• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

20251015_141507.jpg


20251015_141526.jpg


20251015_144111.jpg
 

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
So ein Velomobil hätte ich mir auch schon fast einmal gekauft. Es ist wirklich erstaunlich, was die Verringerung des Luftwiderstands ausmacht.
Andererseits: man nimmt es nicht so einfach untern Arm und trägt es in den Keller.
zwei Dinge für alle interessenten: nichts für Klaustrophobiker bei geschlossener Luke und allzu massig solte man auch nicht ausfallen. Die lassen sich wie Formelrennfahrer ins Cockpit gleiten.
 
zwei Dinge für alle interessenten: nichts für Klaustrophobiker bei geschlossener Luke und allzu massig solte man auch nicht ausfallen. Die lassen sich wie Formelrennfahrer ins Cockpit gleiten.
Nein, klaustrophobisch darf man wirklich nicht sein.
Ich würde sowas gerne mal probeweise fahren und schauen wie es sich mit der Rundumsicht im Straßenverkehr verhält und ob man nicht - ob des fehlenden Fahrtwinds - extremst schwitzt.
Auf dem Bild sieht man ihn ja schon mit nacktem Oberkörper sitzen.
 
Für Interessenten im Südwesten: Elmar Maier hat wohl mehrere Modelle.
Velomobiles,
Elmar Maier,
Hauptstrasse 28,
D-78183 Hüfingen

Zum Schwitzen: Bei vielen Modellen ist der Boden offen, da kommt schon Luft rein.
Zur Übersichtlichkeit: auf jeden Fall Rückspiegel montieren.
Im Verkehr: Die meisten haben auch einen Stab mit Wimpel montiert - wie bei einem Kinderfahrrad - damit man nicht übersehen wird.
Klaustrophobie: darf man nicht haben.

Ich habe, wie gesagt, mir keines gekauft. Ich bin stattdessen viele Jahre ein TWIKE gefahren, ein Hybrid Pedal-/Elektroantrieb. Damit hatte ich keine Probleme. Das TWIKE war zwar niedrig, aber immer noch höher als ein Ferrari, es war schnell genug (vmax = 85 km/h), um im Verkehr mitzukommen, das Verdeck konnte geöffnet werden und es war innen überraschend geräumig.
1760630409999.jpeg


Viele Grüße, Roland
 
1760631017662.jpeg



Gestern im Sauerland auf einer 75er Runde,
den Hugo etwas eingesaut.




1760631141421.jpeg


Heute im Münsterland auf einer 80er Runde,
das Romani etwas eingesaut.




1760631266878.png


Davon die letzten 30 Km im Regen.....WM läuft.
Somit sind die 16 K auch im Kasten.....und die
Pizza im Ofen ist gleich fertig, ich auch.


Allen noch einen schönen Abend.
 
Teil 2 🇮🇹

1000315651.jpg


Viel blüht nicht mehr...

1000315645.jpg


1000315647.jpg


1000315649.jpg


1000315653.jpg


1000315650.jpg


1000315654.jpg


...aber da es auch nicht mehr viel zum Einstellen gab, war es sehr schön.

Ich überlege, ob ich dem Rad noch Decals gönnen soll. Aber mal eben 65 € und ggf. noch Zoll, weil aus Australien...🤷🏻‍♂️

Und eigentlich - mir würde ein Steuerkopf-Decal ja genügen. Falls also jemand sowas noch hat, würde ich mich sehr freuen (also das linke, das rechte passt farblich wohl nicht):

1000315660.jpg

(Foto: eBay)

Schönen Feierabend,

markus.

1000315659.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Notiz an mich: Die Ennepe ist ein linker Nebenfluss der Volme am nordwestlichen Rand des Sauerlandes und im südlichen Ruhrgebiet. (lt. Wikipedia) – Und nicht, wie von mir immer vermutet, eine Tiefebene östlich von Wuppertal. Sieht jedenfalls genauso beschaulich aus, wie die Düssel nördlich von Düsseldorf, bspw. im Neandertal.

Und das Rad ist der Hammer.
 
Notiz an mich: Die Ennepe ist ein linker Nebenfluss der Volme am nordwestlichen Rand des Sauerlandes und im südlichen Ruhrgebiet. (lt. Wikipedia) – Und nicht, wie von mir immer vermutet, eine Tiefebene östlich von Wuppertal. Sieht jedenfalls genauso beschaulich aus, wie die Düssel nördlich von Düsseldorf, bspw. im Neandertal.

Und das Rad ist der Hammer.
Danke! Ennepe und Düssel sind fast gleich lang (Ennepe geringfügig länger, 42 km zu 39 km), aber die Ennepe ist in großen Teilen deutlich breiter als die Düssel - zumindest was ich von letzterer bisher so gesehen habe.
 
Danke! Ennepe und Düssel sind fast gleich lang (Ennepe geringfügig länger, 42 km zu 39 km), aber die Ennepe ist in großen Teilen deutlich breiter als die Düssel - zumindest was ich von letzterer bisher so gesehen habe.
Ich kann eine Wanderung entlang der Düssel in der Nähe des Neandertal-Museums empfehlen. Ist wirklich mehr ein hübscher Bach. Aber wie getippt: Das es ein Flüsschen namens Ennepe gibt, hätte ich mir schon denken können … Da werde ich auch mal wandern müssen, scheint mir.
 
zwei Dinge für alle interessenten: nichts für Klaustrophobiker bei geschlossener Luke und allzu massig solte man auch nicht ausfallen. Die lassen sich wie Formelrennfahrer ins Cockpit gleiten.
Kommt etwas aufs Modell an. In meinem Mango fühle ich mich trotz meiner Masse ganz wohl. Dafür ist es weniger empfindlich und weniger schnell als seine moderneren Artgenossen.
20241110_140021.jpg
 
So ein Velomobil hätte ich mir auch schon fast einmal gekauft. Es ist wirklich erstaunlich, was die Verringerung des Luftwiderstands ausmacht.
Andererseits: man nimmt es nicht so einfach untern Arm und trägt es in den Keller.
Hier In Dachau sind mir früher oft 2 solche Ein-Mann-Torpedos auf der Strasse entgegen gekommen. Dachte damals immer die wären elektrisch.....
 
Zurück