• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Unterschied Aerodynamik und Lenkerhaltung

herbert46

Neuer Benutzer
Registriert
24 Juli 2006
Beiträge
157
Reaktionspunkte
0
würde mich mal interessieren, welchen unterschied es macht, ob man den lenker oben oder unten in der "rennposition" hält.

interessant wäre es z.b. bei 30 und bei 40 km/h. um wieviel schneller ist man mit gleicher anstrengung?

gibt es da eine tabelle?

und bringt es auch noch was bzw. wieviel wenn man die ellenbogen anwinkelt und dadurch eine noch tiefere position hat?
 

Anzeige

Re: Unterschied Aerodynamik und Lenkerhaltung
Na ich glaube, hier liegt Kreuzotter ein wenig daneben.

Würde bei mir nen Unterschied zwischen Ober- und Unterlenker bei 250W von 36,7 zu 32,5km/h machen. Das entspricht bei weitem nicht der realen Beobachtung, mehr als 2km/h scheints mir in dem Bereich nicht zu sein...

Gruß messi
 
Bei mir sinds etwa 3 km/h (gefühlte Leistung, gemessene Geschwindigkeit), z.B. 36 statt 33.
 
ach, 3km/h, das bringt dir das beste aeromaterial nicht!

bei mir ist es so, von 30,5km/h beispielsweise wechselt es dann auf 31, je nach windverhältnisen auch mal 1,5km/h schneller.
 
hmm.. ich weiß ja nicht was ihr alles für komische unterlenker fahrt, aber die angaben vom kruzotter gehen mit meinen erfahrungen sehr gut zusammen.
erklärung:

bei kreuzotter geht man von einer hohen überhöhung aus. udn dadurch wird der unterscheid zwischen ober und unterlenker größer als bei einem höherem lenker. gut zu sehen ist das an den bildern in meiner galerie. wo bei mir der oberkörper von ca 40 zu 15 grad fällt bei einem höherem lenker ist zwar der winkel vergleichbar, aber delta cosinus des winkels(von dem der unterschied der frontalfläche des oberkörpers abhängt) ist geringer.

also ich fahre auch im ga1 keinen oberlenker mehr, da das wie gegen die wand ist. und so kann man grundlage trainieren UND spaß an der geschwindogkeit haben. nur zu gut , dass die physik da gleicher meinung ist.
 
ochmensch, schöne berechnung. aber mein gott, man brauch auch nich alles.

man sacht so ca. 2 km/h schneller als oberlenker haltung.

und in meinem ganz schlauen buch steht:

0,5 - 0,6 m² --> fläche bei oberlenkerhaltung
0,4 - 0,05 m ² --> fläche bei entspannter unterlenkerhaltung
0,275 - 0,03 m² --> bei abfahrtsposition
 
Also, ich denke mal die Berechnungen von Kreuzotter werden wissenschaftlich schon stimmen. Natürlich sieht man das ganze sehr subjektiv. Ich versuche zur Zeit auch möglichst in der Unterlenkerhaltung zu fahren (besonders bei Gegenwind ...) und es macht sich auch bemerkbar allerdings macht sich der (wirklich) kleine Bauchansatz bemerkbar. (Ist abld weg ... ;-))
 
Zurück