• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Unterwegs mit dem Klassikerersatz

Geht mir ganz genauso wie Dir, @Sonne_Wolken. Habe bisher immer nur Stahlräder aus den 80igern und 90igern und bin noch nie mit so einem modernen Rad gefahren. Fand die neuen Räder mit ihren überdimensionierten Rahmen lange meistens unglaublich hässlich und wahnsinnig teuer im Vergleich zu einem alten Rennrad aus Stahl. Fahre keine Rennen und keine Bergabfahren mit 80 km/h und von daher ist mir die berühmte höhere Steifigkeit der neueren Rahmen bisher egal gewesen. Muss aber gestehen, dass ich das Bianchi von @sulka doch ziemlich cool finde, wie auch einige andere, moderne Räder auch, die ich hier in der Klassikerecke gesehen haben. Werde so einen Carbonhobel wohl einfach dieses Frühjahr mal ausprobieren. Wenn so ein neues Ding aber tatsächlich wirklich einfach mehr Spaß macht, muss ich dann wohl mal anfangen zu sparen. Hoffe aber natürlich, dass ich zu dem Ergebnis kommen werde, dass das alles nur Marketingquatsch ist, die Unterschiede letztlich für meine Zwecke nur marginal sind und ich ein Carbonrad schlichtweg nicht brauche. Allein schon meiner Finanzen zuliebe. ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt ja auch schöne gemuffte Carbonrahmen:

IMG_0661.jpg
IMG_0662.jpg


Ich möchte Stahl nie missen, aber die Plastedinger fahren einfach besser.
Am besten hat man alles im Stall.
 
Könntest Du das noch ein bisschen ausführen?
Mit dem Fahrgefühl?
Das ist sehr individuell. Du solltest es einfach ausprobieren und Dir eine Meinung bilden. Beschreiben kann ich das nur schwer und wenn, dann bleibt es ja rein subjektiv.
Ich empfehle mal ein paar Testrunden mit nem Rad vom Händler.

PS: Auf der Rolle merk ich allerdings keinen Unterschied:D:D:D.
 
Wenn ich eure modernen Geräte so sehe, bekomme ich langsam Lust mir auch mal so etwas zuzulegen.
Habe das Gefühl das Klassikerforum wird langsam mit Erfolg infiltriert. :eek:
Bei geht es mehrheitlich meine gut erhalten Klassiker zu schonen. Ich besitzte nur Klassiker mit original Lack und Ausklebern. Und so mit den Jahren leidet das Material, besondern bei Regen, Salz und Sand. Einige Räder besitzte ich schon über 10 Jahre und da sieht mal den Zahn der Zeit. Dem wirke ich nun etwas entgegen wenn ich im Winter und bei schlechten Wetter mit meinen BMC fahre.
 
Wenn ich eure modernen Geräte so sehe, bekomme ich langsam Lust mir auch mal so etwas zuzulegen.
Habe das Gefühl das Klassikerforum wird langsam mit Erfolg infiltriert. :eek:

Ich bin nun auch soweit und werde mir in diesem Jahr was modernes gönnen. Daher verkaufe ich ja gerade auch einige Klassiker.
 
Die Sattelstütze müsste für meinen Geschmack 3-5 cm weiter raus bei einem modernen Rad, dann hast du auch Überhöhung. Ansonsten aber deutlich schicker als BMC mit Shimano.
Ha. Scharfes Auge. Bei der Abfahrt war sie auch ca. 4cm höher, aber leider noch nicht fest genug angezogen :rolleyes:
...und wer nimmt auf der ersten Ausfahrt schon Werkzeug mit ;)
 
Ha. Scharfes Auge. Bei der Abfahrt war sie auch ca. 4cm höher, aber leider noch nicht fest genug angezogen :rolleyes:
...und wer nimmt auf der ersten Ausfahrt schon Werkzeug mit ;)
Ich! Nutzte aber nichts, da der Händler an die falschen Stellen fett geschmiert hatte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ha. Scharfes Auge. Bei der Abfahrt war sie auch ca. 4cm höher, aber leider noch nicht fest genug angezogen :rolleyes:
...und wer nimmt auf der ersten Ausfahrt schon Werkzeug mit ;)
Ist da Carbonpaste dran? Bitte aufpassen mit dem Drehmoment, da kann das bei Stahl übliche "handfest" schon zu viel sein.
 
