• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ultegra 2005

Hallo Marthaler,

ja, ich gehöre zu den Glücklichen, die die neue Ultegra schon fahren durften. Mein neues Stevens Izoard Pro habe ich am Samstag geholt und am Sonntag die Jungfernfahrt absolviert. Nach 120 Kilometern kann ich zur Schaltung schon was sagen, muss aber einschränken, dass ich keine Vergleiche machen kann (minimal vielleicht zu einer "alten" Ultegra, die ich im September mal Probe fahren durfte).

Also:
1. Die Gruppe (3x10) sieht nicht nur obergeil aus (vor allem die Kurbel in Bicolor), sondern sie fährt sich auch super.
2. Das Kettenblatt (52-39-30) und auch die Ritzel schalten sich seidenweich.
3. Probleme habe ich noch mit dem STI-Hebel für das Blatt. Hier sind die Schaltwege meines Erachtens viel zu lang. Ich hoffe, dass mir das mein Händler noch mal einstellen kann.
4. Meine Ritzel haben die Abstufung 12-13-14-15-16-17-19-21-23-25. Dabei fehlen mir persönlich sowohl ein 11er für lange und sanfte Abfahrten als auch ein 27er für meinen Hausberg. Der hat an seiner steilsten Rampe 15 Prozent und meine Trittfrequenz wird so niedrig, dass ich mich frage, wieso ich eigentlich nicht vom Rad falle. Für "richtiges" Gebirge sollte, glaube ich, das größte Ritzel 27 Zähne haben. Dafür könnte man beispielsweise auf das 13er und das 15er verzichten.
5. Noch eine Erfahrung habe ich gemacht, die aber imho nicht an der Gruppe sondern an mir liegt: Von meiner treuen Trekkingschlampe her war ich gewohnt, möglichst lange auf dem großen Blatt zu fahren. Das habe ich anfangs übernommen und festgestellt, dass ich auch immer so zwischen 17er und 21er Ritzel brauche. Ich werde mich umgewöhnen müssen auf das mittlere Blatt und kleineren Ritzeln.
Aber das geht wohl einfach...

Soweit zu meinen ersten Eindrücken. Vielleicht gibt es ja auch Fahrer hier, die die Ultegra 05 auch mit anderen Gruppen vergleichen können.

Viele Grüße,
Kentucky
 
Kentucky schrieb:
4. Meine Ritzel haben die Abstufung 12-13-14-15-16-17-19-21-23-25. Dabei fehlen mir persönlich sowohl ein 11er für lange und sanfte Abfahrten als auch ein 27er für meinen Hausberg. Der hat an seiner steilsten Rampe 15 Prozent und meine Trittfrequenz wird so niedrig, dass ich mich frage, wieso ich eigentlich nicht vom Rad falle. Für "richtiges" Gebirge sollte, glaube ich, das größte Ritzel 27 Zähne haben. Dafür könnte man beispielsweise auf das 13er und das 15er verzichten.
5. Noch eine Erfahrung habe ich gemacht, die aber imho nicht an der Gruppe sondern an mir liegt: Von meiner treuen Trekkingschlampe her war ich gewohnt, möglichst lange auf dem großen Blatt zu fahren. Das habe ich anfangs übernommen und festgestellt, dass ich auch immer so zwischen 17er und 21er Ritzel brauche. Ich werde mich umgewöhnen müssen auf das mittlere Blatt und kleineren Ritzeln.
Aber das geht wohl einfach...
Vielleicht solltest du dir ersteinmal Gedanken zu deiner Trittechnik und deinemTraining machen bevor du dir Gedanken über deine Abstufung machst.
Wer mit 30-27 bei 15% wie von dir beschrieben Probleme am Berg hat dem fehlen sicher Trainingskilometer und keine zusätzlichen "Zähne".
Und auf der anderen Seite fahren selbst Pro's 52-11 nur im Sprint oder auf wirklich steilen, langen Abfahrten.

