• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Umbau: Aus 92er Trek MTB mach 2025er Gravel. Ich habe Fragen...

foppa21

Neuer Benutzer
Registriert
17 August 2022
Beiträge
17
Reaktionspunkte
3
Ort
Frechen
Hallo liebe Fahrrad-Experten und Bastler,

ich versuche mich gerade an meinem ersten Fahrradbau-Projekt: Dem Wiederaufbau eines sehr heruntergekommenen 1992er Trek 970 Singletrail Mountainbikes. Mein Plan ist, aus dem schönen Stahlrahmen mit modernen Anbauteilen ein alltagstaugliches Pendelbike zu machen. Dabei stoße ich immer wieder auf technische Fragen, wo ich einfach nicht weiter weiss. Ich hoffe, hier einige Antworten zu finden und auf eure Erfahrungen zurückgreifen zu können. Zudem hoffe ich, dass dieses Forum dafür der geeignete Raum ist und ich gegen keine Regeln verstoße 😬

img_2179.jpeg


Was bisher geschah: Das Rad wurde komplett zerlegt und gereinigt. Für das Hinterrad habe ich eine Scheibenbremsen-Aufnahme (ISO) beim Rahmenbauer in Köln anschweißen lassen. Der hat dann gleich auch die alten Brems-Aufnahmen weggeflext. Danach passiert knapp ein Jahr erst einmal gar nichts mehr, der Rahmen lag im Keller und das Projekt ruhte.

Für's Foto hatte ich damals testhalber die 650b Laufräder vom Gravelbike meiner Frau eingebaut:

IMG_5808.jpeg


Erst vor zwei Monaten hatte ich wieder Zeit und Muße und es es endlich weiter. Der Rahmen wurde pulverbeschichtet, da der Lack doch schon sehr stark mitgenommen war. Die Original-Lacke von damals sind sauschwer zu bekommen und extrem teuer - auch in der Verarbeitung. Daher Pulverbeschichtung, die zwar nicht ganz in Originalfarbe ("Sour Grape") möglich war, aber okay nah dran ist, wie ich finde. Der Pulverbeschichter hat dafür zwei Durchgänge gemacht: Ein mal rot, danach in Dunkelblau drüber, so dass der Lila-Ton entstand. Danach wurden neue Decals aufgeklebt, so dass der Rahmen wieder im neuen Glanz erstrahlt.

IMG_9821.jpeg


Aufbauen will ich das Rad nun, wie gesagt, mit möglichst modernen Komponenten - immer vorausgesetzt, das lässt sich technisch umsetzen. Um moderne Laufräder und Naben verwenden zu können, habe ich den Hinterbau auf 142 gespreizt. Hier habe ich schon den ersten Denkfehler gehabt: Da meine Ausfallenden für Schnellspanner ausgelegt sind, hätte ich den Rahmen wahrscheinlich auch auf 135mm lassen können. Steckachsen passen sowieso nicht und ein Umbau auf 12mm Steckachsen wäre mit viel Fräsen und Schweißen verbunden, was ich mir sparen möchte. Nun habe ich also 142mm und benötige eine entsprechenden Schnellspanner, der für diese Weite ausgelegt ist. Ich habe bei meinen Recherchen keine eindeutigen Aussagen zur Länge der Schnellspanner gefunden, daher hier die erste Frage:

Frage 1: Können alle Schnellspanner in 142mm breiten Rahmen verwendet werden oder gibt es unterschiedliche Längen?
Bei DT Swiss habe ich Schnellspanner in 130mm und 145mm gefunden. Funktioniert einer davon auch für 142mm?

