• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Umrüsten von 53/39 auf kompaktk.

tom-tom

Neuer Benutzer
Registriert
27 Dezember 2006
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
möchte mit beginn der saison von 53/39 auf kompaktkurbel 50/34 umrüsten, da ich eigentlich die kleineren ritzel meiner kassette 25 - 11 nicht rund und auf längere dauer treten konnte.
bringt mir hier die kk wirkliche vorteile?
gibt es satt 50/34 auch viel 50/36?
bringt die kk nur was fürs bergfahren sondern auch fürs flache?

bitte um eure anworten, danke
tom-tom
 
AW: Umrüsten von 53/39 auf kompaktk.

Oh, heisses Thema :D
Im Flachen faehrt man bei KK in der Regel auf der grossen Scheibe.
Natuerlich kannst Du statt 34 auch 36 oder 38 haben. Das ist kein Problem.
Ich fahre nur noch KK. Wichtig ist, dass Du entweder eine nicht zu flache Kassette verwendest (25 ist IMHO Minimum, sonst hast Du im Bereich 26-30 km/h nur schraeglaufende Gaenge zur Verfuegung!) oder aber die kleine Scheibe 'vergroesserst', dann ist es natuerlich nur eine kleine Verlangsamung gegenueber der Heldenkurbel. 38-50 kannst Du aber auch auf Deiner bestehenden Kurbel aufbauen, die normale Heldenkurbel hat 130 mm Lochkreis, da ist 38 als kleinstes moeglich (Campa hat 135 mm entspricht 39)

LG ... Wolfi :)
 
AW: Umrüsten von 53/39 auf kompaktk.

An deiner Stelle würde ich die 53/39 dran lassen. Im Frühjahr fährt man eh mit abgeklebten 53er Ritzel um die Grundausdauer herzustellen. In ein paar Wochen hast Du dann Deine Form wieder (ich gehe von aus, das da was war bzw. ist) und kannst wieder mit dem 53er fahren! Das ist rausgeschmissenes Geld. Natürlich würde die Kompakt Dir was in den Bergen bringen, das sagt ja schon die Übersetzung. Arbeite doch als Alternative mit einer anderen Kassette. Ist auf jeden Fall nicht so aufwendig und die Kosten halten sich im Rahmen.
 
AW: Umrüsten von 53/39 auf kompaktk.

hallo,
kettenblätter für kompakt-kurbeln (also mit lochkreisdurchmesser 110mm) gibts in diversen abstufungen. kannst ja zum beispiel mal auf der homepage von fsa schauen. du kannst neben 50 zähnen auch 48 oder 46 zähne fürs "große" wählen. so wie bei crossern. das kleine gibts dann in 34, 36, 38 und noch größer. da sollte jeder für seine ansprüche das passende finden. ich hab' mir auch 'nen satz zweite kettenblätter besorgt, weil ich 50/34 wenig praktikabel finde. es sei denn, es geht nur berghoch :cool:
gruss
schneckenwolf
 
AW: Umrüsten von 53/39 auf kompaktk.

Moin,

verstehe Dein Probelm jetzt nicht ganz. Wenn Du 11 nicht auf Dauer treten kannst (wer kann das schon) dann nimm 12. Schlage vor Du nimmst eine
12/27 (12-13-14-15-16-17-19-21-24-27) diese biete gegenüber dem
12/25 (12-13-14-15-16-17-19-21-23-25) eine nur in den beiden kleinsten Gängen eine kürzere aber wesentlich harmonischere Übersetzung.

Gruß k67
 
AW: Umrüsten von 53/39 auf kompaktk.

12/27 habe ich auch. Mit dem 52 er Blatt vorne geht es sehr gut.
 
AW: Umrüsten von 53/39 auf kompaktk.

möchte mit beginn der saison von 53/39 auf kompaktkurbel 50/34 umrüsten, da ich eigentlich die kleineren ritzel meiner kassette 25 - 11 nicht rund und auf längere dauer treten konnte.
bringt mir hier die kk wirkliche vorteile?
gibt es satt 50/34 auch viel 50/36?
bringt die kk nur was fürs bergfahren sondern auch fürs flache?

bitte um eure anworten, danke
tom-tom

- Ja, 50-36 gibt es auch, jedoch eher seltener als 50-34
- WENN Kompakt, würde ich an deiner Stelle jedenfalls 50-36 nehmen, mit 12-25 oder 12-27, das sind die 'sinnvollsten' Kombinationen
- Evtl. für dich von Interesse für grundsätzliche Überlegungen: http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=14021
 
AW: Umrüsten von 53/39 auf kompaktk.

