• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

unterschiedliche Festigkeit bei Alulegierungen?

Fabian_1

Aktives Mitglied
Registriert
6 Oktober 2006
Beiträge
1.360
Reaktionspunkte
0
Ort
Everswinkel, Münster, NRW
Hallo.
ich habe mal eine allgemeine Frage zur Festigkeit von legierten Alurahmen!
Theoretisch müsste ein 7005 Alurahmen ja steifer sein als ein 6061.
Was meint ihr, macht sich das wohl aufs Fahrverhalten bemerkbar? Ist ein 7005 oder 6061 Alurahmen besser?

Eigentlich müsste ein 6061 Rahmen dann doch auch schneller brechen, oder?

Ich hab mich mal schlau gemacht:
Festigkeit bei 7005 Legierung: 220-700 N/mm²
Festigkeit bei 6061 Legierung: 120-400 N/mm²

Vielen Dank. Ich hoffe ihr könnt helfen!
 

Anzeige

Re: unterschiedliche Festigkeit bei Alulegierungen?
AW: unterschiedliche Festigkeit bei Alulegierungen?

Wenn ich das gerade Richtig sehe, so hast du die Zugfestigkeit angegeben. Danach würde ich mich nicht orientieren, da bei dieser Spannung in deinem Material bereits plastische Verformungen eintreten. Und du willst deinen Rahmen ja nicht irreversibel Verformen, oder?
Interessanter wären das E-Modul in Verbindung mit der Streckgrenze. Über das E-Modul erfährst du wie steif sich dein Material verhält. Die Streckgrenze gibt die die maximale Spannung wieder, bei der sich das Material (fast) rein elastisch verformt (0,2% plastische Dehnung sind erlaubt).
Man sollte diese Daten kombinieren: Hohes E-Modul aber niedrige Streckgrenze bringen dir je nach Anwendung nicht wirklich viel. Vereinfacht auf einen Rahmen übertragen wäre dieser bei hohem E-Modul zwar steif, aber du verformst ihn bei niedriger Streckgrenze früher plastisch/irreversibel. Aber hierzu sollte man sich wiederum erstmal Gedanken machen, in welchem Bereich (Stelle, Größe, Art...) Belastungen beim Fahrradrahmen auftreten, um richtig bewerten zu können, was man überhaupt braucht.
 
AW: unterschiedliche Festigkeit bei Alulegierungen?

Interessanter wären das E-Modul in Verbindung mit der Streckgrenze. Über das E-Modul erfährst du wie steif sich dein Material verhält.

Das E-Modul ist nahezu gleichbleibend bei den Legierungen und der unterschied kann daher vernachlässigt werden.
Die einzigen Legierungen bei denen sich das E-Modul, aufgrund einer geringeren Dichte, verändert sind Al-Li Legierungen.
 
AW: unterschiedliche Festigkeit bei Alulegierungen?

Aber dann könnte man doch eigentlich sagen, dass ein 6061 Alurahmen schlechter ist als ei 7005 oder?

So einfach ist es nicht. Es kommt auch darauf an, wie der Rahmen dimensioniert wurde. Rohrdurchmesser, Wandstärken, ovalisierte Rohre, zweifach-dreifach konfiziert, ....
 
AW: unterschiedliche Festigkeit bei Alulegierungen?

Was meinste was Stahl für eine Zugfestigkeit hat.
 
AW: unterschiedliche Festigkeit bei Alulegierungen?

Was meinste was Stahl für eine Zugfestigkeit hat.
von - bis würde ich sagen ;)
Bewegt sich von billigem Baustahl mit ca. 300 N/mm² bis zu hochfestem Stahl für Tribwerksschaufeln mit über 1000 N/mm². Könnte jetzt mal nachschauen, habe aber gerade keine Lust, alte Aufzeichnungen zu konsultieren.
Halte die besser oder schlechter Frage für absoluten Mumpitz! Durch zu lange Einwirkzeiten (Temperatur) beim Schweissen ist der vermeidliche Vorteil schnell dahin, wenn es überhaupt einen gibt.
Und bemerken wird man den Unterschied auf dem Rad auch nicht!

mfg,
Armin
 
AW: unterschiedliche Festigkeit bei Alulegierungen?

also ich muss sagen das mein 7005er rahmen viel besser zu fahren war ...ich hatte das gefühl das die leistung die ich reinstecke besser übertragen wird und alles sehr direkt war...bei dem rad was ich jetzt leihweise fahre (6061er) habe ich dagegen das gefühl das erstmal viel verloren geht...

zb in einer steigung findeich es schwammig(kann auch an den lr liegen aber der rahmen fühlt sich weicher beim fahren an)

DEr 6061er fährt sich m.M. ziemlich träge im gegensatz zum 7005er...

jetzt krieg ich bestimmt wieder böse beschimpfungen weil hier keiner meiner meinung ist aber das ist meine erfahrung
 
AW: unterschiedliche Festigkeit bei Alulegierungen?