Ich finde Carbonrahmen widersprechen nicht dem klassischen Gedanken. Die Zeit geht eben weiter. Das sieht man sehr deutlich am Cavaria. Es wird allmählich unmöglich einen modernen Crosser ohne Discbremse zu bekommen. Es ist also an der Zeit ... ;-)
Gerade mit diesem Rad habe ich eine nette Erinnerung an eine CTF auf der ich mit @fuerdieenkel unterwegs war, er mit einem klassischen Stahlcrosser, ich mit dem Cavaria. Auf einer Waldautobahnabfahrt sagt er zu mir "bist du verrückt da so runter zu ballern, schau mal auf meine Gabel". In der Tat das Teil war wie verrückt am arbeiten, die Vollcarbongabel daneben machte keinen Mucks. Das kann natürlich auch nach hinten losgehen, jedenfalls ist der empfindliche Carbonrahmen stabiler als meine Clavicula, das hat mir das Rad auch beigebracht ;-) Hätte es vielleicht vorher schon mal nen Schlingerer verspüren lassen ..., aber so war alles stabil bis zum Impact ;-)
Auch bei den Carbon Straßenmaschinen werden die Felgenbremsgeräte seltener, der Sprung vom Klassiker zum elektrischen Discrenner wäre mir zu krass. Wenn man erstmal auf 130er Hinterbauten gewechselt hat, am besten 9s aufwärts, dann öffnet sich eine neue Welt mit vielen Variationsmöglichkeiten, tollen Komponenten und phantastischen Rahmen. Abgesehen davon werden sehr gute klassiche Rahmen und Komponenten immer teurer, was ja auch ein Grund war sich mit ollem Kram zu befassen und nun ein gutes Argument ist ihn auch zu pflegen und zu schonen.
Das interesanteste finde ich aber einfach das Vergnügen unterschiedliche Räder zu fahren.
 
Mittlerweile decke ich bei meinen Rädern den Bereich von 1992 (Albuch Kotter) bis 2019 (Orbea Orca) ab, und geniesse jedes Rad jedesmal auf's neue.
Wobei Albuch Kotter und Gios nur bei gutem trockenen Wetter auf die Strasse kommen, für den Winter und sonstiges Schlechtwetter sind Focus Mares und Bergwerk Mercury da, das sind meine Arbeitspferde.
Und man soll ja nie nie sagen, das im Keller noch ein Rad dazu kommt.....
;)
 
Ich finde Carbonrahmen widersprechen nicht dem klassischen Gedanken. Die Zeit geht eben weiter. Das sieht man sehr deutlich am Cavaria. Es wird allmählich unmöglich einen modernen Crosser ohne Discbremse zu bekommen. Es ist also an der Zeit ... ;-)
Gerade mit diesem Rad habe ich eine nette Erinnerung an eine CTF auf der ich mit @fuerdieenkel unterwegs war, er mit einem klassischen Stahlcrosser, ich mit dem Cavaria. Auf einer Waldautobahnabfahrt sagt er zu mir "bist du verrückt da so runter zu ballern, schau mal auf meine Gabel". In der Tat das Teil war wie verrückt am arbeiten, die Vollcarbongabel daneben machte keinen Mucks. Das kann natürlich auch nach hinten losgehen, jedenfalls ist der empfindliche Carbonrahmen stabiler als meine Clavicula, das hat mir das Rad auch beigebracht ;-) Hätte es vielleicht vorher schon mal nen Schlingerer verspüren lassen ..., aber so war alles stabil bis zum Impact ;-)
Auch bei den Carbon Straßenmaschinen werden die Felgenbremsgeräte seltener, der Sprung vom Klassiker zum elektrischen Discrenner wäre mir zu krass. Wenn man erstmal auf 130er Hinterbauten gewechselt hat, am besten 9s aufwärts, dann öffnet sich eine neue Welt mit vielen Variationsmöglichkeiten, tollen Komponenten und phantastischen Rahmen. Abgesehen davon werden sehr gute klassiche Rahmen und Komponenten immer teurer, was ja auch ein Grund war sich mit ollem Kram zu befassen und nun ein gutes Argument ist ihn auch zu pflegen und zu schonen.
Das interesanteste finde ich aber einfach das Vergnügen unterschiedliche Räder zu fahren.

Ehrlich gesagt sind die Disc-Bremsen im Gelände auch echt das Non-Plus-Ultra. Wenn ich bei der WWBT mit meinen vom Matsch zugekleisterten Cantis an meinem alten Crosser zu kämpfen habe, ziehen die modernen Crosser mit ihren Discs locker flockig an mir vorbei. Da ist noch nicht mal etwas Matsch an der Bremse bei denen. Ist im Gelände ganz klar das bessere Konzept. Ob man das dann auf der Straße auch unbedingt braucht, wenn man keine langen Alpenabfahrten macht oder Rennen fährt, sei mal dahin gestellt. Aber die Zeit bleibt wirklich nicht stehen. Bin ja auch schon mal das ein oder andere moderne Rad gefahren. Fährt sich schon nicht schlecht. Mir gefiel bisher nur die mattschwarze Optik nicht. Aber jetzt gibt es ja auch endlich wieder schicke Lackierungen (bin halt ziemlich visuell geprägt). Mich zieht es momentan zu den Gravelbikes. Damit könnte ich RTF und CTF fahren und meine alten Renner auch mal schonen. Auf jeden Fall ist für dieses Jahr etwas geplant.
 
Geständnisse...
2020 PlanetX London Road mit Shimano 105 R7000. :rolleyes:
Für den täglichen Weg zur Arbeit und den Abstecher durch den Matsch mag ich keinen Stahlrahmen nehmen.
 
Ich warte noch auf ein Carbon Pista von Bianchi... So einen Scheibencrosser habe ich ja auch, Colnago Prestige. Schon cool, was die Kiste kann, wenn ich da an meine Rennerzeit zurückdenke... Und die modernen Carbonrahmen auf der Straße mit integrierter Dämpfung, wie das CV bei Bianchi ist schon der Hammer. Leicht, immer steif und trotzdem wie eine Sänfte. Trotzdem mag ich die alten Stahlrahmen total.
 
Zurück