• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Unterwegs mit dem Klassikerersatz

Heute morgen endlich mal wieder trocken von oben und von unten.
Dann also mit dem Orca nach Diessenhofen am Hochrhein.
Bis auf 1Km frischen Rollsplitt in der Schweiz eine schöne Runde.
20250805_084054.jpg
20250805_090250.jpg
20250805_092338.jpg
20250805_092607.jpg
Insgesamt 55Km 400Hm
Grüsse Michael
 
mutig. ich habe die nie mitgenommen. wie nochmal gleich unterscheidet man sicher den hexenröhrling vom satans- oder dem schönfußröhrling?
schönfußröhrling hat einen helleren hut und einen gelben schwamm.
satansröhrling hat einen helleren hut und bläut nicht so stark.

netzstieliger hexenröhrling hat einen anders gemaserten stiel.
da würde dir nur schlecht wenn du ein bier dazu trinkst
( das will ich aber )
das gezeigte ist der flockenstielige hexenröhrling
 
schönfußröhrling hat einen helleren hut und einen gelben schwamm.
satansröhrling hat einen helleren hut und bläut nicht so stark.

netzstieliger hexenröhrling hat einen anders gemaserten stiel.
da würde dir nur schlecht wenn du ein bier dazu trinkst
( das will ich aber )
das gezeigte ist der flockenstielige hexenröhrling
auf jeden fall ein prachtexemplar! wenns jetzt warm wird, könnte es eine gute pilz zeit werden. oder ist sogar schon so weit?
 
Ich musste heute Morgen und Abends in die Stadt. Die Zeit dazwischen konnte ich für eine ausgedehnte Taunustour nutzen. Wiesbaden ist eine hügelige Stadt, sofern man kein eBike fährt ist die Fahrt hinaus aus der Stadt schon die erste Herausforderung.

Hier seht Ihr einen schönen Radweg, noch auf dem Gebiet der Stadt. Er verbindet den Ortsteil Klarenthal mit der Fasanerie, einem durch die Stadt betriebenen kleinen Tierpark, ein beliebtes Ausflugsziel für Familien mit kleinen Kindern.
IMG_0679.JPG


Weiter ging es dann über die Eiserne Hand, eine der Verbindungsstraßen zwischen Wiesbaden und dem Taunus. Bergauf zweispurig, bergab einspurig, mit entsprechend viel Verkehr. Aber Rennrad-taugliche Alternativen kenne ich hier leider nicht. Über Taunusstein, Wingsbach, Steckenroth und Breithardt ging es dann runter ins Aartal. Neben der B54 (hier hat sie wenig Verkehr) fliesst die Aar und die alte, aufgelassene Bahnlinie der Aartalbahn. Da komme ich nochmal drauf zu sprechen.

Hinter Hohenstein dauerte es nicht mehr lange bis es links ab über eine Landstraße hoch nach Laufenselden geht. Eine nette Steigung von insgesamt 300 hm, verteilt auf 7 km. Auf der Hochebene liegt dann Laufenselden.
IMG_0680.JPG


Es gibt aber auch die typischen kurzen, giftigen Anstiege im Taunus, hier ein Beispiel in einem kleinen Taunusdorf. In Realität ist es steiler als auf dem Bild.
IMG_0681.JPG

Über die Taunushöhen fegt auch im Sommer oft der Wind. An dem Baum hier kann man sehen, dass die Natur sich ihren Weg sucht. Ich fühle mich da immer an die französische Atlantikküste mit den vom Wind gebeugten Kiefern erinnert.
IMG_0682.JPG

Hinab zum Rhein ging es durch das Wispertal, natürlich wieder mit Gegenwind. In Lorch bin ich wieder am Rheinufer gelandet, auf dem Luxusradweg geht es weiter bis Rüdesheim.