Gabel und Laufräder sind aus China. Ich habe lange darüber nachgedacht und kenne sämtliche Argumente für und wider. Bei der Gabel bleibt auch ein leicht ungutes Gefühl, das wohl erst weggehen wird, wenn sie sich beim Fahren bewährt hat (oder eben auch nicht). Bei den Laufrädern sieht das anders aus: Ich bin ein großer Fan von diesem Hersteller und das ist bereits mein zweiter Laufradsatz von Elitewheels. Aus meiner Sicht unschlagbare Qualität fürs Geld - und ich fahre die an meinem Rennrad bereits fast 5000km ohne irgendein Problem. Nein, ich bekommen nichts von denen ;)

Im Original waren in dem Rad 26er Felgen mit dicken MTB-Reifen montiert. Wegen diverser Querstreben am Hinterbau ist die Laufradgröße insgesamt begrenzt auf ca. 2160 mm. Daher musste ich entscheiden ob 28" Felgen mit schmalen Reifen (max. 30mm) oder auf 650b (27,5") herunterzugehen und entsprechend dickere Reifen aufziehen zu können. Für letzteres habe ich mich entschieden: Auf den Elitewheel 650b 40mm-Felgen sind nun Panaracer GravelKing SK TLC Reifen in 584 x 43 mm aufgezogen. Vorne wäre Platz für mehr und optisch hätten größere Räder vielleicht noch etwas besser gewirkt, aber viel mehr geht hinten ohne wegflexen der Querstreben eben leider nicht.

IMG_9960.jpeg


IMG_9961.jpeg


Problem nun: Da die Hinterradnabe für 12mm Steckachsen ausgelegt ist, ich aber einen 5mm Schnellspanner einsetzen muss, benötige ich einen entsprechenden Adapter. Auf Amazon finden sich relativ einfache Alu-Adapter, die in die Nabe eingeschoben werden und ein Innenmaß von 5mm, Außenmaß 9mm bieten.

Frage 2: Übersehe ich etwas oder ist das der Adapter, den ich benötige? Hat jemand damit Erfahrungen? Gibt es eine besseren Weg für das Hinterrad?

Als Steuersatz habe ich den Tange Cartridge Steuersatz von Rose bestellt, vor allem, weil er günstig und silber ist. Hier ist mein ein schöner Unfall passiert: Der Steuersatz ist mir runtergefallen, alle Teile flogen durch den Keller und ich bin weder sicher, ob noch alle vorhanden sind, noch, wie genau er wieder zusammengebaut wird 🙄. Mails ans Rose und den Hersteller brachten leider wenig Hilfe, es gibt keinerlei Anleitung oder Beschreibung dafür. Ich bin aber ziemlich sicher, dass mir mindestens ein Ring verloren gegangen ist. Notfalls muss ich den noch einmal bestellen...

IMG_9811.jpeg


Optisch soll das Cockpit sowie Sattelstütze komplett silber, Lenkerband und Sattel braun werden, für einen Retro-Stil. Der Vorbau ist der Ritchey Classic C220 und dazwischen sind derzeit 4cm Spacer. Dadurch entspricht die Geometrie bzgl. Lenkerhöhe so in ungefähr meinem Specialized Diverge 56. Die Gabel ist noch nicht gekürzt, so dass ich hier noch ein bisschen mit der Höhe experimentieren kann.

IMG_9964.jpeg


Das Tretlager ist das Sram Dub BSA 68/73 mm. Ich habe aus Versehen nicht die separate WIDE Version gekauft, allerdings verstehe ich das so, dass die beim normalen Dub Tretlager beiliegenden 2,5mm den gleichen Effekt haben. Für den Antrieb hatte ich geplant, mein Diverge zu kopieren und auf einen Mix aus Sram Apex und Eagle in 1x12 zu setzen. Das funktioniert am Diverge hervorragend. Am Trek verzichte ich allerdings auf die Elektronik und würde ich rein manuelle Schaltung verbauen. Hier der Plan:

  • Kurbel Sram Apex 1 Wide DUB DM 1x12-fach
  • Schaltwerk Sram Apex Eagle (RD-APX-152-D1)
  • Kassette Sram NX Eagle 12 fach Kassette PG-1230 (11-50 Zähne)

Und hier kommen die Fragen:

Frage 3: Kann es bei dieser Kombination an dem Rad zu Problemen kommen, beispielsweise bezüglich der Kettenlinie? Muss ich hier noch etwas bedenken, ausmessen oder überprüfen? Habe ich etwas übersehen? Macht Wide oder nicht Wide hier einen Unterschied?

