• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Training für 4-Tages Tour im April 2024

Ein Alurenner mit berg- und altersgerechter Übersetzung wäre ein Fortschritt. Gewicht spielt kaum eine Rolle,
das Problem sitzt im Sattel
Solche Räder bekommst du bei Kleinanzeigen für sehr überschaubares Geld. Nimm dir Zeit zum probefahren dass es richtig passt. Kompaktkurbel oder dreifach wäre für dich richtig. Idealerweise vorn das kleine unter 30 Zähnen. Wieviel Gänge ist für deine Zwecke erstmal egal.
 

Anzeige

Re: Training für 4-Tages Tour im April 2024
Stimme zu, bis darauf, dass die Dreifachkurbel nicht so viel ausmacht, es kommt letztendlich nur auf die Übersetzung an.
Bzgl Gewicht: schau, dass du sowas wie ein paar Fulcrum Racing 5 oder ao dazu bekommst, ein LRS nicht über 1600g, den es für Felgenbremse gebraucht unter 150€ gibt und der durchaus auch steig genug für dich ist. Das merkt man im Wiegetritt am Berg erheblich, sonst ist das Radgewicht bei sir tatsächlich recht egal.
 
ich sehe es so: für mich ist es nicht notwendig x-tausend km in den Beinen zu haben, um über die Alpen zu kommen. Bergfahren ist auch Kopfsache: keiner hier wird sagen können, wie stark dein Wille ist.
Wenn der Wille stark ist, ist er das auch beim Training und sorgt dafür, dass man sich auf seine Ziele richtig vorbereitet. Wer den Willen zum Training nicht hat, wird auch wenn es drauf kommt nichts leisten. Niemand wird am seines Events zur Motivationsmaschine, wenn er oder sie das nicht im Training schon gezeigt hat.
 
@frankblack Bergfahren ist nicht alleine Kopfsache. Bitte mal überlegen.
...nach kurzer Überlegung muss ich dir sagen, dass ich nirgendwo geschrieben habe, dass Bergfahren 'alleine' Kopfsache sei, sondern auch Kopfsache. Vielleicht erkennst du den kleinen Unterschied...
das Rad nicht zum Berg passen wird das alles nichts.
..deshalb auch meine Empfehlung die Kurbel zu wechseln. Wenn sich das Rad jetzt als 'historisch' und 'Campa' herausstellt, und erst ein günstiges und passendes Rad gefunden werden muss, macht das das Vorhaben zumindest nicht einfacher.
 
Wenn der Wille stark ist, ist er das auch beim Training und sorgt dafür, dass man sich auf seine Ziele richtig vorbereitet. Wer den Willen zum Training nicht hat, wird auch wenn es drauf kommt nichts leisten. Niemand wird am seines Events zur Motivationsmaschine, wenn er oder sie das nicht im Training schon gezeigt hat.
Ich widerspreche Dir ungern, da ich Deine Beiträge sehr schätze.
Meine erste Freundin (Jahrzehnte her) hatte ganz wenig Lust zu trainieren, konnte sich aber sehr langen Schitouren im alpinen Gelände so richtig quälen, ich hätte da nach der ersten Stunde, in einem vergleichbaren Zustand umgedreht - Sie ist 3h so weiter, und dies öfter...
Ebenso ein Arbeitskollege, der fast ohne Training einen Ironman gemacht hat, hat ewig gebraucht und konnte danach auch ein halbes Jahr nicht mehr aufrecht ohne Schmerzen gehen...
Ich will keinesfalls sagen, dass dies sinnvoll ist, und schon gar nicht über mehrere Tage möglich, ich will nur sagen, dass es verdammt trainingsfaule Menschen gibt , die dann am Tag x volle Motivation haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
auf meinem Stahlrenner ist noch eine Campagnolo verbaut. An diesem Rennrad werde ich keine Umbauten vornehmen, es hat für mich einen historischen Wert.