Der Rhein ist ja auch eine Verkehrsstraße. Hier wird direkt aus einem Steinbruch ein Rheinschiff beladen. Viele LKW, die nicht die Straßen verstopfen ...
IMG_0683.JPG


Wer hier genau hinschaut sieht einen der vielen Campingplätze direkt am Rheinufer. Auf den ersten Blick sehr idyllisch, leider verlaufen zwischen Campingplatz und Burg noch die B9 von Mainz nach Koblenz und die Eisenbahnstrecke von Mannheim nach Köln. Beides sorgt rund um die Uhr für eine entsprechende Geräuschkulisse.
IMG_0684.JPG

Zurück in Wiesbaden überquere ich wieder die Gleise der Aartalbahn. Seit mindestens 10-15 Jahren wird darüber gestritten, ob sie wieder befahren werden soll oder nicht. Auf der Homepage der Stadtwerke und der Stadt wird vage von 6-10 Jahren gesprochen, bis die Aartalbahn wieder fahren kann. Es wird geschätzt, dass dadurch täglich 1.000 Fahrten mit dem Auto eingespart werden können. Macht nach meiner Rechnung 20 Jahre x ca 250 Arbeitstage x 1.000 Fahrten = 5 Millionen Autofahrten. Unfassbar große Zahl.
IMG_0686.JPG


Den Abschluss bildete ein Besuch im Café Gude, sehr empfehlenswerte Auswahl an Torten! Bei mir war es heute Kirschstreusel, dazu ein Esspresso
0EDF5AEE-6A56-4AC6-9B35-7C29072AA504.JPG
 
Gestern war es schon fast sommerlich warm und die Sonne schien. Aber windig. Leider hatte sich die Sattelklemmung an meiner Stütze etwas gelöst, das ist mir noch nie passier in 9 Jahren. Dabei war sie mit den vorschirftsmäßigen 3 Nm angezogen. Also musste ich noch mal umkehren und die wieder anziehen. Werde ich gleich noch mal überprüfen vor dem Losfahren. So war die Kalletalrunde etwas kürzer als geplant.
Hier ein Blick von Hollenstein zurück
2025-08-07 14.11.43.jpg
2025-08-07 14.11.53.jpg
 
Ich hab gestern nach einem km bemerkt, dass ich den Helm vergessen habe 🫣 Bin dann auch wieder zurück. ☺️
Ist mir auch schon ein paar mal passiert. Witzig ist ja, daß man recht schnell merkt, daß etwas fehlt auf dem Kopf, wenn man eigentlich immer mit Helm fährt.
Ich habe schon drei Helme bei Stürzen oder Unfällen zerlegt und setze den selbst die 200m hier im Kaff zum Bäcker/Post auf. Auch, weil hier in der Gegen viele kleine Kinder unterwegs sind und ich da kein schlechtes Vorbild sein möchte.
 
Gestern war es schon fast sommerlich warm und die Sonne schien. Aber windig. Leider hatte sich die Sattelklemmung an meiner Stütze etwas gelöst, das ist mir noch nie passier in 9 Jahren. Dabei war sie mit den vorschirftsmäßigen 3 Nm angezogen. Also musste ich noch mal umkehren und die wieder anziehen. Werde ich gleich noch mal überprüfen vor dem Losfahren. So war die Kalletalrunde etwas kürzer als geplant.
Hier ein Blick von Hollenstein zurückAnhang anzeigen 1657868Anhang anzeigen 1657869
3 Nm an so einer Stelle in den Griff zu bekommen, ist auch praktisch ein Ding der Unmöglichkeit, allein von den Toleranzen her. Falls die überhaupt angegeben sind...
Im Grunde ist das eine Angabe, um bei einer Reklamation sagen zu können "zu fest angezogen".

Vielleicht doch einen Inbus mitnehmen? Bei 3Nm kann er ja aus Alu und abgesägt sein...
:)
 
3 Nm an so einer Stelle in den Griff zu bekommen, ist auch praktisch ein Ding der Unmöglichkeit, allein von den Toleranzen her. Falls die überhaupt angegeben sind...
Im Grunde ist das eine Angabe, um bei einer Reklamation sagen zu können "zu fest angezogen".

Vielleicht doch einen Inbus mitnehmen? Bei 3Nm kann er ja aus Alu und abgesägt sein...
:)
Ja, dem dünnen Plastikzeug ist nicht zu trauen und 3Nm zieht man eigentlich mit den bloßen Fingern an...
 
Im Gegensatz zu manch anderem hier bin ich eher Minimalist beim Rad fahren aber ein Minitool habe ich immer dabei, umgekehrt bin ich höchstens wenn der Helm....
Die Schraube konnte man mit der Hand recht gut so festziehen, dass der Sattel nicht wackelt. Ansonsten, bei der Konstruktion mit den Carbonfäden zum Spannen (Darimo T1) möchte ich mich schon möglichst genau an das vorgegebene Drehmoment halten.
 
Zurück