Ok, prinzipiell kann man das also machen. Eure Einwände habe ich klar zu Kenntnis genommen. Das mein Müll älter ist und langsam runter(+verbogen ist!) muß, ist mir klar, deshalb auch diese gar merkwürdige Verquickung meiner Ideen Erneuerung+eventuelle Verbesserung.
Mit Schaltzeiten meinte ich die Zeit die der Umwerfer benötigt um die die Kette von Ritzel H6 auf H7 umzuschalten. Ist diese mit der Di2 wirklich kürzer?? Ich meinte das so gelesen zu haben. Verschleisst man mit einer Di2 mehr oder weniger Ketten (Kettenspannungsregulierung z.B. gut?) Wie ist die Störanfälligkeit gegenüber einer rein mechanischen Lösung (z.B. bei mir?
Das alles möchte ich natürlich von Leuten aus der Praxis hören und nicht vom Hersteller. Natürlich bin ich kein Fahrradmechaniker und kann natürlich auch etwas übersehen. Deshalb frage ich.
Vielen Dank für eure Antworten! Das sich mein Frage nach der Kettenspannung, speziell ohne Umwerfer vorn etwas merkwürdig anhört, verstehe ich nun. Ich weiß auch noch nicht genau ob ich den weglasse!
Ich fahre meist allein und bin in keiner Trainingsgruppe. Deshalb frage ich eben hier. Kann güt sein das sich manches davon komisch anhört. Dennoch besteht ein mechan. Schaltung nur aus Draht, Ritzeln, Stahl/Alu u. einer Kette.....reicht also nicht ganz an Quantenmechanik heran. Ich kenne sonst keinen der eine Di2 fährt. So plaudert doch mal eon bisschen mehr aus dem Nähkästchen......lohnt es sich die Kiste zu kaufen, oder gibt es spezielle Umstände in der Praxis, die dem bei mir widersprechen?