sulka
zementsackzement
moin kollegen,
es ist erst mal nur ein gedankenspiel für die kommende winterpause.
mit meinem rr-start dieses jahr bin ich nun seit juni rund 2000 km mit meinem 87er bianchi gefahren. ich bin erstaunt wie sich meine kondition und leistungsfähigkeit gesteigert hat und ich hab hier jede menge über rr gelernt und verdammt schöne räder gesehen.
mein bianchi ist mit seinem originalen campa-mix ja eher tourenmäßig aufgestellt durch die 3-fach kurbel und den langen käfig am schaltwerk. ich habe gute lust den antrieb etwas sportiver umzurüsten. also die 3-fach (52/42/36) kurbel gegen eine 2-fach 52/42 zu tauschen. dazu das hintere schaltwerk oder wenigstens einen kürzeren käfig dran zu setzen. der anlöt-umwerfer steht eigentlich ohnehin zum tausch an, da er qualitativ zu den anderen komponenten abfällt (aber dennoch tadellos funktioniert ;-).
für mich als unbedarften schrauber kommen damit ein paar fragen auf:
1. vermutlich brauche ich außer einer adäquaten kurbel eine andere, kürzere tretlagerachse. wie lange muß diese sein ? kann ich das tretlager selbst behalten und falls nicht was für ein typ ist das? bsa ? oder wie stelle ich das fest ?
2. worauf muß ich beim schaltwerk achten ? es muß nicht wie bisher ein nouvo record sein, ich würde auch ein zeitlich passendes super record nehmen.
das derzeitige schaltwerk schaltet auch 7-fach problemlos, diese option würde ich gerne behalten.
3. der umwerfer ist aktuell wohl ein 3-fach. wodurch unterscheidet sich ein 2-fach. nur durch den möglichen stellweg oder auch durch die abmessung des 'leitbleches' ?
wie gesagt, es sind nur mal gedankenspiele. im gesamten würde ich das rad zeitlich in diesem gesamtzustand bewahren wollen und mir auch die option zur rückrüstung in jedem fall offen halten. gefühlsmäßig meine ich, daß der derzeitige aufbau des rades nicht alle möglichkeiten des rahmens gewichtsmäßig nutzt. ich meine, die benannten komponenten sind diejenigen welche auf anhieb noch einsparungen einbringen könnten. ein anderes kapitel wären sicher die mavic gp4, da habe ich aber gerade noch gar keine idee was es an zeitgemäßem leichtbau für schlauchreifen gäbe.
im vorab danke für eure anregungen !
gruß
klaus

es ist erst mal nur ein gedankenspiel für die kommende winterpause.
mit meinem rr-start dieses jahr bin ich nun seit juni rund 2000 km mit meinem 87er bianchi gefahren. ich bin erstaunt wie sich meine kondition und leistungsfähigkeit gesteigert hat und ich hab hier jede menge über rr gelernt und verdammt schöne räder gesehen.
mein bianchi ist mit seinem originalen campa-mix ja eher tourenmäßig aufgestellt durch die 3-fach kurbel und den langen käfig am schaltwerk. ich habe gute lust den antrieb etwas sportiver umzurüsten. also die 3-fach (52/42/36) kurbel gegen eine 2-fach 52/42 zu tauschen. dazu das hintere schaltwerk oder wenigstens einen kürzeren käfig dran zu setzen. der anlöt-umwerfer steht eigentlich ohnehin zum tausch an, da er qualitativ zu den anderen komponenten abfällt (aber dennoch tadellos funktioniert ;-).
für mich als unbedarften schrauber kommen damit ein paar fragen auf:
1. vermutlich brauche ich außer einer adäquaten kurbel eine andere, kürzere tretlagerachse. wie lange muß diese sein ? kann ich das tretlager selbst behalten und falls nicht was für ein typ ist das? bsa ? oder wie stelle ich das fest ?
2. worauf muß ich beim schaltwerk achten ? es muß nicht wie bisher ein nouvo record sein, ich würde auch ein zeitlich passendes super record nehmen.
das derzeitige schaltwerk schaltet auch 7-fach problemlos, diese option würde ich gerne behalten.
3. der umwerfer ist aktuell wohl ein 3-fach. wodurch unterscheidet sich ein 2-fach. nur durch den möglichen stellweg oder auch durch die abmessung des 'leitbleches' ?
wie gesagt, es sind nur mal gedankenspiele. im gesamten würde ich das rad zeitlich in diesem gesamtzustand bewahren wollen und mir auch die option zur rückrüstung in jedem fall offen halten. gefühlsmäßig meine ich, daß der derzeitige aufbau des rades nicht alle möglichkeiten des rahmens gewichtsmäßig nutzt. ich meine, die benannten komponenten sind diejenigen welche auf anhieb noch einsparungen einbringen könnten. ein anderes kapitel wären sicher die mavic gp4, da habe ich aber gerade noch gar keine idee was es an zeitgemäßem leichtbau für schlauchreifen gäbe.
im vorab danke für eure anregungen !
gruß
klaus
