• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

Jap, kleine Runde um am letzten Urlaubstag noch ein bissl gutes Wetter zu geniessen, ein Bier mit ´nem Kumpel zu zischen, das Elsner bissl zu bewegen und mal das (knappe) Outfit, welches ich mal von @faliero bekam auszuführen ;)
Schön da, besonders weiter nach Süden raus (Ferch), immer an den Havelseen entlang, dann wieder weiter nach Norden (Werder-Ketzin) Ist meine alte Ecke, da haben sich so schöne Wege ergeben in den letzten 2,5 Jahrzehnten.
 

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
Ich würde fast behaupten, dass die Sitzhöhe wichtiger ist. Ich habe mal gelernt, dass das Knielot von der Vorderkante der Kniescheibe gefällt wird, bei waagerecht stehender Kurbel. Hier sieht es so aus, als ob das Lot durch den Drehpunkt gehen soll und dass bei 70°. Verändert das was? Ist ja schon recht schwer zu messen so.

vorderkante kniescheibe ist murks. warum erklärt sich von selber, wenn man überlegt, wo im knie kräfte wirken. für die kraftübertragung ist das knielot extrem wichtig. auch wirken sich die kräfte negativ auf das knie aus, wenn das lot nicht stimmt. die sitzhöhe lässt da ein wenig mehr spiel zu, aaaaber sollte natürlich auch stimmen. sitzlänge und überhöhung natürlich auch.
ich war mit meinem rennrad bei einem professionellem bike-fitting und habe das mal korrekt einstellen lassen. fährt sich erstaunlich angenehm, wenn da ein profi am werk war. bei mir wurde 1,5cm weniger überhöhung und 1cm weniger vorbau verschrieben, was ich vorher niemals gedacht hätte
 
Auf das Knie wirkt sich da nichts negativ aus, wenn das Knielot nichts stimmt, das ist Blödsinn. Was soll da passieren? Das einzige, was gut daran ist, im Lot zu sitzen, ist, dass man mehr Kraft auf die Pedale bringen kann (im Durchschnitt). Es ist sogar so, dass man nie ganz im Lot sitzt, da sich deine Körperhaltung und auch die Fußhaltung dauernd ändert. Da das Knie keinen festen Drehpunkt hat, ist es nicht so einfach, ein Lot durch den selbigen zu legen. Eine Haltung auf dem Rad einzunehmen, in der man gut atmen kann oder bequem sitzt, aerodynamisscher ist. Daher rutscht man ja auch auf dem Sattel vor und zurück. Was das Knie nicht so mag sind Achsenabweichungen, also X und O-Beine (oder Fußfehlstellungen). Außerdem sind die Extremstellungen, also komplett gestreckt und komplett gebeugt, ungünstig für die Kraftentwicklung, wer da sehr häufig maximale Kraftstöße ausübt, kann das Knie (die Knorpelschichten) damit schädigen. Nicht im Lot zu sitzen heißt nur, dass der Kniewinkel beim Treten sich minimal ändert.
Ich könnte mir übrigens vorstellen, dass die oben gezeigte Messmethode bei extrem genauer Handhabung ungefähr das gleiche Ergebniss bringt wie die traditionelle Methode mit der Kniescheibe, da das Knie ja weiter nach hinten wandert und der Fuß nach vorn, wenn die Kurbel in die Waagerechte gebracht wird. Ist halt nur ungleich schwerer umzusetzen.
 
Gestern hat's hier nicht geregnet und so konnte ich mit dem Salerno erstmals auf Tour gehen. Jetzt ohne das Speichenschloss, ohne Schnellspanner an der Sattelmuffe aber dafür mit einem robusteren Flaschenhalter.
IMAG0026c.jpg


IMAG0038s.jpg

Im alten Bahnhof von Heroldsbach befindet sich die Brieftauben-Einsatzstelle.
IMAG0043.jpg

Ein Brückenheiliger in Forchheim


IMAG0047a.jpg

Dann das Highlight der Tour. Im Augenwinkel sah ich im Vorbeifahren die 20% Steigung. Ok da muss ich mal schnell hoch. Ob das mit 42 - 24 geht? Es ging. Und als ich atemlos oben angekommen bin, die Gemeinheit. Ich darf da nicht mehr runter!:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern hat's hier nicht geregnet und so konnte ich mit dem Salerno erstmals auf Tour gehen. Jetzt ohne das Speichenschloss, ohne Schnellspanner an der Sattelmuffe aber dafür mit einem robusteren Flaschenhalter.
Anhang anzeigen 254565

Anhang anzeigen 254566
Im alten Bahnhof von Heroldsbach befindet sich die Brieftauben-Einsatzstelle.
Anhang anzeigen 254567
Ein Brückenheiliger in Forchheim