IMG_9958.jpeg


Last but not Least stehe ich vor der Frage der Bremsen. Das scheint mir die größte Herausforderung zu werden. Da ich für das Hinterrad den ISO Mount anschweißen habe lassen, an der Gabel jedoch Flat Mount habe, benötige ich eine Lösung für hinten. Und wenn ich mir, mit einem Jahr Abstand, das Foto oben mit der angeschweißten ISO Befestigung und der 160mm Scheibe anschaue, muss ich mich schon fragen, wie das eigentlich funktionieren soll.

IMG_9959.jpeg


Frage 4: Ich würde gerne die Sram Apex Scheibenbremsen mit 160mm Scheiben einsetzen. Die sind Flat Mount. Wenn ihr euch das Bild oben von dem angeschweißten ISO Mount anschaut: Kann das überhaupt funktionieren?
Gibt es Möglichkeiten mit Adaptern diese Bremsen an dem Hinterrad zu nutzen? Habt ihr damit Erfahrung und wie gut funktioniert das?
Wenn ich das richtig verstehe, gibt es Adapter vor allem von ISO auf Post Mount, weniger auf Flat Mount. Gibt es besser geeignete Bremsen mit Postmount oder sogar ISO für das angestrebte Setup (Sram 1x12 Brems-/Schalthebel)?

Das ist der aktuelle Stand des Projekts und die derzeit offenen Fragen. Ihr würdet mir und dem Projekt ungemein helfen, wenn ihr mir ein paar Tipps und Erfahrungen mitgeben könntet. Ich würde mich freuen!

Schon mal Danke und beste Grüße
Dirk
 

Anzeige

Re: Umbau: Aus 92er Trek MTB mach 2025er Gravel. Ich habe Fragen...
ixh kann dir leider nicht wirklich weiterhelfen aber Hut ab vor so viel Engagement und Aufwand, ja auch finanziell
Drücke dir die Daumen, dass Du hier Hilfe finden wirst
 
Zeig mal die HR Nabe und wie sie in den Rahmen eingebaut wurde.
Das mit 142mm verwirrt mich doch sehr. Ist die Nabe nur zwischen den Ausfallenden eingeklemmt oder liegt die auch auf etwas auf?
Gibt es für die Nabe keine Endkappen für 135mm Schnellspanner?
 
Beim Steuersatz fehlt dir der Kompressionsring, der muss zu deinem Steuersatz passen. Hier auch gleich die mitgelieferte Kralle entsorgen und einen langen Expander verwenden.
Bei der Aufweitung des Hinterbaus hast du leider einen Kurzschluss gebaut. Hast du die Ausfallenden eigentlich neu ausgerichtet? Außerdem Achsproblem hast du jetzt auch ein Bremsenproblem, denn der Abstand von Bremsadapter und Bremsscheibe ist sicher zu groß, da du jetzt 142mm Achse hast.
Ich würde zuerst nach einem Postmountadapter und einer Bremszange schauen. Die gibt es ja auch für Postmount.
Tendieren würde ich zu Endkappen für Spannachsen und Zusammenziehen des Hinterbaus.
 
Zuletzt bearbeitet:
@prince67 doch, die Endkappen gibt es, doch so wie ich das verstehe, sind die ja für 135 mm Breite gedacht. Sprich: Mit den Endkappen wäre meine Nabe insgesamt 135 mm breit - der Rahmen aber ja 142 mm. Wie gesagt: Die Idee, den Rahmen aufzuspreizen war vielleicht nicht so gut durchdacht und hätte ich mir sparen können. Ein besseres Foto müsste ich heute Abend machen, bin derzeit nicht zuhause. Oder ist es noch etwas anderes, das dich verwirrt?
 
@fweik Autsch, danke für die Antwort. Ja, das mit dem Rahmen war unüberlegt. Ausfallenden sind natürlich nicht neu ausgerichtet. Wäre die beste Lösung, den Rahmen wieder zurück auf 135mm zu biegen (bzw. professionell machen zu lassen)? Oder kann man das noch retten? Steuersatz: Danke für die Hinweise. Was genau meinst du mit Kralle und Expander?
 