- Ja, 50-36 gibt es auch, jedoch eher seltener als 50-34
- WENN Kompakt, würde ich an deiner Stelle jedenfalls 50-36 nehmen, mit 12-25 oder 12-27, das sind die 'sinnvollsten' Kombinationen
- Evtl. für dich von Interesse für grundsätzliche Überlegungen: http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=14021

Genau, man kann bei geeignter Komb. weniger Überschneidungen als mit klass. Abstufung herausholen.
Die Lochkreisdurchmesser für FSA-KK sind 110mm. Die möglichen Blätter findest Du unter http://www.fullspeedahead.com/fly.aspx?layout=product&taxid=25&pid=67 . Möglich wäre statt des 50ers ein 52er zu nehmen, dann hat Du mehr Bandbreite einerseits und andererseits verlierst Du nichts wesentliches gegen der bisherigen Abstufung (4.82/4.72).
Ich habe demnächst hoffentlich 50/34 mit 11-23 am Rad (das, dank Campa Cebtaur, noch immer auf sich warten läßt!). Kann dann damit härter fahren als meine früheren 53/12, aber auch weicher als die 40/25, die ich damals hatte, und habe mehr, auch sinnvolle Gänge dazwischen (die Kettenlinie setzt natürlich Grenzen, daran solltest Du beim Durchrechnen denken.
53/12 habe ich früher selbst in meiner aktiven Zeit nicht so oft genutzt, 53/11 naja, wäre vielleicht bei 80+ an der Felspitze was gewesen. Muss ehrlich zugeben, dass ich mich da bei höheren Geschwindikeiten seltener aufgehalten habe... eher bergauf.
 
AW: Umrüsten von 53/39 auf kompaktk.

PS: Aber bedenke auch was im link von Rex steht, einer sagt, klein auf klein tritt sich anders: Man kennts vom MTB, das ranzige Tretgefühl im Vergleich zum RR...
 
AW: Umrüsten von 53/39 auf kompaktk.

Genau, man kann bei geeignter Komb. weniger Überschneidungen als mit klass. Abstufung herausholen.
.......................
Ich habe demnächst hoffentlich 50/34 mit 11-23 am Rad .

Halte ich für nen weit verbreiteten Irrtum. Überschneidungen sind nämlich zunächst mal ein Vorteil und kein Nachteil!!!

Man kann tendenziell eine bessere Kettenlinie fahren und muß deutlich seltener das Blatt wechseln (was vor allem bei überraschenden Tempoverschärfungen und Antritten richtig Zeit kostet)

Und wenn man den Wechselpunkt auch noch so legt, wie in Deiner Planung, ist das für mich eine ziemlich sinnfreie Stufung.

Über eine ausreichend enge Stufung braucht man sich im Zeitalter der 10-fach-Kassetten nun wirklich keine Sorgen zu machen...

Gruß messi
 
AW: Umrüsten von 53/39 auf kompaktk.

:crash: Argl jetzt hats die Antwort verrissen
Überschneidung war nicht das richtige Wort, ich meinte Überkreuzungen wie man es bei vergleichbaren klassischen 53/42 / 12-28 kennt.
DerÜberlapp liegt bei der gewählten Abstufung zwischen 50/16 und 34/15, bei 90 rpm zwischen 25 und 35 km/h (27-33 um Schräglinie zu vermeiden). Rennen finden hier eigentlich ausschließlich auf der Scheibe statt, sollte ein heftigerer Anstieg kommen, der das Tempo unter 20 zwingt, ist man auf dem kleinen Blatt gut aufgehoben und kann im Tempo auch mitgehen. Also eigentlich nicht sinnfrei....
 
AW: Umrüsten von 53/39 auf kompaktk.

Ich kanns auch optisch belegen. Hier mal im Vergleich mit der Stufung, die ich für dich vorschlage: vorne 50/36, hinten die neu im Programm befindliche 11/25 von Campa.



Kürzester Gang und längster Gang bleiben gleich, der Bereich um die 28-34km/h ist aber deutlich praxistauglicher.
Auch zu bedenken gibts noch: bei der 2007er Centaur muß du beim Wechsel aufs keine Blatt alle Gänge leider einzeln runterschalten. Auch da liegt meine Stufung um 2:3 vorn.
Einziger "Nachteil" ist der Verzicht aufs 16er, die Vorteile überwiegen aber bei weitem...

Gruß messi
 
AW: Umrüsten von 53/39 auf kompaktk.

Danke, das mit em einzeln schalten ist eine Sache der ich mir nicht bewußt war.
Ist eh noch nicht mal in der Montage dank Campa, ich überleg mirs Paket nochmal.
 
AW: Umrüsten von 53/39 auf kompaktk.

Hallo fat_cycler

messenger hat den Punkt getroffen.

Ist in der kleinen Zusammenfassung und in der danach entstandenen Diskussion in meinem Link alles ausdiskutiert. Lies das in Ruhe durch, überlege es dir in Ruhe, auch die kritischen Aspekte, bemühe den Ritzelrechner, spiele mit dem Ritzelrechner. Spiele weiter mit dem Ritzelrechner, lies den Thread nochmals durch, spiele weiter mit dem Ritzelrechner. So findest du eine optimale Lösung dir zu dir passt. Ich habe 2500 km gebraucht um zu merken dass 50-34 12-25 nichts ist, weil ich nicht zu Ende gedacht hatte. Muss ja nicht jeder den gleichen Fehler machen.

Gruss
 
Zurück