• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Trek 400 True Temper RC2 mit Schutzblechösen, Gepäckträger und Licht

handbuilt_and_british

Neoklassiker
Registriert
7 Juli 2019
Beiträge
1.707
Reaktionspunkte
4.386
Ort
PotsLinDau
Hatte ein Trek 400 in den Kleinanzeigen mit einer wertigen Suntour Ausstattung in der Nähe gefunden und spontan gekauft:

IMG_0635.JPG


Da ich ein Rennrad mit Schutzblechen brauche und dieser Rahmen Schutzblechösen hat, scheint er für meine Zwecke geeignet. Zu dem weissen Rahmen sind schwarze Komponenten optisch gefälliger, so wird das Rad erst mal zerlegt und die verbauten Teile abgegeben.....
 

Anzeige

Re: Trek 400 True Temper RC2 mit Schutzblechösen, Gepäckträger und Licht
Specs:
  • Stahlrahmen aus True Temper RC2 Cro-Mo Double Butted made in the U.S.A., Bj 1992.
  • Rh 57cm c-t, Oberrohr 56,4cm c-c.
  • Lenkkopfwinkel 73 Grad, Sitzrohrwinkel 73,5 Grad, Chainstaylength 43cm
  • Einbaubreite 126mm (durch die ungewöhnlich flexiblen Hinterbaustreben auch problemlos mit 130mm fahrbar).
  • Stütze 27,0 (es stellte sich dann heraus, dass es 27,2mm sind).
  • Innenlager BSA 68mm (Standard)
  • Steuersatz 1" mit Gewinde, Gabelkonussitz habe ich leider nicht gemessen.
  • Knapp langes Bremsmaß (vorne 52mm, hinten 47mm) mit Schutzblechösen, Bremse vorne für Inbus, hinten für Mutter (ließe sich aufbohren, da ich Schutzbleche anbauen will, habe ich später Bremszangen mit Mutternmontage gewählt).
  • Gewicht: Gabel 820g, Rahmen 2080g (incl. Sattelklemmschraube und Schaltzugführung unter dem Tretlager)

img_0693-jpg.909538

IMG_0694.JPG
IMG_0695.JPG
IMG_0696.JPG
IMG_0697.JPG
IMG_0698.JPG
IMG_0699.JPG
IMG_0700.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Beobachtungen:

  • der Lack eher empfindlich und weder besonders gut noch besonders schlecht. Es gibt ein paar Roststellen. Da ich das Rad im Winter fahren möchte werde ich vorsichtig ausbessern und das Rad dann so lassen.
  • Tretlager hat keine Abflussöffnung für Wasser. Da muss wohl noch einmal die Bohrmaschine ran.
  • Der Vorbesitzer hat hinten eine 130mm Nabe verbaut. Der Hinterbau mit den schönen Muffen lässt sich leicht mit 130mm Einbaubreite verwenden (die Kettenstreben sind ungewöhnlich flexibel) und geht nach Ausbau des Rades wieder in seine urspüngliche Position zurück
  • vorne hat der Rahmen eine Aufnahme für eine Bremszange mit Inbus, hinten für Mutternbefestigung. Das ist eher ungewöhnlich. Ggf. wurde vorne schon aufgebohrt, wobei auch Farbe zu sehen ist.
  • Relativ lange Kettenstreben (43cm), wahrscheinlich eher Randonneur-mäßige Geo. Ich bin gespannt und berichte.
  • Der Rahmen hat ein normales Gewicht für einen CroMo-Double-Butted-Standardrohrsatz. Die Gabel ist mit 820 g leider relativ schwer
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schöner Fang, das sollte noch ein echtes gutes Trek Made in den US of A sein.

Bzgl. Randogeometrie: Da ist doch ein Kumpel vom Jan Heine, der ein Trek - wohl Typ 614 - in einen 650b Randonneur konvertiert hat ("Frek").
 
Meine Beobachtungen:

- der Lack eher empfindlich und weder besonders gut noch besonders schlecht. Es gibt ein paar Roststellen. Da ich das Rad im Winter fahren möchte werde ich vorsichtig ausbessern und das Rad dann so lassen.
-Tretlager hat keine Abflussöffnung für Wasser. Da muss wohl noch einmal die Bohrmaschine ran.
-Der Vorbesitzer hat hinten eine 130mm Nabe verbaut. Der Hinterbau mit den schönen Muffen lässt sich leicht mit 130mm Einbaubreite verwenden und geht nach Ausbau des Rades wieder in seine urspüngliche Position zurück
-vorne ist die Bremse für Inbus, hinten für Mutternbefestigung. Das ist eher ungewöhnlich. Ggf. wurde vorne schon aufgebohrt, wobei auch Farbe zu sehen ist. Da ich eher nur Inbus-Bremsen habe werde ich wohl hinten aufbohren.
-Relativ lange Kettenstreben, wahrscheinlich eher Randonneur-mäßige Geo. Ich bin gespannt und berichte.
-Der Rahmen ist erfreulich leicht für einen CroMo-Double-Butted-Standardrohrsatz. Die Gabel ist mit 820 g leider relativ schwer

Der Rahmen hat ja auch eine Gepäckträgeraufnahme. Passt ja also gut mit den langen Kettestreben.
Das mit den unterschiedlichen Aufnahmen für die Bremsen finde ich auch komisch.
 
Was ist denn da von Suntour dran? Cyclone?
Superbe Pro. Die meisten Teile sind schon über den Biete Faden weggegangen. Die Stütze ist direkt verkauft worden....
Sind schon bestimmte Bleche angedacht?
Runde Bluemels. Soll ja alles schwarz werden. Na gut, die Streben sind immer silber...
Im Technical Manual von 1992 steht 27.2 mm, evtl. war da eine untermaßige Stütze verbaut.
Danke für die Info. Das messe ich mal nach. Notfalls habe ich auch die passende Reibahle da. 27,2 würde es auch mit der Stüzte etwas einfacher machen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was soll statt der Superbe dran kommen?
Da es ein Winterrad sein soll ist 7 oder 8-fach gesetzt. Für schwarze Teile habe ich ja sonst eigentlich nie Verwendung, da verbaue ich erst mal was ich da habe.

Nur mal so aus dem Kopf: einen Satz 8-fach Microshift "STIs", Cinelli 101 mit Eubios-Lenker, Rigida Laser 400 Felgen in 18c, SRAM D3 Nady,
 
Zuletzt bearbeitet:
Specs:

Trek 400 Stahlrahmen aus True Temper RC2 Cro-Mo Double Butted made in the U.S.A., Bj 1992, Rh 57 c-t, Oberrohr 56 c-c, Einbaubreite 126mm, Stütze 27,0, Knapp langes Bremsmaß (50mm) mit Schutzblechösen, Bremse vorne für Inbus, hinten für Mutter (lässt sich aufbohren), Gabel 820g, Rahmen 2080g (incl. Sattelklemmschraube)

img_0693-jpg.909538

Schöner Rahmen, hätte ich wohl auch genommen. Könnte mir den gut mit einer schwarzen Shimano 105 (5700er Serie) vorstellen. Dazu schwarze Blümels... aber Dir wird schon was gutes einfallen 😉
 
Schöner Rahmen, hätte ich wohl auch genommen. Könnte mir den gut mit einer schwarzen Shimano 105 (5700er Serie) vorstellen. Dazu schwarze Blümels... aber Dir wird schon was gutes einfallen 😉
An die schwarze 105er ohne Wäscheleinen habe ich auch schon gedacht. Die habe ich auch da. Mal sehen.... Fahre am Winterrad eigentlich immer preiswerte Ketten und Ritzel. Und da bietet sich natürlich 7- oder 8-fach an. Nicht vergessen sollte man auch, dass auf meinem Arbeitsweg eigentlich ein Gang reichen würde... Für den Zweck wäre 10-fach der absolute Overkill.... Da wird ja dann eigentlich immer nur ein Ritzel verschlissen....
 