Hast du einen Trittfrequenzmesser am Rad?
Wenn ja, dann achte darauf das du in der Ebene nicht unter 90 trittst, besser sogar 100, und dann fahr ersteinmal regelmäßig Ga ohne Hausberg.
Nach einiger Zeit werden sich deine Übersetzungsprobleme von alleine lösen. ;)
 
@Kentucky

Hast die Probleme wirklich bei 30/25 oder hast du vergessen, dass du noch das kleine Kettenblatt hast.
Meiner Meinung nach sollte der allgemeine Radsportler, egal wie fit er ist, mit einer Übersetzung nahe einer Untersetzung überall ohne Probleme hochkommen.
Ansonsten kann ich husky nur beisplichten.

Volker
 
@kentucky was mich mal brennend interessieren würde: welche ritzel kann man von welchem kettenblatt problem/geräuschlos ansteuern?

wenn man mal das 12er mit 1 und das 25er mit 10 bezeichnen würde, vermute ich folgendes:
vom kleinen 4-10, vom mittleren die 3-8, und vom großen 1-7?

edit: und ansonsten hat husky recht: erstmal schön locker flach fahren - dann kommst du bald mit deiner übersetzung "locker" deinen hausberg rauf ;)

mußt ja nicht wie husky dauernd 110rpm fahren :D
 
Abbath schrieb:
@kentucky was mich mal brennend interessieren würde: welche ritzel kann man von welchem kettenblatt problem/geräuschlos ansteuern?

wenn man mal das 12er mit 1 und das 25er mit 10 bezeichnen würde, vermute ich folgendes:
vom kleinen 4-10, vom mittleren die 3-8, und vom großen 1-7?

edit: und ansonsten hat husky recht: erstmal schön locker flach fahren - dann kommst du bald mit deiner übersetzung "locker" deinen hausberg rauf ;)

mußt ja nicht wie husky dauernd 110rpm fahren :D

kann mal jemand erklären warum die ultagra triple ein 39er hat? 42er macht doch viel mehr sinn.
 
TorstenAurich schrieb:
@ Abbath

http://www.j-berkemeier.de/Ritzelrechner.html

Damit sollte Deine Frage zu beantworten sein. :)
abgesehen davon, daß mir erfahrungen aus der praxis lieber gewesen wären, ein schön gemachter ritzelrechner.

@snowdan evntl. damit man das 30er weniger oft benutzen muß? ich bezweifel, daß die anzahl der schaltvorgänge vorne durch ein 42er blatt deutlich reduziert würde. allerdings hängt das wohl in erster linie vom fahrer ab. fahrer, die eh (fast) nur die beiden kleinen blätter benutzen, mögen damit wirklich besser fahren. :ka:
 
Danke an alle, vor allem an Husky, für die Tipps.

Damit wären wir auch schon tatsächlich bei meinem Grundproblem - der Trittfrequenz. Mein Händler (der auch als Trainer arbeitet) meint, ich solle unbedingt die Frequenz erhöhen (nein, einen Trittfrequenzzähler habe ich nicht, kann ich aber nachrüsten - habe den CM436M dran). Das habe ich schon versucht, komme dabei in irrwitzige Hf-Bereiche: Bei 1:15 Stunden einen 162er Durchschnitt und 65% über 160. Das kann ja wohl nicht Sinn des GA-Trainings sein.
Sein Rat: Noch weiter Runterschalten, also bei gleicher Trittfrequenz noch weniger Leistung, um die Hf zu senken - so lange, bis Leistung und Tempo "von alleine kommen".
Wahrscheinlich sollte ich rasch einen Frequenzmesser nachrüsten und in der Ebene treten, bis mir die Beine abfallen.
Wie baue ich so ein Training auf?? Würde schon gerne "richtig" fahren und weiß inzwischen, dass das vor allem hochfrequent bedeutet.

