• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterwegs mit dem klassiker

Hat noch jemand das Problem, dass er diese Oberreihe seit ein paar Tagen nicht mehr ansteuern kann?
Ich mach das nicht mit der App, aber wenn Du vielleicht zufällig mal die Funktion „BBCode umschalten“ betätigt hast, dann wird die Oberreihe blindgeschaltet. Der Schalter sollte sich hinter den rechten 3 Punkten verbergen, also links neben der Vorschau.
BBCode_aus.png BBCode_an.png
 

Anzeige

Re: unterwegs mit dem klassiker
Müsst Ihr Euch für den Biergartenbesuch in Bayern umziehen ????
Radsportklamotten sind doch immer schick. ;)


An den Klamotten lag es nicht, eher an der Kälte..
sind erst zu den Schwiegerleuten geradelt, dort umgezogen, weiter in die Wirtschaft, allerdings nicht reingegangen, sondern draußen gesessen und gegessen. Da wären nassgeschwitzte Radklamotten eher kontraproduktiv gewesen.
Bei uns im Münchner Raum kannst du dich nach der Wiesn nirgendwo reinsetzen, ohne mit Corona wieder rauszukommen. Alle Kliniken sind voll, voll, voll.
Abgsehen davon gehen wir eh nirgendwo rein, wo man nicht ohne Maske sein kann. Bislang fahren wir so ganz gut, ich bin der einzige im gesamten Freundes- und Arbeitsumfeld, der noch kein Corona hatte.
Freundin plus beide Familien ebenso.
 
Guten Abend!

Feierabendrunde, heute mal mit dem MTB-Klassiker. Der Wengeberg in Breckerfeld ist in zweierlei Hinsicht erwähnenswert: Zum einen markiert er den südlichsten Punkt des Ruhrgebiets (ca. ein Kilometer weiter beginnt mit dem Märkischen Kreis das Sauerland), zum anderen ist er mit 442 Metern die höchste Erhebung des Ruhrgebiets.

Schönen Feierabend und Glück auf,
markus.
Auf Deinem Foto sieht das aus wie 20% Steigung ↗️
Du bist ja top fit, da rollst Du doch hoch...
 
Auf Deinem Foto sieht das aus wie 20% Steigung ↗️
Du bist ja top fit, da rollst Du doch hoch...
Neeein...das Stück ist nahezu flach. Da haben Breckerfelder Radsportfreunde - neben Schriftzügen wie "Ulle" und "Colnago" auch immer Prozentangaben auf die Straße gesprüht. Das steilste da ist sechs Prozent. Wenn ich das dann mit diesem Stück vor dem Gipfel vergleiche, sind es da vielleicht vier. Also echt kein Problem. Geht halt nur nahezu 15 km durch das Ennepe-Tal hoch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anhang anzeigen 1155002


Ist der RoKaDo mit dem rokado, in kurzer Büx und kurzem Leibchen,
nochmal eine Rosinenschneckchentour gefahren.

Viel Wind und 17 Grad, super....kurz vor dem Regen wieder zurück.
War dann wohl das letze mal in diesem Jahr.....


Allen noch einen schönen Abend.
😱
20221010_211606.jpg

Da fehlt was...
 
Ah, durch Weglassen merkt er, wann und wenn sich das löst.
Genial.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als 'Erholung' von den Strapazen der Eroica noch ein paar schöne Touren auf Elba gedreht. Im Vergleich zu den beiden Vorjahren war auf den Verbindungsstrassen deutlich mehr Verkehr, die Nebenstraßen waren aber immer noch wunderbar ruhig ...

Lieblingseisdiele in Porto Azzuro
20221004_144947.jpg


Porto Azzuro
20221004_150813.jpg


Aquarilli Bar
20221004_153555.jpg

20221004_153053.jpg


Auf dem Weg zum Monte Perone
20221005_120406.jpg


... und Gegend ...
20221005_125048.jpg

20221007_114443_06.jpg

20221005_214208.jpg
 
Als 'Erholung' von den Strapazen der Eroica noch ein paar schöne Touren auf Elba gedreht. Im Vergleich zu den beiden Vorjahren war auf den Verbindungsstrassen deutlich mehr Verkehr, die Nebenstraßen waren aber immer noch wunderbar ruhig ...