@fweik Autsch, danke für die Antwort. Ja, das mit dem Rahmen war unüberlegt. Ausfallenden sind natürlich nicht neu ausgerichtet. Wäre die beste Lösung, den Rahmen wieder zurück auf 135mm zu biegen (bzw. professionell machen zu lassen)? Oder kann man das noch retten? Steuersatz: Danke für die Hinweise. Was genau meinst du mit Kralle und Expander?
Wie gesagt würde ich zuerst bei der Bremse schauen, da der angeschweißte Sockel ja auch differieren kann.
Eine Kralle ist für einen Metallschaft der Gabel. Siehe: https://www.rennrad-news.de/forum/threads/gabelschaft-mal-wieder.198616/
 
Wie gesagt würde ich zuerst bei der Bremse schauen, da der angeschweißte Sockel ja auch differieren kann.
Eine Kralle ist für einen Metallschaft der Gabel. Siehe: https://www.rennrad-news.de/forum/threads/gabelschaft-mal-wieder.198616/
Verstanden (das mit der Kralle). Ein exzellenter Hinweis. Obwohl ich zwei Carbon-Räder habe, gar nicht drüber nachgedacht.

Was die Bremse angeht: "Ich würde zuerst nach einem Postmountadapter und einer Bremszange schauen. Die gibt es ja auch für Postmount. Tendieren würde ich zu Endkappen für Spannachsen und Zusammenziehen des Hinterbaus."

Du meinst einen ISO auf Postmount Adapter und passender Bremse bzw. Bremssattel? Oder was genau ist eine Bremszange?
 
Bremszange = Bremssattel
Bremssattel, da kannst du ja testweise auch ein MTB-Teil nehmen. Den Scheibendurchmesser würde ich dann auch da ermitteln.
Adapter IS zu Flatmount, ich denke trotzdem, dass du bei Postmount flexibler bist. Optisch ergeben sich da schon auch Unterschiede. Das lässt sich aber auch mit verhältnismäßig geringem Aufwand immernoch ändern.
https://de.aliexpress.com/item/1005...MI9cK62eeEjAMVbl1BAh3DKzI4EAQYAyABEgJMQPD_BwE

Da hast du dir für dein erstes Projekt ja ein ganz schön dickes Brett vorgenommen. Wie befestigst du denn die Bremsleitung hinten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bremszange = Bremssattel
Bremssattel, da kannst du ja testweise auch ein MTB-Teil nehmen. Den Scheibendurchmesser würde ich dann auch da ermitteln.

Da hast du dir für dein erstes Projekt ja ein ganz schön dickes Brett vorgenommen. Wie befestigst du denn die Bremsleitung hinten?
Ich habe keine Ahnung. Die Fragen der Kabel und Leitungen schiebe ich vor mir her. Und tatsächlich hatte ich gerade für die Bremsen daran gedacht, zu einem Profi zu gehen, weil ich Scheibenbremsen zwar schon entlüftet, aber noch nie komplett montiert habe. Spräche etwas gegen Kabelbinder zur Befestigung?
 
Ich habe keine Ahnung. Die Fragen der Kabel und Leitungen schiebe ich vor mir her. Und tatsächlich hatte ich gerade für die Bremsen daran gedacht, zu einem Profi zu gehen, weil ich Scheibenbremsen zwar schon entlüftet, aber noch nie komplett montiert habe. Spräche etwas gegen Kabelbinder zur Befestigung?
Eindeutig ja! Da gibst du dir ja alle Mühe für den Umbau, dann sollte es am Ende ja ohne Kabelbinder gehen.
Arbeiten an der Bremse sind kein Hexenwerk, aber man sollte seine 5 Sinne beisammen haben.
Bei den Felgen hätte ich zu einem dezenteren Modell gegriffen.
https://www.bike-components.de/de/J...MIxvunufKEjAMVbVNBAh3pjyLqEAQYAyABEgIVePD_BwE
 
Werde mich dann erst einmal um den Steuersatz inkl. Extender sowie einen Bremssattel mit Post Mount für hinten kümmern. Wenn das mit der Bremse einigermaßen hinhaut, lasse ich den Hinterbau wahrscheinlich auf 142 mm um den 1x12er Antrieb realisieren zu können. Oder würde das auch mit 135mm funktionieren? Hier dann auch noch mal die Frage nach dem WIDE vs. regulären DUB Tretlager?
 
