AW: Trainingsarten
Hi, bitte google doch mal danach und lies Dir die Ergebnisse sehr gut durch.
Hier wirst Du wahrscheinlich viele verschiedene Meinungen lesen, solltest
aber mal wirklich Fachbücher oder Artikel dazu lesen. Das Thema ist viel zu komplex um es kurz abzuhandeln. Hiern ur ein ganz kurzer Erklärungsversuch (nicht von mir, sondern auch gegoogled, K1 und K2 fehlen hier):
1. Kompensationsbereich
Das Training dient im wesentlichen der aktiven Erholung/ Regenerationsbeschleunigung nach harten Trainingseinheiten oder Wettkämpfen. Es wird mit einer konstant niedrigen Intensität trainiert.
Werte für Kompensations-Intensitäten
bis zu 60% der maximalen Herzfrequenz
bis zu 55% der Leistung in Watt an der ANS
bis zu 70% der Herzfrequenz an der ANS
2. GA I
Das Training zielt im wesentlichen auf eine Ökonomisierung des Stoffwechsels ab und ist gekennzeichnet durch lange und gleichmäßige Belastungen. Der Hauptteil des Jahrestrainings (65 bis zu 80%) findet in diesem Bereich statt.
Dabei passt man die Intensitätswerte der Dauer der Belastung an. Bei mehr als dreistündigem Training bewegt man sich z. B. eher bei einem unteren Wert von 65% des Maximalpulses = Herzfrequenz) bei einem Training zwischen einer und eineinhalb Stunden dagegen orientiert man sich am oberen Wert von 75% der maximalen Herzfrequenz.
Werte für GA I-Intensitäten
bis zu 75% der maximalen Herzfrequenz
bis zu 77% der Leistung in Watt an der ANS
bis zu 85% der Herzfrequenz an der ANS
3. GA II
Das Tempo in diesem Bereich entspricht dem Wettkampftempo bei mehrstündigen Wettkämpen und verbessert das allgemeine Ausdauerniveau deutlich. Dabei wird immer mit Wiederholungsmethode gearbeitet. Trainiert man mit längeren Intervallen (Triathleten im Koppeltraining auch als Dauermethode). GA II ist am oberen Ende der Werte auch als Kraftausdauertraining dienlich.
Werte für GA II-Intensitäten
bis zu 80% der maximalen Herzfrequenz
bis zu 90% der Leistung in Watt an der ANS
bis zu 95% der Herzfrequenz an der ANS
4. Entwicklungsbereich (EB)
In diesem Trainingsbereich wird die aerob-anaerobe Schwelle zeitweise überschritten. Der Körper übersäuert und lernt das Laktat wieder abzubauen. Die Dauer der Intervalle richtet sich dabei einerseits nach Deinem Trainingszustand und andererseits nach dem Trainingsziel.
Werte für ESB-Intensitäten
bis zu 90% der maximalen Herzfrequenz
bis zu 115% der Leistung in Watt an der ANS
bis zu 105% der Herzfrequenz an der ANS
5. Spitzenbereich (SB)
Hier trainiert man in harten Intervallen - und zwar unbedingt bis an die Grenzen der Leistungsfähigkeit. Deshalb sollte diese Methode auch nur bei voller Gesundheit und körperlicher Fitness gewählt werden. Das Niveau (Höhe der Werte) hängt sehr stark von der Dauer der einzelnen Intervalle ab - bei kurzen Sprints kann der Puls bis zum Maximalwert hochgejagt werden, bei einminütigen Intervallen dagegen verbleibt man zumeist bei 95%.