Anhang anzeigen 254568
Dann das Highlight der Tour. Im Augenwinkel sah ich im Vorbeifahren die 20% Steigung. Ok da muss ich mal schnell hoch. Ob das mit 42 - 24 geht? Es ging. Und als ich atemlos oben angekommen bin, die Gemeinheit. Ich darf da nicht mehr runter!:confused:
...menno,
da hättest du dir ein Kaltgetränk bei mir abholen können und wir wären anschließend noch den Weingartssteig in FO mit 20+% Steigung gefahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
...menno,
da hättest du dir ein Kaltgetränk bei mir abholen können bei mir abholen können und ich hääte dir anschließens noch den Weingartssteig in FO mit 20+% Steigung gezeigt.

Mit dem Salerno war ich an dem kurzen Steilstück an der Staustufe schon am Limit. Da bräuchte ich dann ein anderes Rad. :rolleyes:

Zudem war die Route gestern ein Zufallsprodukt. Ich hab den Herrn Garmin von Dechsendorf zum Kreuzberg bei Hallerndorf navigieren lassen. Dort gab es dann auch das Kaltgetränk. :bier:

Wenn ich das nächste mal (geplant) in deiner Gegend bin, melde ich mich vorher.
 
OK,
war ja bis gestern mittag noch auf der 7. Veranstaltung des Mittelfrankencups ab Wilhelmsdorf unterwegs.
Das gab dicke Beine und braune Sichtflächen
391618-fu04wms09s58-006-large.jpg

VK Dachsbach um 8.ooh

als Prämie gab es diese Jahr einen Helm von Uvex

und hier Regen beim MFC in Herzo im Juni

dann geführte CTF bei 34° in Schwarzenbach Naturpark Frankenwald mit Kollegen auf Stahl GT im Juli


dann alleene den Main hinauf bis nach Haßfurt


und nächsten Sonntag ist wieder ne launige RTF in Herzo
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon toll was du alles machst. Ich geniesse zur Zeit ja einfach nur, mit einem vernünftigen Rad durch die Radschaft zu rollen. Ich habe jetzt mehr als zehn Jahre nahezu nur das Mountainbike genutzt. Bis ich letztes Jahr mit dem Benotto wieder auf die Rennradschiene gekommen bin. Jezt habe ich fünf Rennräder zur Auswahl, sammle Erfahrung und verbessere meine Kondition....;)
 
Schöne Bilder! Wo sind die denn geschossen worden? Die Buckelwiese erinnert mich ans Hohe Venn ..

Das war ein paar km weiter;-).
Ein Acker oberhalb der Mangfall bei Grub im bayrischen Oberland.

Wahnsinn, @ta22os, das ist der erste Ranndonneur, der mir gefällt!

Es freut mich immer, wenn das Radl nicht nur mir gefällt;-)
Was mich aber noch mehr freut, ist, dass das "Konzept" nahezu 100%ig aufgegangen ist. Ich wüsste jetzt nicht, was ich anders machen würde.

Grüße

Klaus
 
Wer nicht bei Temperaturen über 30° unterwegs sein möchte, muß derzeit früh aus den Federn ...

smc6zm.jpg


06.10 Uhr ... Morgensonne in Wien - wer braucht da noch ein Urlaubsziel ? :)

hres8l.jpg


Sonntagsausritt nach Greifenstein mit abschliessender Inselrunde ...

2a5lkd3.jpg


Sehr wichtig bei diesen Temperaturen :daumen:

2mxemmw.jpg


Suchbild - wo ist das Radl ?? :D

zn7u2r.jpg


Die Flaniermeile schläft noch ...

2h52lvl.jpg


Der Schwanenclan nicht mehr, die üben noch mal schnell das klassische Bettelverhalten :p

2u9l63m.jpg


Alter Stahl, vor tropischen Hölzern ;) und schnell ab nach Hause - der See (bzw. die alte Donau :cool:) ruft ....
 
Gerade auf dem Weg von Hamburg nach Elmshorn mit dem hier im Forum unlängst von
@T-lo erstandenen Dancelli Stellare.
Von der Gegend kann ich leider nichts zeigen, weil es sie nicht gibt. ;)
Dafür um so mehr Rad:
Die profilierten Rohre und die schöne Verarbeitung sind ein Gedicht.
Definitiv ein Rahmen aus dem oberen Regal.
Ich baue irgendwann um auf DA 8-fach STI, habe aber nach Feierabend einfach
keine Lust mehr...es ist derzeit mein einziges Rad, das fährt.
Die anderen sind alle kaputt....wie beim Schuster die Schuhe....
dance1.jpg dance2.jpg dance3.jpg dance4.jpg
 
Zurück