Viele Grüße,
Kentucky
 
Abbath schrieb:
@kentucky was mich mal brennend interessieren würde: welche ritzel kann man von welchem kettenblatt problem/geräuschlos ansteuern?

wenn man mal das 12er mit 1 und das 25er mit 10 bezeichnen würde, vermute ich folgendes:
vom kleinen 4-10, vom mittleren die 3-8, und vom großen 1-7?

edit: und ansonsten hat husky recht: erstmal schön locker flach fahren - dann kommst du bald mit deiner übersetzung "locker" deinen hausberg rauf ;)

mußt ja nicht wie husky dauernd 110rpm fahren :D

Bei meinen ersten Fahrten habe ich Geräusche nur bei den wirklich unsinnigen Kombinationen, also größtes Blatt/größtes Ritzel oder umgedreht gehört.
Ich habe mir vorgenommen, einfach die drei größten Ritzel nicht mit dem größten Blatt und die drei kleinsten Ritzel nicht mit dem kleinsten Blatt zu fahren. Mit dem mittleren kannst Du praktisch alle ansteuern, ohne dass die Kette am Umwerfer schleift oder andere Geräusche zu hören sind.
Insofern kann ich Deine Vermutung zumindest für großes und kleines Blatt bestätigen.
Ich kann das aber gerne mal Gang für Gang austesten - wenn mir mein Job wieder mal Zeit fürs Rad lässt (muss jetzt bis 10.12. durcharbeiten :( ).
Gruß,
Kentucky
 
Kentucky schrieb:
Sein Rat: Noch weiter Runterschalten, also bei gleicher Trittfrequenz noch weniger Leistung, um die Hf zu senken - so lange, bis Leistung und Tempo "von alleine kommen".
Wahrscheinlich sollte ich rasch einen Frequenzmesser nachrüsten und in der Ebene treten, bis mir die Beine abfallen.
Du brauchst nicht unbedingt einen Trittfrequenzmesser. Schau auf die Uhr, zähle deine Kurbelumdrehungen in 15 Sekunden, multipliziere mit 4 - und du hast die Trittfrequenz.

Oder andersherum: fahre einfach mit 39 auf 19 Zähne, dann legst du pro Kurbelumdrehung gut 4,35 Meter zurück - und erreichst bei einer Trittfrequenz von 80 rund 21 km/h und bei einer TF von 100 etwa 26 km/h. Bei 39 auf 17 sind es 23 km/h (TF 80) bzw. 29 km/h (TF 100).

Es ist für mich gar nicht so einfach, dabei ruhig sitzen zu bleiben und mich nicht selbst aus dem Sattel zu katapultieren. Nach spätestens 15 Minuten mit hoher Trittfrequenz in der Ebene bin ich fertig mit der Welt und schalte zur Entspannung in einen höheren Gang (aber ich übe weiter und es nützt auch - die Herzfrequenz hebt jedenfalls nicht total ab, ich komme leichter die Berge hoch usw.). Bestimmt gibt es bessere Trainingstipps, ich fahre einfach nur zum Spaß - und weil's mir gut tut.

Die Entfaltung (Meter pro Kurbelumdrehung) kannst du auf http://www.campagnolo.de/sviluppo.php übersichtlich ausrechnen lassen, multiplizierst mit einer gewünschten Trittfrequenz und erhältst so die Strecke in Metern, die du in der Minute zurücklegst. Eine weitere Multiplikation mit 0,06 ergibt die Geschwindigkeit in km/h, die du auf deinem Tacho abliest.
 
Hi!
Ich habe wirklich nicht viel Ahnung von Training, aber so viel sei gesagt: Ich mache es total falsch. Habe meist zu wenig Zeit, also fahre ich manchmal unter einer Stunde. Dann kloppe ich einfach alles raus, was geht, um zumindest meinen Spaß zu haben. Das das nix fürs training bringt ist mir leider bewusst. Zu niedrige Trittfrequenzen fahre ich dann auch noch.