Lieblingseisdiele in Porto Azzuro
Anhang anzeigen 1155173

Porto Azzuro
Anhang anzeigen 1155174

Aquarilli Bar
Anhang anzeigen 1155175
Anhang anzeigen 1155176

Auf dem Weg zum Monte Perone
Anhang anzeigen 1155177

... und Gegend ...
Anhang anzeigen 1155178
Anhang anzeigen 1155189
Anhang anzeigen 1155180
Mann, jetzt bin ich aber angefixt! 😍

Viel Spaß noch und Grüße an die Liebste
 
Berg-Marathon im Sauerland:
190 km, 4000 Höhenmeter (Hm)

Idee und Planung:
Da meine letzte richtig lange Tour (https://www.rennrad-news.de/forum/threads/unterwegs-mit-dem-klassiker.67822/post-5420096) mich noch nicht an meine Grenzen gebracht hatte, kam recht schnell die Idee, die Höhenmeter nochmals auf 4000 zu steigern.
Ziel war auch, eine Belastung zu erreichen, die der bei https://www.maratona.it/de/138km etwa gleichkommt. Diesen Dolomiten Marathon möchte ich gerne fahren.

Die Tour sollte wieder von zuhause starten, um nicht noch zusätzlich An- und Rückfahrt absolvieren zu müssen.
Ich wollte diesmal mehr richtige Pässe und weniger Stichstraßen als beim letzten Mal fahren, da ich dies kurweiliger finde, gerade bei so einer langen Tour.

Da ich dennoch die Streckenlänge möglichst kurz halten wollte, habe ich am Rechner einige Routen ausprobiert und bei der gewählten Strecke sind der Glösinger Bahnhof und der Küppel wieder dabei.
Wer für die 4000 Hm ab Soest eine kürzere Route kennt, bitte melden.
Die Passauffahrten sind bei https://www.quaeldich.de/ beschrieben.

Strecke:
Planung QD-TP 189 km 4090 Hm.jpg


Profil:
Streckenprofil.JPG


Durchführung:
Eigentlich sind die Tage jetzt schon zu kurz und zu kalt für eine solche Tour. Da ich aber nicht über ein halbes Jahr warten wollte und ich auch aktuell Urlaub habe, habe ich die Gelegenheit ergriffen und bin ich gestern früh um 6:51 Uhr 20 min später als geplant gestartet.
Die Beinlinge blieben die ganze Zeit an. Los ging es mit Thermotrikot, dünner Windstopperjacke und Halstuch, welches in den ersten Abfahrten notwendig war. Auf lange Handschuhe und eine Unterhelmmütze konnte ich noch verzichten.

Diesmal habe ich meine Kompaktknipse Sony RX100 III mitgenommen habe, damit ich mich nicht wieder über die bescheidene Fotoqualität meines Handys (Galaxy A50) ärgern muss.

Über der Möhne ist der Mond noch gut zu sehen:
DSC09126_1600pb.jpg


Besuch der Hirschberger Wand, die mit über 30% beworben wird. Ich muss es mal nachmessen. Genau hier sind auch die Profis bei den deutschen Straßenradmeisterschaften 2022 am 26.6. zweimal hochgefahren. Ich aber dieses Mal nicht.😉
DSC09131_1600pb.jpg


In der Anfahrt zum Lattenberg:
DSC09133_1200pb.jpg


Um 10 Uhr konnte ich endlich die Jacke und das Halttuch ausziehen.

Oben auf der Markshöhe (Oesterberge): knapp 590 m hoch
DSC09138_1600pb.jpg


In der kalten Abfahrt von Oesterberge nach Wenolthausen musste ich die Weste überziehen:
DSC09140_1600pb.jpg


Fast auf der Passhöhe des Windknochens zwischen Wenolthausen und Sallinghausen (Eslohe). Diesen Pass mit ca. 20% Abschnitten habe ich erst vor wenigen Wochen entdeckt und bin landschaftlich begeistert.
DSC09149_1600pb.jpg


In der Abfahrt vom Windknochen nach Eslohe:
DSC09152_stitch_1600pb.jpg


Getränke- und Essensnachschub in Eslohe nach ca. 75 km. Nur Müsliriegel wird halt fad.
DSC09157_1080ph.jpg


Ab der Weiterfahrt bemerkte ich eine gewisse Zähigkeit im körperlichen Vortrieb.😉 Grund dürfte nicht nur die Pause gewesen sein.

Im nächsten Beitrag geht es weiter ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück