• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Trittfrequenz

AW: Trittfrequenz

Ich hab auch so ein kleines Kästchen, das zählt für mich

Ei, und wie zählt man am besten, wenn man kein kleines Kästchen hat?

Pappt ihr euch ne Uhr an den Lenker? Und wielange zählt man eigentlich sinnigerweise? Nur 1 Minute ist vlt. nicht sehr repäsentativ. :confused:
 
AW: Trittfrequenz

noch eine kleine frage am rande: bin ziehmlich lange (seit märz; 1500km) mit "normalen" pedalen unterwegs gewesen. seit ich jetz letzten donnerstag meine klickies bekommen hab ist meine durchschnittliche tf sprungartig höher geworden. liegt das am runden tritt, auf den ich mich jetzt immer konzentriere? dickere gänge und also niedrigere tf empfinde ich aber eher als unangenehm... oder fehlt mir nur die gewohnheit mit den klickies?
LG
 
AW: Trittfrequenz

Ei, und wie zählt man am besten, wenn man kein kleines Kästchen hat?

Pappt ihr euch ne Uhr an den Lenker? Und wielange zählt man eigentlich sinnigerweise? Nur 1 Minute ist vlt. nicht sehr repäsentativ. :confused:

gott zähl doch bis 6 sekunden und dann mal 10 oder 10 sekudnen und dann mal 6
:rolleyes:
 
AW: Trittfrequenz

und warum nicht 2Minuten und dann mal 0,5 um noch eine Rechnung zu haben. :)
 
AW: Trittfrequenz

Aber nicht doch,
man muss für ausreichende Genauigkeit mindestens eine Stunde lang zählen und anschliessen durch 60 teilen. Alles andere ist murks :dope:
 
AW: Trittfrequenz

o.k, also eher Pi x Daumen...dann nehm ich 22,5 Sekunden und multipliziere das mit 2,6667 , abzgl. Messtoleranz 10% zzgl. Sonnenplus von 5%...:)
 
AW: Trittfrequenz

J Strength Cond Res. 2009 Aug 10. [Epub ahead of print]
Effects of Low- vs. High-Cadence Interval Training on Cycling Performance.
Paton CD, Hopkins WG, Cook C.

1Health and Sport Science, Eastern Institute of Technology, Napier, New Zealand; 2Institute of Sport and Recreation Research, AUT University, Auckland, New Zealand; and 3Human Performance Group, HortResearch, Hamilton, New Zealand.

Paton, CD, Hopkins, WG, and Cook, C. Effects of low- vs. high-cadence interval training on cycling performance. J Strength Cond Res 23(x): 000-000, 2009-High-resistance interval training produces substantial gains in sprint and endurance performance of cyclists in the competitive phase of a season. Here, we report the effect of changing the cadence of the intervals. We randomized 18 road cyclists to 2 groups for 4 weeks of training. Both groups replaced part of their usual training with 8 30-minute sessions consisting of sets of explosive single-leg jumps alternating with sets of high-intensity cycling sprints performed at either low cadence (60-70 min) or high cadence (110-120 min) on a training ergometer. Testosterone concentration was assayed in saliva samples collected before and after each session. Cycle ergometry before and after the intervention provided measures of performance (mean power in a 60-s time trial, incremental peak power, 4-mM lactate power) and physiologic indices of endurance performance (maximum oxygen uptake, exercise economy, fractional utilization of maximum oxygen uptake). Testosterone concentration in each session increased by 97% +/- 39% (mean +/- between-subject SD) in the low-cadence group but by only 62% +/- 23% in the high-cadence group. Performance in the low-cadence group improved more than in the high-cadence group, with mean differences of 2.5% (90% confidence limits, +/-4.8%) for 60-second mean power, 3.6% (+/-3.7%) for peak power, and 7.0% (+/-5.9%) for 4-mM lactate power. Maximum oxygen uptake showed a corresponding mean difference of 3.2% (+/-4.2%), but differences for other physiologic indices were unclear. Correlations between changes in performance and physiology were also unclear. Low-cadence interval training is probably more effective than high-cadence training in improving performance of well-trained competitive cyclists. The effects on performance may be related to training-associated effects on testosterone and to effects on maximum oxygen uptake.
 
AW: Trittfrequenz

J Strength Cond Res. 2009 Aug 10. [Epub ahead of print]
usw.usw. on testosterone and to effects on maximum oxygen uptake.
Was sagt uns das jetzt? Daß spezifisches Kraftraining mit ca. 60 Umdrehungen gefahren werden muss? Wäre ja überhaupt nichts neues.
 
AW: Trittfrequenz

Nur mal Interesse halber, was wäre denn mit Trittfrequenzen jenseits der 150 beispielsweise?

Dass der runde Tritt flöten geht ist wohl klar, denke mir wohl, dann müsste man NUR über die vorderen Oberschenkel treten und eben ÜBERHAUPT nicht aus der Rückwärtigen ...


Gruß
geniusat1
 
AW: Trittfrequenz

Nur mal Interesse halber, was wäre denn mit Trittfrequenzen jenseits der 150 beispielsweise?

Dass der runde Tritt flöten geht ist wohl klar, denke mir wohl, dann müsste man NUR über die vorderen Oberschenkel treten und eben ÜBERHAUPT nicht aus der Rückwärtigen ...


Gruß
geniusat1

Jenseits der 150!? Das kann ich mir nicht vorstellen und ich denke das ist auch nicht mehr Gesund für die Gelenke! LG Michael
 
Zurück