An der Bergübersetzung muss ich natürlich arbeiten, da geht kein Weg dran vorbei, damit ich flüssig treten kann. Meine damalige Übersetzung ist heute nicht mehr üblich.
Beim Neukauf möchte ich nicht zu tief in die Tasche greifen, ich habe mich noch nicht wirklich umgeschaut.
Ein Alurenner mit berg- und altersgerechter Übersetzung wäre ein Fortschritt. Gewicht spielt kaum eine Rolle,
das Problem sitzt im Sattel
Du könntest Deinen Stahlrenner auch nur für die Tour umbauen.
Hast Du noch eine 4-Kant Kurbel? Dann brauchst Du im besten Falle nur eine neue Kurbel - z.B., wie @frankblack schon vorschlug - von Radplan Delta. Sinnvolle Abstufung für Deine Kassette wäre ~ 44/28. Kann aber sein, dass Du auch ein neues Innenlager und einen Adapter für die tiefere Montage des Umwerfers brauchst. Alles von den Kosten her überschaubar und später wieder umbaubar.
Planst Du ein neues oder gebrauchtes Alurad, solltest Du nicht zu lange warten (Eingewöhnung) und auch damit rechnen, dass Du das Rad noch an Dich anpassen musst (Übersetzung, Vorbau, Sattel, Pedale, ...)
Bsp.:
https://www.fahrrad-xxl.de/cannondale-caad13-disc-105-m000048415#Mit 52/36 und 11-30 kommst Du auch hiermit nicht weit. Vorne gibt es serienmäßig selten kleiner als 50/34, hinten dann meist 11-34.
Alternativ könntest Du ein Gravel kaufen und Straßenbereifung aufziehen - Übersetzung z.B. 46/30 zu 11-36.
Bsp.:
https://www.canyon.com/de-de/gravel...75_P06#productDetailModalTriggerGridContainerWichtig für beide Neukauf Varianten: Die Größe und die Geometrie müssen für Dich passen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, dass eine etwas entspanntere Geo als das CAAD hier angebracht ist.
Deshalb mein letzter Satz. Er wird jetzt eine klassische Geometrie haben, da ist das CAAD 13 nicht so weit weg. Wir kennen seine Propotionen nicht, da ist alles spekulativ.
Wollte eher darauf hinweisen, dass auch ein neues/gebrauchtes Rad ggf. noch angepasst werden muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alternativ könntest Du ein Gravel kaufen und Straßenbereifung aufziehen - Übersetzung z.B. 46/30 zu 11-36.
Ich hab nur eine "FTP" von 2,7W/kg und bin sehr häufig froh (wohne im schönen Osttirol), kleiner 30 - 36 zur Verfügung zu haben, egal ob am Gravel oder RR.
Bin allerdings auch Kurbler und nicht Stampfer.
Ich weiß Weichei, steh ich dazu, nur zur Einordnung für den TE bzw. im Verhältnis zum TE.
 
ich würde dem TE empfehlen, für ein neues Rad kurzfristig einen eigenen Thread auf zu machen. Hier ist schon zu voll.
Wie schon anderen gesagt haben - jetzt ist eine verdammt gute Zeit zum, Kaufen. Jetzt gibt es Rabatte und immer noch 2022/2023 Restbestände - gute Bikes die überproduziert wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich das alte Stahlrennrad nicht umbauen möchte und meine Leistungsfähigkeit im Mai für die bisherige Übersetzung nicht ausreichend sein wird, werde ich mich tatsächlich nach einem alternativen Gefährt umschauen. Auf Grund erster Recherche und euren Hinweisen werde ich das Thema Gravelbike mal vertiefen. Mit 2 Laufradsätzen ist es auch langfristig für verschiedene Anwendungen eine gute Wahl.
Das Thema Übersetzung und ggf. Scheibenbremse lässt sich damit auch erschlagen. Es darf natürlich/leider kein Vermögen kosten. Von Campagnolo gibt es eine 13er Gravelschaltung - die scheint bzgl. Übersetzung eine gute Range abzudecken
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich das alte Stahlrennrad nicht umbauen möchte und meine Leistungsfähigkeit im Mai für die bisherige Übersetzung nicht ausreichend sein wird, werde ich mich tatsächlich nach einem alternativen Gefährt umschauen. Auf Grund erster Recherche und euren Hinweisen werde ich das Thema Gravelbike mal vertiefen. Mit 2 Laufradsätzen ist es auch langfristig für verschiedene Anwendungen eine gute Wahl.
Das Thema Übersetzung und ggf. Scheibenbremse lässt sich damit auch erschlagen. Es darf natürlich/leider kein Vermögen kosten
Das klingt doch nach einer sehr guten Idee :daumen:
Mach für die Kaufberatung am besten einen eigenen Thread auf, ich denke mal für ~1000€ sollte es schon was vernünftiges geben mit dem du dich wesentlich leichter tun wirst als mit deinem aktuellen Rad :)
 
