt.
 
Große Güte:confused:
Jetzt sind wieder die Döntjes dran, so nach dem Motto "Sowas hatte ich auch mal".


Um´s Thema geht es hier doch schon seit einiger zeit nicht mehr1


Ja, ein Umbau lohnt sich immer. Du übst das Schrauben und es verändert sich was.
 
Ohne jetzt auf alles ausfühlich zu antworten. Ich hatte noch nie das Problem schleifender Felgen an den Bremsen,auch nicht mit den open Pro.
Das HR mit den KinLin/Extralite/CX-Ray 28L ist links radial und rechts gekreuzt.

Mini V-Brake, nicht Rennbremse.

Letztere nimmt fast jeden LRS, ohne dass es schleift.
 
Fahr Du einfach deine Zondas und lass da mal ne gerissene Speiche erneuern. Während Du auf das reparierte LR wartest hab ich einfach mal 1000 km trainiert.:cool:
Ich fahr ja noch nicht so lange RR, aber ich hab sicher deutlich über 50.000 km ohne eine einzige gerissene Speiche abgespult. Zählt nicht, das Argument. Ich fahr auch keine Rahmenschalthebel, weil die Brems-/Schaltkombis schlecht zu reparieren sind ;)
 
was meinst du mit halbwegs richtig ?

Wenn man ein paar Sekündchen schneller sein will, dann bringen leichtere Laufräder etwas.
Das gilt aber auch nur, wenn der leichere LRS genauso stabil ist wie der schwere, schließlich will man neben den Reifen
nicht noch die Laufräder durchwalken.

Den einen oder anderen, hilft eventuell auch der Placebo Effekt leichterer Laufräder.

Wie es dann aber in der Abfahrt aussieht, ist eine andere Frage. Da machen leichtere Laufräder das
Rad nervöser.
 
also ich habe die R7 und R3. das geringere gewicht merkt man sehr wohl und ich halte es für eine sinnvolle maßnahme das rad aufzuwerten. es schreiben viele immer spar lieber und kauf ein neues aber ich bin der meinung man sollte beides machen. die R3 zb. sind so gut (relativ leicht und sehr steif) das sie sogar bei 3000.-€ bikes verbaut werden. im idealfall wertet man das jetzige und später das neue rad (kommt halt auf die preisklasse an) damit auf.
 
@ 2Katze2

Entschuldige bitte, dass ich es gewagt habe, den TE zu ermutigen, seinen Wunsch nach einem leichten LRS umzusetzen.

Gibt es einen nachvollziehbaren Grund, warum er das nicht tun sollte? Und ob ein Individuell aufgebauter leichter LRS überteuert oder preiswert ist, kann doch erst beurteilt werden, wenn über einen konkreten LRS gesprochen wird.

Naja, die Ex-Lichterkette ist auf einer heiligen Mission unterwegs. Da darfst Du nicht nach nachvollziehbaren Gründen fragen.
So wie sich das anlässt, können wir bald den Wettschalter aufmachen, wann er den Katzenaccount gesperrt bekommt :D
 
Naja, die Ex-Lichterkette ist auf einer heiligen Mission unterwegs. Da darfst Du nicht nach nachvollziehbaren Gründen fragen.
So wie sich das anlässt, können wir bald den Wettschalter aufmachen, wann er den Katzenaccount gesperrt bekommt :D

Genau, die Frage ist nicht ob es passiert, sondern wann es passiert.
 
Naja, wie ich schon schrob, werde ich die Rival erstmal Rival sein lassen und ob ich mir die R3 hole oder das Geld lieber spare, muss ich erstmal sehen.
Dank und Gruß nochmal an alle!

Ich würde sagen, wir sind hier durch, bevor der Thread wieder in eine endlose Diskussion ausartet...
 
also ich habe die R7 und R3. das geringere gewicht merkt man sehr wohl und ich halte es für eine sinnvolle maßnahme das rad aufzuwerten. es schreiben viele immer spar lieber und kauf ein neues aber ich bin der meinung man sollte beides machen. die R3 zb. sind so gut (relativ leicht und sehr steif) das sie sogar bei 3000.-€ bikes verbaut werden. im idealfall wertet man das jetzige und später das neue rad (kommt halt auf die preisklasse an) damit auf.

Klar ist es das.
Es ging aber um schneller. ;)

Und auch darum ob der TE mindestens doppelt so viel Geld für einen 200/300 Gramm leichteren LRS raushaut wie für die R3/Zondas.

Unter dem Strich passt es ja.

Schließe mich Himbeergeist an.
 
Das stimmt wohl. Fahrdynamik. Die ist aber gerade in Serpentinen nicht gegeben, nur beim Beschleunigen. Und die Weniger-Arbeit um 1kg weniger den Berg hinaufzuwuchten ist bei einem Gesamtgewicht von an die 90kg marginal, sozusagen lächerlich. Und komm jetzt bitte keiner mit den Märchen von "Bergfahren ist ständiges Beschleunigen" und es zählt die rotierende Masse der Laufräder. :rolleyes: Einfach nur an die Physik halten...


Nun ja!
da hast du völlig recht!
aber der vorredner sprach auch von "Gesulze" und von "Krauzotter"....:D
Insofern....:rolleyes:
 
Naja, die Ex-Lichterkette ist auf einer heiligen Mission unterwegs. Da darfst Du nicht nach nachvollziehbaren Gründen fragen.
So wie sich das anlässt, können wir bald den Wettschalter aufmachen, wann er den Katzenaccount gesperrt bekommt :D


ich wüsste nicht, wo ich in irgendeiner Weise gegen Forenregeln verstossen haben sollte.
Was auffällt, ist, dass 1-4 leute rumzicken und partout nicht verknusen können, dass ich da bin.
(freiradler, weisswasser, und andreas...immerzu leichte Zickereien...warum?)
WO ist bitte mein Verstoss?
DU dagegen nimmst hier klar gegen mich Stellung, und das völlig Offtopic, und veralberst meinen Namen....
Weißwasser!:D

Und ich bin keineswegs der einzige, der in die richtung argumentiert...alos lass es, stänkere nicht, komme aufs Ontopic zurück, please!
 
Zurück