Was geht denn vermutlich an Bereifung unter die Bluemels? Für den winterlich-dunklen Arbeitsweg sind m. E. 28er oder mehr doch besser als die (lt. oben verlinktem Manualscan) originalen 25er. Die Geo wird da übrigens als modifizierte Sportgeometrie für "recreation riding" oder "entry level racing" beschrieben.
 
Was geht denn vermutlich an Bereifung unter die Bluemels? Für den winterlich-dunklen Arbeitsweg sind m. E. 28er oder mehr doch besser als die (lt. oben verlinktem Manualscan) originalen 25er. Die Geo wird da übrigens als modifizierte Sportgeometrie für "recreation riding" oder "entry level racing" beschrieben.
Ich werde ausprobieren was für ein Reifen unter die Schutzbleche passt und auch Bilder posten. Das sind ja die Dinge die an so einem Rahmen wirklich interessant sind. Hoffen wir mal, dass die 28mm passen.... Einen 28mm Conti 4 Season auf einer 18c Felge schwebt mir vor.

Mehr Volumen möchte ich auf dem Rad nicht haben, da ich auf meinem derzeitigen Winterrad meist 37mm fahre, also auch schon etwas zum fahren mit breiteren Schlappen habe, und mein Wintertrainingsrennrad mit starrer Nabe nicht mehr als 25mm nimmt. 28mm erscheint mir als guter Kompromiss. 32mm 4 Season hat meine Frau am Reiserad und die Reifen finde ich für ein klassisches Rennrad zu breit und zu schwer.

Die Aussagen in der Broschüre sind ja eher Marketing Quatsch. Im Prospekt waren ja auch für den Verkäufer, wenn ich mich recht erinnere, für jedes Modell die "unique selling points" notiert. Schauen wir mal, ob es sich der Rahmen wie ein Randonneur fährt..... Oberrohrlänge und Winkel passen ja erst mal, aber das ist ja nicht alles.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe heute nochmal über den Rahmen nachgedacht.

Es ist der einzige Rennrahmen, den ich habe, der Gepäckträgerösen (an den Sattelstreben) hat. Das ist an diesem Rahmen wirklich eine Besonderheit! (was gibt es eigentlich noch für andere, klassische Rennrahmen mit Gepäckträgerösen?)

Das ist mir beim Kauf auch gar nicht so aufgefallen, da ich mdRzA immer mit Ortlieb Rucksack unterwegs bin und keinen Gepäckträger am Rad habe. Gepäckträger hab ich nur an meinem Reiserad (da natürlich auch einen Lowrider) und an einer Stadtgurke (ein Opferrad, bei dem es nicht so schlimm ist, wenn es geklaut wird....).

Ich ringe jetzt ein wenig mit mir, ob ich an dieses Rad einen richtigen 4-Punkt Gepäckträger anbaue. Dann stellt sich natürlich die Frage des Einsatzzweckes für das Rad.