Das Thema Übersetzung und ggf. Scheibenbremse lässt sich damit auch erschlagen. Es darf natürlich/leider kein Vermögen kosten. Von Campagnolo gibt es eine 13er Gravelschaltung - die scheint bzgl. Übersetzung eine gute Range abzudecken
Wie gesagt eigener thread, gerne hier verlinken, Preis ist immer ein Thema, nenn dann ne Range.
 
Das klingt doch nach einer sehr guten Idee :daumen:
Mach für die Kaufberatung am besten einen eigenen Thread auf, ich denke mal für ~1000€ sollte es schon was vernünftiges geben mit dem du dich wesentlich leichter tun wirst als mit deinem aktuellen Rad :)
Campagnolo Ekar für 1000€ , das kannste vergessen, unter 3000 wird da kaum was zu machen sein
 
Und immer die Lieferbarkeit im Auge behalten ;)

Am besten etwas, das schon im Laden steht, nicht nur auf der Homepage.
 
Da ich das alte Stahlrennrad nicht umbauen möchte und meine Leistungsfähigkeit im Mai für die bisherige Übersetzung nicht ausreichend sein wird, werde ich mich tatsächlich nach einem alternativen Gefährt umschauen.
Oder einfach mal das Rose Pro SL ausprobieren. Das 105er FB ist grad im Ausverkauf und kostet 1100 Euro.

Edit: oh, ich sehe, da sind nur noch sehr große Rahmengrößen verfügbar :-(
Aber das Reveal gäbe es! Mit Disc für unter 2000.
 
Also der Thread ist echt klasse. Hier kann man so schön über alle möglichen Themen kreuz und quer diskutieren, das darf gern noch über den ganzen Winter so weitergehen :daumen:
 
Da ich das alte Stahlrennrad nicht umbauen möchte und meine Leistungsfähigkeit im Mai für die bisherige Übersetzung nicht ausreichend sein wird, werde ich mich tatsächlich nach einem alternativen Gefährt umschauen. Auf Grund erster Recherche und euren Hinweisen werde ich das Thema Gravelbike mal vertiefen. Mit 2 Laufradsätzen ist es auch langfristig für verschiedene Anwendungen eine gute Wahl.
Das Thema Übersetzung und ggf. Scheibenbremse lässt sich damit auch erschlagen. Es darf natürlich/leider kein Vermögen kosten. Von Campagnolo gibt es eine 13er Gravelschaltung - die scheint bzgl. Übersetzung eine gute Range abzudecken
Von 1-fach Schaltungen würde ich - wenn auch die Nutzung als Rennrad angedacht ist - abraten. Entweder Du hast zuwenig Range oder zu große Gangsprünge.
Was ist Dein Budget?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich das alte Stahlrennrad nicht umbauen möchte und meine Leistungsfähigkeit im Mai für die bisherige Übersetzung nicht ausreichend sein wird, werde ich mich tatsächlich nach einem alternativen Gefährt umschauen. Auf Grund erster Recherche und euren Hinweisen werde ich das Thema Gravelbike mal vertiefen. Mit 2 Laufradsätzen ist es auch langfristig für verschiedene Anwendungen eine gute Wahl.
Das Thema Übersetzung und ggf. Scheibenbremse lässt sich damit auch erschlagen. Es darf natürlich/leider kein Vermögen kosten. Von Campagnolo gibt es eine 13er Gravelschaltung - die scheint bzgl. Übersetzung eine gute Range abzudecken

Warum leihst Du Dir nicht einfach ein Rad vom Händler oder Kumpel. Dann hast Du keinen Aufwand, fährst ein relativ leichtes und aktuelles Rad und alles ist gut.
 
Zurück