• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
Scheuert da nicht auf Dauer der Bremszug das Panto weg?
Anhang anzeigen 224053
das täuscht etwas, der Bremszug liegt leicht am Schaft an. Evtl. wird nach vielen tausend km eine Scheuerstelle entstehen. Da die Jahres-km-Leistung dieses Sonntagsrades sicher im dreistelligen Bereich bleibt, werde ich mich wohl erst in 30 Jahren ärgern. ;) Und der Vorbau ist ja auch nicht NOS. Gibts denn einen Trick, wie man verhindert, dass der Zug an den Vorbau kommt?
 
das täuscht etwas, der Bremszug liegt leicht am Schaft an. Evtl. wird nach vielen tausend km eine Scheuerstelle entstehen. Da die Jahres-km-Leistung dieses Sonntagsrades sicher im dreistelligen Bereich bleibt, werde ich mich wohl erst in 30 Jahren ärgern. ;) Und der Vorbau ist ja auch nicht NOS. Gibts denn einen Trick, wie man verhindert, dass der Zug an den Vorbau kommt?
Tesafilm :rolleyes:
 
Gute Frage.
Ein bißchen Schnur ist natürlich häßlich.
Andererseits pragmatisch, praktisch und jederzeit rückstandslos entfernt.
Schwarzer gewachster Zwirn ist noch unauffälliger.
Es geht auch ohne.
Dann ist aber viel Geduld bei der Zugverlegung nötig...
 
Viel zu sehen ist bei mir nicht, unterwegs war ich aber dennoch. Mit dem Simonelli.
Vorne klein, hinten groß und ich besitze noch die Abgeklärtheit ein Foto zu machen :P Meine Handykamera verpixelt meine haarigen Beine.

PIXI2015-04-11-123459.jpg


PIXI2015-04-11-123425.jpg
 
beim Raleigh scheint der Zug aber seitlich am Steuersatz zu liegen, da der Zug seitlich unten am Oberrohr läuft. Bei Schellen läuft er ja eigentlich immer oben drauf. Wie der Faden das verhindern soll, ist mir schleierhaft, außer ich umwickle den Vorbau damit. Teasfilm ist klar, ich hab auch so Zugreibungskleber, die sind aus etwas dickerer Folie, aber über kurz oder lang werden da die Ränder immer schwarz und dann siehts auch doof aus.
 
das täuscht etwas, der Bremszug liegt leicht am Schaft an. Evtl. wird nach vielen tausend km eine Scheuerstelle entstehen. Da die Jahres-km-Leistung dieses Sonntagsrades sicher im dreistelligen Bereich bleibt, werde ich mich wohl erst in 30 Jahren ärgern. ;) Und der Vorbau ist ja auch nicht NOS. Gibts denn einen Trick, wie man verhindert, dass der Zug an den Vorbau kommt?[/QUOTE]
 

Anhänge

  • $_57.jpg
    $_57.jpg
    156,7 KB · Aufrufe: 37
Ich unterlege die Scheuerstellen mit schwarzem Lenkerband. Fällt bei einem schwarzen Vorbau kaum auf.
Hab schon Vorbauten gehabt, die hatten an den Scheuerstellen richtige Kerben.
 
Erster Beitrag hier... Schnelles Bild von der Kalibrierungs-/Feintuning-Fahrt...
Schöne Bilder vom Premieren-Aufbau dann demnächst im Zeig deinen Klassiker Faden nebenan

(hätte ich noch einen weichzeichner über die Beine legen sollen? :D:D)

Anhang anzeigen 223751
Weder an dem Gestrüpp noch an der Käsigkeit störe ich mich - ich könnte da locker mithalten.:cool:
Vielmehr irritiert mich Deine Verwendung der Pedalriemeno_O; indem Du sie auch noch durch die Öffnung in dem Teil der Schnalle ziehst, der eigentlich als Lockerungs-Taster bzw. Entspannungs-Hebel gedacht ist, blockierst Du Dir selbst die Möglichkeit, die Riemenspannung während der Fahrt der jeweiligen Situation anzupassen.

LG Helmut
 
Kurzer Tipp für Schauinsland-Radler. Für die Abfahrt Handschuhe nicht vergessen. Zumindest letzte Woche sind mir fast die Finger abgefallen... ansonsten ist da schön frische Luft gewesen.
Bilder hab ich leider keine gemacht. :(
 
Also diese Schnürschuhe in den Riemen brauchen doch längere Einfahrzeit.
Vorteil, wenn die Füße taub sind merkt man die Oberschenkel nicht.
Schmiedetor.jpg

42-24 für die 12-14% geht...
531SRSpirale.jpg

...das Gebastel von gestern...
531Vorderrad.jpg

...auch mal ganz schön (muß ich mal Köpfe versenken), brauche ich jetzt mit 28-Loch (Bitte alles anbieten!:D)...
Knochenfund.jpg

...kleiner Knochenfund...
531Einarmig.jpg

...weiter einarmig.:)
 
Zurück