Wie waren die beiden Räder ausgestattet, welche Rahmengeometrien und Rohrsätze? Die konstruktiven Unterschiede machen erheblich mehr aus als die Eigenschaften der Legierung.

Ein aus minderfesten Legierungen geschweisster Rahmen muss prinzipiell dickwandiger ausgeführt werden als einer aus hochfestem Material, was sich durch erhöhte Steifigkeit bei höherem Gewicht ausdrückt.
Die Dämpfungseigenschaften sind nahezu gleich.
 
AW: unterschiedliche Festigkeit bei Alulegierungen?

Aber insgesamt bricht ein Rahmen an der schwächsten Stelle ... oder besser gar nicht.
 
AW: unterschiedliche Festigkeit bei Alulegierungen?

Möge mir jemand mal erklären wieso ein steiferer Rahmen mehr Kraft übertragen soll? Wie soll das dann erst bei einem Fully sein?
 
AW: unterschiedliche Festigkeit bei Alulegierungen?

Wie waren die beiden Räder ausgestattet, welche Rahmengeometrien und Rohrsätze? Die konstruktiven Unterschiede machen erheblich mehr aus als die Eigenschaften der Legierung
falscher Ansatz Kampfgnom, dieses "hängt von soundsovielen anderen Sachen ab" Zeug will doch hier keiner lesen! Die Leute stehen auf klare Fakten, pass auf:

7005 / 6061 = 1,156

--> 7005er Rahmen sind 15,6% besser als 6061er Rahmen. Man erreicht 15,6% mehr Kraftübertragung, und braucht entsprechend z.b. statt 10 Minuten nur noch 8min 26s für einen Berg.

Die Zeugenaussagen bestätigen es:
also ich muss sagen das mein 7005er rahmen viel besser zu fahren war ...ich hatte das gefühl das die leistung die ich reinstecke besser übertragen wird und alles sehr direkt war...bei dem rad was ich jetzt leihweise fahre (6061er) habe ich dagegen das gefühl das erstmal viel verloren geht...

Damit ist das Thema ja wohl geklärt.
Lesen sie morgen in der Fahrrad-Bild:
"Schaltgriffkugellager durch Keramiklager ersetzen: 28,4% bessere Kurvenlage durch geringere rotierende Masse bei der Bremsbetätigung! Detlef B aus H bestätigt: 'ein ganz anderes Fahrgefühl' "


(Das is wieder so n Thread hier, da wird einem ganz schlecht....)
 
AW: unterschiedliche Festigkeit bei Alulegierungen?

:D :D :D

"Und für die bessere Kurvenlage ist eindeutig das erhöhte Drehmoment verantwortlich. (siehe Bild rechts)"
 
AW: unterschiedliche Festigkeit bei Alulegierungen?

Und die Wundersluupinggeometrie mach das Fahrrad wendiger!

:lol:

Gruß cone-A
 
AW: unterschiedliche Festigkeit bei Alulegierungen?

Sind nur 11,56%. Der wissenschaftliche Ansatz leidet durch derart triviale Rechenfehler...
 
AW: unterschiedliche Festigkeit bei Alulegierungen?

@lichtgrau .. wie kommst du auf 11? Die 1 vorm komma wird nicht gezählt, weil sind ja schon 100%. ;)
Also 15,6% stimmt schon .. schöner beitrag lelebebbel .. endlich wissen wir bescheid. :lol:
 
AW: unterschiedliche Festigkeit bei Alulegierungen?

Liebes Dr. Springer Team,

wenn ich mir in der Küche meine Alufolie anschaue, dann ist die Pappröhre in der Mitte der Rolle viel stabiler als das Alu außen. Warum baut man dann keine Rahmen aus Pappe, wenn die doch viel besser ist?
 
Zurück