Für ein ähnliches Projekt war ich vermutlich bei dem gleichen kölner Rahmenbauer gelandet. Allerdings hatte ich auch gleich Leitungsführungen anlöten lassen und das linke Ausfallende auf 10 mm zulöten lassen.
Bei Dir ist der Abstand zwischen Scheibe und IS Mount Deinen Fotos entsprechend zu groß. Du wirst wohl nicht vermeiden können, wieder auf 135 mm herunterzugehen. Der freundliche Rahmenbauer hat die entsprechenden Richtlehren...
Wenn Du die Nabe auf 135 umbaust, achte darauf, dass anschließend noch die Felge in der Mitte der Nabe ist. Ich habe statt Schnellspanner eine 10 mm DT TruBolt benutzt, vielleicht gibt es die Endhülsen auch für Deine Nabe.
Wenn Du Deine Ausfallenden so bearbeitet hast, dass das Hinterrad wiederholbar senkrecht und in Längsrichtung mittig eingebaut werden kann, solltest Du zunächst die IS Mount dazu passend nachfräsen (lassen). Meine Empfehlung ist es, Post-Mount Bremssättel zu verwenden. Solange die Durchmesser der Bremskolben, also die hydraulische Übersetzung, gleich sind, kannst Du auch Flat-Mount vorne und Post-Mount Bremssattel hinten mischen. Es gibt aber auch IS auf Flat-Mount Adapter. Gehe mal davon aus, dass Du anschließend die Auflagefläche des Adapters wiederum nachfräsen musst, damit Höhe und Winkel des Bremsbelages zur Scheibe passen.
Wenn Die Bremszange montiert ist, sollen die Bremskolben über oder vor der Hinterachse sein. Andernfalls entstehen beim Bremsen Kräfte, die die Achse nach unten drücken. Bei IS auf Post-Mount und Adapter für 160er Scheiben müsste das passen. Sonst google mal "disc brake wheel eject" und lasse zumindest das linke Ausfallende zulöten.
Schaue mal nach der Einbaulänge Deiner neuen Gabel! Auf den Fotos wirkt die ca. 2 cm zu lang, was Dir die Geometrie versauen dürfte.
Bei meinem Umbauprojekt wußte ich zum Glück auch nicht vorher, was alles auf mich zukommen würde.
Nur Mut, das Ergebnis wird es wert gewesen sein :-)
 
