AW: Umbaukosten 2-fach auf 3-fach
Hallo Col1n
lass dich von der ganzen Helden-Diskussion nicht beeindrucken, nimm einfach die guten Tipps mit, die du hier bekommst, so habe ich das auch gemacht.
Am Ende habe ich mir dann mein eigenes Ding gebaut:
Dank Einzelritzeln (bzw. 2 LRS) kann ich 2 Versionen variieren, die sich aber nur gering unterscheiden:
Universell und sehr fein abgestuft in der Ebene, 555%:
22-36-48 auf 11-12-13-14-15-16-18-20-23-28
Etwas feiner abgestuft am Berg (Schwarzwald), 536%:
22-36-48 auf 11-12-13-14-15-17-19-21-24-27
Meiner Meinung nach ist das die Schaltung, die alles kann:
- Vor allem hat sie keine grobe MTB-Abtsufung sondern eine feine Abstufung wie man sie sich am RR nur wünschen kann
- und dennoch sowohl kleine Gänge als auch große Gänge: 48:11 ist wie 52:12 am RR, und 22:28 ist fast wie 24:32 am MTB
- und die Blätter haben eine breite Überschneidung,
- wobei das mittlere Blatt mit bis zu 38 km/h bei TF90 gut in der Ebene tauglich ist, also kein dauernder Wechsel wie bei Kompaktlösungen
Was will man mehr?
Ich bin auch der Meinung, man sollte im Gebirge so langsam fahren können wie man will, solange man dabei noch schneller ist als wenn man absteigt. In Zahlen bedeutet das, wenn die TF auf 60 runter geht sollten das nicht mehr als 6...7 km/h sein. Mit einer gesunden TF85 liegt man dann bei 8...9 km/h.
Allerdings muss ich dazu sagen, dass mir die Kosten nicht so wichtig waren.
Die Schaltung ist komplett DA 78xx, die Kassette ist Marchisio, und die Kurbel halt eine MTB Carbon Kurbel, ich glaube um die 600g oder so, paßt aber farblich an mein Rad, (das ist sowieso kein Eisdielenshowobjekt). Es gibt aber auch schöne 3fach-Kompaktkurbeln fürs RR, siehe sugino.
Natürlich muss man bei so einem Eigenbau die Kettenlinie und die Spezifikationen von Umwerfer und Schaltwerk usw. beachten, also nicht einfach irgendwas zusammenschrauben.