Mein Vater kennt sich ziehmlich gut aus (zumindest beim Laufen, dürfte für alles gelten):
Er meint, unter ner halben Stunde bringt es für den Puls eh nichts. Zudem darf man sich nicht verausgeben, dass man am Ende nur noch am keuchen ist. Bringt auch nichts. Puls nicht zu hoch kommen lassen und länger fahren.

Mehr kann ich auch nicht sagen.
Ach ja, neben einem besseren Training bringt ne hohe Trittfrequenz auch noch eine Gelenksentlastung mit sich, kann ich mir jedenfalls vorstellen, wissen tu ich es auch nicht.

Christian
 
Lieferschwierigkeiten

Hallo!
Ich muss eure Trainingsdiskussion mal vorübergehend beenden, denn eigentlich gehts ja um die neue Ultegragruppe! ;)
Ich hätte Ende letzten Monats das Red Bull Pro-Sl 3000 von Rose bekommen sollen. Dann sagte man mir aber, dass ich noch bis Mitte/Ende Dezember warten muss, weil Shimano angeblich Lieferschwierigkeiten mit dem Dreifach-Kurbelsatz hat! :eek: :mad: :(

Bin ich ein Einzelfall oder haben andere auch schon von dem Problem gehört?!
 
Hoy,

Hey Kentucky, jo kauf dir nen Trittfrequenzzähler. Und steigere dich langsam. Zum Beispiel du fährst zwei Stunden in einem Bereich von 85- 95 das machst du zwei Wochen und fährst dann im Bereich von 90- 100 und so steigerst du dich langsam und du wirst sehen irgendwann tretest du allein etwas höhere Frequenzen.

Gruß
 
@ joerg, kleinenbremer & zettel, :wink2:

vielen Dank für Eure Tipps. Ich werde sie beherzigen. Allerdings fahre ich ohnehin grunsätzlich nur los, wenn ich auch weiß, unter einer Stunde nicht wiederzukommen.
Die nächsten Tage werde ich mich also als "Lehrling" auf die Schläuche machen. Macht nix - war mir eh' klar, dass ich irgendwie von vorn anfangen muss. Als ich "richtig" RR gefahren bin (vor 30 Jahren!), hat man uns unseren eigenen Stil treten lassen - vor allem immer gleichmäßig, das war das A und O.

@ zupfer :wink2:
Ja, die Schwierigkeiten sind mir bekannt. Ich habe im September bestellt und mir wurde avisiert, dass es wegen der 3-fach-Kurbeln erst im kommenden Jahr etwas werden würde. Eine Woche drauf die neue Nachricht: Shimano kann doch liefern. Dann wurden acht Wochen daraus.
Ich nehme an, dass es immer dann zu Engpässen kommt, wenn die aktuelle Ladung verbaut ist und die Hersteller auf den nächsten Container warten müssen. Das scheint immer nur schubweise zu laufen.

Grüße,
Kentucky
 
@ kentucky
Auch wenn es eher unter die Kategorie Training gehört: Es gibt ein sehr brauchbares rororo-Taschenbuch: "Ausdauertrainer Radsport" von K.Hottenrott und M.Zülch. Es kostet € 8,90 und enthält viele vernünftige Tipps. Wünsch es Dir zu Weihnachten,

rät freundlich grüßend
Marthaler

dessen Link in der Signatur nicht funktioniert und der die Leerzeilen nicht will. Wie schafft er das?
 
snowdan schrieb:
kann mal jemand erklären warum die ultagra triple ein 39er hat? 42er macht doch viel mehr sinn.
Das stelle ich jetzt mal in Frage - ein 42er macht Sinn, wennst nur im Flachen dahingondelst, bei einem kleinem Hügel brauchst dann schon ein 25er hinten, um drüberzukommen
 
Zurück