Vielen Dank @Fahrrad-Tuning , für die guten Tipps!
Bei Dir ist der Abstand zwischen Scheibe und IS Mount Deinen Fotos entsprechend zu groß. Du wirst wohl nicht vermeiden können, wieder auf 135 mm herunterzugehen. Der freundliche Rahmenbauer hat die entsprechenden Richtlehren...
Oh, das klingt nicht gut. Bin leider noch nicht dazu gekommen, einen Postmount Bremssattel zu besorgen, denn ich muss das wohl mal mit eigenen Augen sehen um zu verstehen, was genau du meinst. Ein IS -> Postmount Adapter habe ich mittlerweile dran.
Wenn Du die Nabe auf 135 umbaust, achte darauf, dass anschließend noch die Felge in der Mitte der Nabe ist. Ich habe statt Schnellspanner eine 10 mm DT TruBolt benutzt, vielleicht gibt es die Endhülsen auch für Deine Nabe.
Ja, gibt es. DT TruBolt sieht nach einer guten Lösung aus!
Wenn Du Deine Ausfallenden so bearbeitet hast, dass das Hinterrad wiederholbar senkrecht und in Längsrichtung mittig eingebaut werden kann, solltest Du zunächst die IS Mount dazu passend nachfräsen (lassen). Meine Empfehlung ist es, Post-Mount Bremssättel zu verwenden. Solange die Durchmesser der Bremskolben, also die hydraulische Übersetzung, gleich sind, kannst Du auch Flat-Mount vorne und Post-Mount Bremssattel hinten mischen. Es gibt aber auch IS auf Flat-Mount Adapter. Gehe mal davon aus, dass Du anschließend die Auflagefläche des Adapters wiederum nachfräsen musst, damit Höhe und Winkel des Bremsbelages zur Scheibe passen.
Und ich dachte, so schwierig kann das doch nicht sein, eine Rad auf Scheibenbremen umzurüsten 😂
Wenn Die Bremszange montiert ist, sollen die Bremskolben über oder vor der Hinterachse sein. Andernfalls entstehen beim Bremsen Kräfte, die die Achse nach unten drücken. Bei IS auf Post-Mount und Adapter für 160er Scheiben müsste das passen. Sonst google mal "disc brake wheel eject" und lasse zumindest das linke Ausfallende zulöten.
Kann mir vorstellen, was sich dahinter verbirgt. Ja, das zulöten werde ich wohl angehen - inkl. der TruBolt-Lösung.
Schaue mal nach der Einbaulänge Deiner neuen Gabel! Auf den Fotos wirkt die ca. 2 cm zu lang, was Dir die Geometrie versauen dürfte.
Naja, das ist schon ein Stück weit bewusst so gewählt und sind , weil mir die eher niedrige Geometrie der 90er Bikes nicht mehr so zusagt. Daher eine etwas längere Gabel. Oder habe ich auch hier wieder etwas übersehen und mit "versaut" meinst du, dass etwas tatsächlich nicht funktionieren wird?
Bei meinem Umbauprojekt wußte ich zum Glück auch nicht vorher, was alles auf mich zukommen würde.
Nur Mut, das Ergebnis wird es wert gewesen sein :-)
Ja, das hoffe ich auch. Und Fehler sind durchaus mit eingeplant - solange sie sich noch korrigieren lassen 😉
 
Der Abstand zwischen Post Mount Adapter und Bremsscheibe ist bei mir kleiner 2 mm.
Das hilft Dir vielleicht.
Wenn Du die endgültige Achsbreite kennst und eingerichtet hast, ist der nächste Schritt die wiederholbar gerade und senkrechte Einbauposition des Hinterrades.
Wenn Du dazu am Rahmen feilen oder schleifen musst, nehme Dir xxl Zeit und führe Dein Schleifwerkzeug an der gegenüberliegenden Achsauflage. Also feine 9,5 mm Rundfeile gegenüber mit Klebeband abdecken oder einen geraden Rundstab einseitig mit Schleifpapier belegen. 1/10 mm abfeilen macht außen an der Felge schon viel aus und Du willst dabei gerade bleiben.
Bei Korrekturen für den senkrechten Sitz kann nicht viel schief gehen. Wenn Du für den Längssitz feilen musst, ist es wahrscheinlich, dass anschließend für spielfreien Sitz etwas aufgelötet werden muss.
Dann ist die wirklich schöne neue Beschichtung eh' auf ca. 15 cm hin und Du kannst dann gleich beide Ausfallenden verschließen lassen.
Sonst schaue lieber, wie die Bremszange sitzt und erhalte möglichst die Beschichtung.
Bezüglich der Gabellänge sieht es seltsam aus, wenn die Kettenstrebe horizontal verläuft. Damit wandert auch das Tretlager weiter nach vorne und der Sattel nach hinten.
Keine Tretlagerabsenkung sieht zumindest unüblich aus.
Der Schwerpunkt wandert nach oben und das Lenkverhalten ändert sich.
Schau mal bei geometry geeks. Ich hatte mich am Cannondale Slate orientiert, DAS 27,5 Zoll Gravelbike.
Dein Rahmen ist vermutlich auf einen 120er Vorbau ausgelegt. Gehe möglichst nicht unter 100 mm, sonst wird das Lenkverhalten merklich instabiler.
Zum Thema Post Mount fräsen und Bremszange richtig zur Scheibe montieren stelle ich in den nächsten 2-3 Wochen ein Video in Youtube ein.
 
Zurück