Sonntag fuhr ich die RTF "Övert platte Land" in Bochum mit. Dank einer Umstellung meiner Herzmedikamente fühlte ich mich deutlich besser als in den Wochen und Monaten zuvor. Natürlich übertrieb ich prompt etwas und startete meine erste 47 Strecke seit langem. Vorher schaffte ich mit Mühe und Not maximal 30 km. Mein neu aufgebautes Giant sollte das Rad der Wahl sein. Es fuhr sich sehr komfortabel und hatte für alle Fälle ein drittes Kettenblatt vorne.
Gegen 9:45 Uhr ging ich an den Start. Die Strecke führte aus Gerthe raus nach Castrop. Dort passierte ich die Zeche Erin. In Castrop-Rauxel erreichte ich nach knapp 10 km den Bahnhof. Aber natürlich ging es mit dem Rad weiter. Die Strecke war bis dort auch schön flach. Es rollte erstaunlich gut, für meine Verhältnisse. Oft fuhr ich vorne auf dem 48er Kettenblatt. Dachte schon ich bräuchte maximal nur noch das 39er.
Die nächsten Stationen waren Habinghorst und Henrichenburg. Dort überquerte ich auch den Rhein-Herne-Kanal. Weiter ging es nach Becklem und Suderwich. Dort fing dann auch die erste 3 km lange Steigung an. Steil war es nicht, aber bisher brachte jede Steigung mein Herz an seine Grenze. Doch dieses Mal blieb es ruhig und ich fuhr vorne auf dem 38 Blatt gleichmäßig den Hügel hoch. Oben hatte ich die ersten 20 km geschafft und fühlte mich noch fit.
Danach ging es am Rande von Recklinghausen weiter. Nach 27 km erreichte ich die Kontrolle am Campingplatz in der Hohen Mark. Hier ruhte ich etwas aus und stärkte mich für die letzten 20 km. Auch für die längeren Strecken war dies die letzte Kontrolle. Einige bekannte Gesichter überholten mich dann auch auf dem letzten Stück. Ab und zu hatten wir jetzt Gegenwind. Mein Tempo war auf den ersten 20 km mit einem Schnitt von über 18 km/h für meine Verhältnisse ganz ordentlich. Aber nun ging es natürlich runter.
Nach knapp 30 km fuhr ich durch Oer. Jetzt spürte ich meine Muskeln auch so langsam. Hinter Erkenschwick kam ich durch Essel, bevor ich den Hinweg in Suderwich kreuzte. Langsam wurde mir warm und ich zog die Radjacke aus und fuhr kurzärmlig. Immer wieder Stücke mit Gegenwind. Kurz vor Poppinghausen überquerte ich die Emscher. Nach 38 km merkte ich den Rücken und den Nacken besonders. Ich war lange nicht mit Rennlenker gefahren. Mein Herz hatte bisher nix zu meckern und schlug schön gleichmäßig und kraftvoll. Die letzten 5 km ging es fast nur noch bergauf. Auch das meisterte ich noch ganz gut. Aber bei der Rampe mit über 10 % wollte ich dann kein Risiko eingehen und schob. Der Himmel zog sich immer mehr zu.
Nach 47 km kam ich wohlbehalten und trocken im Ziel an. Ich meldete mich ab und gönnte mir etwas zu essen und zu trinken. Im Gegensatz zu meinen Muskeln, Stichwort Muskelkater, hatte mein Herz die Tour problemlos überstanden. Wenn sich das so stabilisiert heisst es jetzt wieder vorsichtig ins Training einzusteigen und Muskelaufbau zu betreiben. Vor der Umstellung ging das nicht, da das Herz zu instabil schlug. Jetzt bin ich voller Zuversicht das ich mich wieder langsam steigern und in den nächsten Jahren wieder Kondition und Kraft aufbauen kann.
Anhang anzeigen 1251595
Anhang anzeigen 1251596
Anhang anzeigen 1251597
Anhang anzeigen 1251598
Anhang anzeigen 1251599
Anhang anzeigen 1251600
Anhang anzeigen 1251601
Anhang anzeigen 1251602
Anhang anzeigen 1251603
Anhang anzeigen 1251604