AW: unterwegs mit dem klassiker
sag mal bridestone, was ist das denn für eine gelungen auf alt gemachte neue karre?
Das ist ein Pashley 'Guv'nor', angeblich ein historisches Path Racer-Modell dieser Firma in Stratford-upon-Avon, bei denen die Rahmen tatsächlich noch einzeln von Hand gelötet werden -
Kurzfassung:
http://www.pashley.co.uk/products/guvnor.html ,
Langfassung:
http://www.pashley.co.uk/guvnor/ .
Das Guv'nor entspricht von der Rahmengeometrie her dem Roadster, ist aber aus Reynolds 531 gelötet. Die originale Ausstattung ist etwas seltsam und eher für Tweed-Run-Poser und mitteljunge Lifestyler ausgelegt -
Sattel weit hinten, sehr langer Nitto 'Technomic'-Vorbau, 42er Kettenblatt, mit Leder umnähte
Griffe und dann ein Brooks B 17 Titanium, dessen Gewichtsvorteil von 115 Gramm gegenüber dem normalen B 17 exakt von den Lenkerend-Stopfen aus vernickeltem Messing "aufgefressen" wird (ich meine: 115 Gramm schwere Lenkerendstopfen - hallo, geht's denn soweit noch ... ?).

Deswegen hab' ich's mir gleich im Karton aus Berlin kommen lassen und umgebaut, mit Kerzensattelstütze (damit der
Sattel nach vorne kann), B 17 Special (Gestell schwarz gestrichen), kurzem Humpert-Vorbau, Humpert-Edelstahl-Lenkerbügel 'Stuttgarter Form' mit mehr 'drop', leichte
Klingel (japanisches Modell, heute aus Taiwan), Kork-Lenkergriffe (3fach mit Acryllack gestrichen - kommt gut), eine 175er Sugino PX-Kurbel mit NOS TA-Blatt (53 Zähne). Die cremigen
Reifen werden auch noch gegen schwarze getauscht, wenn sie abgefahren sind, dann ist es mein "Black Guv'nor", und kein "rollendes Modestatement" für Prenzlberg-Styler oder Schwabinger SchickiMickis mehr ...
Du kannst das Ding bei Zweitrad.de in Berlin probefahren, hab' ich auch gemacht (siehe Bilder) - ich mach' mal hier 'n bißchen Schleichwerbung, weil ich insgesamt mit dem Service und der Abwicklung sehr zufrieden war. Der Mensch im Laden hatte allerdings wenig Lust, mir das Ding dann auch noch passend einzustellen - darauf kommt es wohl dem typischen Käufer auch gar nicht so an, vermute ich ...

Der einzige andere offizielle Pashley-Händler hier in München führt die große Rahmengröße (24,5") nicht, bestellt die Dinger anscheinend bei Bedarf immer einzeln in England (3-4 Wochen Lieferzeit) und möchte offenbar sowieso eher wie das Museum of Modern Art aussehen als wie ein Fahrradladen ... :mex:
Ich wollte halt genau diese Rahmengeometrie haben, und sie funktioniert tatsächlich gut für mich.