-MdRzA könnte ich natürlich auch mal mit Ortlieb Office Bag am Gepäckträger ausprobieren. Eine fast ungenutzte Ortlieb Office Bag habe ich da.
-Wenn ich mit Rucksack fahre, dann wäre ein Gepäckträger einfach nur 400-500 Gramm unnötiger Ballast
-Oder ich nutze das Rad für einen anderen Einsatzzweck. Aber welchen? Ein Reiserad habe ich. Das Rad könnte zum Reisen mit kleinem Gepäck genutzt werden. Aber wenn ich mit Kreditkarte und ohne Zelt unterwegs bin, dann nutze ich in der Regel ein Rennrad mit einer überdimensionalen Ortlieb Satteltasche und eine Lenkertasche. Bei kleinem Gepäck geht man ja gerade von den typischen Ortlieb Front-roller und Back-roller Taschen weg und die modernen Räder montieren alles am Rahmen.
-Meine Damen haben an ihren Stadträdern beide einen fest montierten Korb auf dem Gepäckträger. Ein Stadtrad mit Rennlenker und mit Korb könnte ich aus dem Trek also auch machen. Ggf. nimmt mir das dann meine Frau oder meine Tochter ab (weil es schneller als ihre Stadtgurke ist....). Die Tochter fährt am Rennlenker Campa Ergos. Da könnte ich dann eine schwarze Mirage 9-fach Gruppe nehmen. Die wäre auch noch da.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Sommer z.B. bin ich schon sehr froh über einen Gepäckträger, mit schweißnassem Rücken und zierenden Schweißstreifen auf den Schultern mag ich nicht auf Arbeit auftauchen. Da finde ich 500g (mit nem Tubus airy wirds leichter) gut angelegtes Gewicht. Ich sehe das am Pendelrad wie Schutzbleche, klar, du schleppst 500g extra mit rum aber wenns regnet...
Alternativ könntest du die Ösen an den Sitzstreben aber auch als Abstützung für Carradice-Satteltaschen nutzen, leichter als ein Gepäckträger und du musst immer noch nix am Rücken schleppen.

Rennräder mit Schutzblechösen sind doch nun auch nicht so selten? Je niedriger in der Rangordnung desto wahrscheinlicher finden sich da Ösen. Das Colnago da nix hat überrascht mich nicht, aber Peugeot z.B. hatte da viel und englische Rahmen sowieso.

Da du ja nach Verwendungszwecken suchst: Wie wäre es mit Schutzblechen und Starrgang/SSP? Dann hast du gleich einen Wintertrainer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rennräder mit Schutzblechösen sind doch nun auch nicht so selten? Je niedriger in der Rangordnung desto wahrscheinlicher finden sich da Ösen. Das Colnago da nix hat überrascht mich nicht, aber Peugeot hatte da viel und englische Rahmen sowieso.
Es geht um die Gepäckträgerösen an den Sattelstreben. Das ist bei einem Rennrad schon selten....

IMG_0644.JPG
 
Der Herbst naht und ich brauche ein Rennrad mit Schutzblechen mdRzA. Aus diesem Grund geht es jetzt im Trek 400 Thread wieder weiter.....

Die Teile sollen schwarz werden, alles andere ist erst einmal offen.... Da freue ich mich auch über Kommentare.

Im Sommer hatte ich mal einen schwarzen Ritchey Steuersatz eingebaut. Leider waren die im Rahmen eingepressten Schalen ziemlich locker. Irgendwann ist mir dann mal ein MTB Rahmen über den Weg gelaufen, der diesen Steuersatz verbaut hatte und Chromix Komponenten bekommen sollte. Also die Teile getauscht und der andere Ritchey Steuersatz, obwohl sonst baugleich, passte perfekt.

Dann habe ich das Steuerrohr auf 27,2 ausgerieben. Danke @Gitanes für die Kataloginfo. Jetzt passt die Sattelstütze perfekt und 27,2 war auch viel einfacher, da hatte ich noch passende Stützen in der Kiste....

Da ich derzeit keine passenden Speichen für ein komplett schwarzes Vorderrad mit Nady da habe, werde ich den Rahmen erst mal nur mit Schutzblechen aufbauen. Licht und Träger kommt dann später. Das Rücklicht soll ja dann an den Gepäckträger und beim Gepäckträger muss ich mir noch genau überlegen wie ich vom Anlötteil an der Sitzstrebe am Bremsarm vorbeikomme. Verschieben wir das auf später, derzeit würde mir ein Rennrad mit fest verbauten Schutzblechen reichen..... (der August ist ja wirklich verregnet...)

Hier ein Bild wie ich die Teile bisher zusammengesteckt habe, bzw. was die Kisten so alles an schwarzen Teilen hergegeben haben. Der Kontrast zwischen schwarz und weiss gefällt mir viel besser als weiss und silber im Fundzustand.....

IMG_1287.JPG
 
Zurück