Ich finde die Idee auch nicht schlecht. In 2018 (oder war es in `19?) haben wir hier ja auch schon das gemeinsame Koga Miyata Maillot umgesetzt. Das Teil trage ich seither regelmässig und bin von der gebotenen Qualität abs. überzeugt. Ist zwar aus Kunstfaser, hat aber nicht diesen widerlichen Glanzeffekt, den man bei diesen Fummeln oft beobachten kann und neigt auch nicht zum stinken.
Jooo, zeig mal!
"Rennmaschinen bis 1990" - ständig mäkeln wir am Namen unseres geliebten Unterforums rum. Dabei ist er schon Kult - irgendwo...
crestfallen
Da geb ich dir Recht, ich hab auch schon drüber nachgedacht. Für das Forum finde ich den Titel gut, aber auf nem Trikot vielleicht schwierig, wenn jemand mit nem Youngtimer unterwegs ist. Weiß nicht, wie genau man es nehmen muss. Ich würd das aber im Rennen lassen, kann man ja bisschen mit rumspielen.
Rennmaschinen bis 1990 - Alte Liebe rostet (nicht)
Tiptop modernste Funktionsklamotte bitte - sonst wirds letzendlich nicht gekauft.
Seinerzeit hatte ich / hatten wir auch mit "Sammel"design zu tun.
Damit es abseits der synthetischen Designs ein wenig autentisch wirkt: es gehört wohl doch einfach etwas Sponsorenwerbung drauf. Und die kann nett ausgesucht werden - kein Druck. Der Zuschuß muß nicht die Welt kosten.
Der eine oder andere Entscheider ist ja auch aufm Renner unterwegs.
campi
Sponsoren? Hmm, wie sehen das denn die anderen Kinder?
Wolle wäre für mich Pflicht. Gut auch als Mischgewebe. Reine Funktionsklamotte aus Plastik ist nix.
Tja? OrWI? Ich finde das Trikot an sich sehr schigg und alles. Wenn man ein paar Runden mit ein paar Leuten dreht undso... Im Detail ginge da aber noch was - und an dem Punkt kann ich die "Funktionsklamottenfraktion" wieder verstehen.
Auch wenn ich da wieder ein Leibchen bestellen werde,....
... Die Dinger sind relativ dick und schwer. Spricht normalerweise für gut Qualität - ist für ein Radtrikot aber eher kein Kriterium. Als Langarm - so als "Übergangsjacke" - allerdings gut. Findich.
Was gäbe es denn für Alternativen?
Zur Farbe und Aufdruck muss ich erstmal drüberdenken.
wolle - orwi - hat den nachteil, daß beschriftungen aufwendig sind - wenn man drucken kann, gibt es sehr viel mehr möglichkeiten!
auch lässt sich ein funktionstrikot für ca maximal den halben preis vom orwi oder anderen wolltrikots auf die beine stellen.
orwi/merino ist aber über jeden zweifel erhaben, unsere radklassiker köln trikots sind top!!!
Ich finde das ne super Idee! Der gemeinsame Nenner wird bestimmt nicht einfach zu ermitteln sein. Ich bin da wie immer leicht zufrieden zu stellen. Wolle,Funktion...Hauptsache eng...?
Ich verbinde mit dem Forum....gemeinsame Interessen über Landesgrenzen , Alter und sozialen Status hinaus.
Ich denke, dass ihr das Wollthema schon gut zusammengefasst habt. Die Orwi-Trikots sind ohne Frage optisch ne glatte Eins, aber eben auch dick und Pinkepinke nicht vergessen.
Es gibt zwar auch dünne Merinotrikots, aber individualisier- und bezahlbar?
Ein modernes Trikot mit klassischem Design wäre ein guter Kompromiss, Neoklassiker halt

.
Aber können alle damit leben? Die Gewebezusammensetzung sollte natürlich anständig sein, habe auch keine Lust, nach einer Fahrt wie ein altes Würzfleisch zu riechen.
Sehe ich das denn richtig, dass die Tendenz Richtung dünnes Sommertrikot geht? Wäre wohl am vielseitigsten.