• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Training für 4-Tages Tour im April 2024

Ich hab nur eine "FTP" von 2,7W/kg und bin sehr häufig froh (wohne im schönen Osttirol), kleiner 30 - 36 zur Verfügung zu haben, egal ob am Gravel oder RR.
Bin allerdings auch Kurbler und nicht Stampfer.
Muß mal neugierig nachfragen: Meinst Du vorne 30, hinten 36 Zähne? Ich hab´ als kleinste Übersetzung 34/34 und würde am Berg gerne mit einer höheren Frequenz treten. Ja klar, mehr Kraft bringt mehr Frequenz, aber ich frage mich gerade, ob es RRFahrer gibt, die mit Untersetzung fahren?
Danke, Grüße
Chris
 
Muß mal neugierig nachfragen: Meinst Du vorne 30, hinten 36 Zähne? Ich hab´ als kleinste Übersetzung 34/34 und würde am Berg gerne mit einer höheren Frequenz treten. Ja klar, mehr Kraft bringt mehr Frequenz, aber ich frage mich gerade, ob es RRFahrer gibt, die mit Untersetzung fahren?
Danke, Grüße
Chris
Klar, gibt es, einige Beispiele findest du zum Beispiel im 1x-Thread. Gerade mit einem Kettenblatt fahren viele sowas wie 42er KB- 51 als größtes Ritzel (die Größen weiß ich nicht zu 100%, aber so ungefähr).
 
Muß mal neugierig nachfragen: Meinst Du vorne 30, hinten 36 Zähne? Ich hab´ als kleinste Übersetzung 34/34 und würde am Berg gerne mit einer höheren Frequenz treten. Ja klar, mehr Kraft bringt mehr Frequenz, aber ich frage mich gerade, ob es RRFahrer gibt, die mit Untersetzung fahren?
Danke, Grüße
Chris
Ja, alle Räder mit Untersetzung und sei es nur dafür Rollerberge in Zone 2 fahren zu können, oder halt Anstiege > 20% einfach nicht schieben zu müssen.
 
Das Gravel hat 30-46, das Trekkingrad 20-36. Die müssen im Urlaub mit Gepäck aber auch 15% auf Schotter bewältigen können. Das hilft eine gleichmäßige Trifftfrequenz enorm. Wenn es richtig steil wird, ist man auf Mittelgebirgsrampen auch am RR froh, mit einer 80er TF den Berg hoch fahren zu können.
 
Wie ich ja schon anfangs erwähnte, ist das gesund bleiben das Wichtigste. Man kann als Einsteiger ins Training Vitamin C Supplementation überlegen (500mg retard jeweils 1 Tab morgens, eine abends). Dafür gibt es Hinweise auf eine gewisse Infektprotektion. Mit der Zeit und mehr Trainingserfahrubg/Zeit würde ich es dann eher wieder weglassen, da es auch bestimmte Adptationen beeinträchtigen kann. Am Anfang ist aber die Infektprophylaxe und Erhalt der Trainingskontinuität meist relevanter.
 
Das Gravel hat 30-46, das Trekkingrad 20-36. Die müssen im Urlaub mit Gepäck aber auch 15% auf Schotter bewältigen können.
Mein gravel hat 30-36, trotzdem letztens auf einem kurzen aber steilen Stück nasser Schotter (maybe auch 15%) eine TF von 37. Das geht auch nur ein Stück. Untersetzung rules.
 
Danke Euch allen. Da muß ich mich mal reinfriemeln wie ich meine 105er 2er-Kurbel auf 3er-Kurbel umbaue und was das für Schaltungsumbauten braucht. Ich habe keine Ahnung, ob meine mechanischen 105er STIs und der Umwerfer auch für 3fach taugen und ob der 105 RD-R7000 11-fach Derailleur (GS) auch noch weniger Zähne verträgt; aber da mache ich dann mal ein eigenes Thema für auf. Immerhin bin ich jetzt noch ein klein wenig mehr stolz, daß ich die Pyrenäentour dann ohne Untersetzung geschafft habe :)
Grüße
Chris
 
Danke Euch allen. Da muß ich mich mal reinfriemeln wie ich meine 105er 2er-Kurbel auf 3er-Kurbel umbaue und
Äh ... ein vorhandenes Rad auf 3-fach umbauen würde ich eher nicht machen, die meisten mit 3 Kettenblättern fahren das wohl nur, weil schon vorhanden. Es gibt ja Möglichkeiten mit 2-fach und sowas wie 32 - 48 und großer Kassette (11-42). Hier ein Beispiel aus einem Thread: "Ich fahre am Graveller GRX 2x11 (allerdings die mechanische) Kurbel 30/46 und Kasette 11-40 , passt obwohl das Schaltwerk laut Datenblatt nur bis 34 kann. Ob das mit der elektronischen und an deinem Rad auch passt, kann dir vermutlich keiner garantieren."
 
Danke Euch allen. Da muß ich mich mal reinfriemeln wie ich meine 105er 2er-Kurbel auf 3er-Kurbel umbaue und was das für Schaltungsumbauten braucht. Ich habe keine Ahnung, ob meine mechanischen 105er STIs und der Umwerfer auch für 3fach taugen und ob der 105 RD-R7000 11-fach Derailleur (GS) auch noch weniger Zähne verträgt; aber da mache ich dann mal ein eigenes Thema für auf. Immerhin bin ich jetzt noch ein klein wenig mehr stolz, daß ich die Pyrenäentour dann ohne Untersetzung geschafft habe :)
Grüße
Chris
Ich würde mal stark behaupten, dass weder der Umwerfer dreifach kann, noch die STI
Aber größere Kassette? Kleineres Blatt?
Ist dann außerhalb der spec, also Risiko aber hat bei mir mir bisher immer geklappt

Nachtrag :wenn 34 hinten serie ist, geht höchstwahrscheinlich 36 auch. 2 Zähne mehr ging bei mir immer (bisher an 4x shimano). 36 gibt es von sram, hab ich am gravel geht super. Müsste nur ich raus suchen, welches
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe keine Ahnung, ob meine mechanischen 105er STIs (...) und der 105 RD-R7000 11-fach Derailleur (GS) auch noch weniger Zähne verträgt;
Das Schaltwerk hat zwei Aufgaben: (1) Die Kette von links nach rechts und zurück zu bewegen und (2) die "überflüssigen" Kettenglieder aufzunehmen.

(1) Der Abstand zwischen Leitrolle und größtem Ritzel entscheidet, ob das Schaltwerk die Kette noch unter das größte Ritzel bewegen kann. Da gibt es zum einen die B-Schraube, aber auch Möglichkeiten, das Schaltwerk tiefer zu befestigen (Wolftooth z.B den RoadLink-Adapter).

(2) Die Anzahl der Kettenglieder, die "übrig" bleiben, wenn man von groß/groß auf klein/klein umschaltet ist die Kapazität, also die Summe der Differenzen zwischen größtem und kleinstem Blatt bzw. Ritzel: (größtes Blatt - kleinstes Blatt) + (größtes Ritzel - kleinstes Ritzel). Die Kapazität, ist abhängig davon, ob ein Schaltwerk mit kurzem (SS) oder langen (GS) Käfig hast. Shimano gibt die in Regel sehr konservativ an (Lang: 39, Kurz: 35 Zähne), meist geht etwas mehr. Den Käfig kann man auch tauschen.

. Immerhin bin ich jetzt noch ein klein wenig mehr stolz, daß ich die Pyrenäentour dann ohne Untersetzung geschafft habe :)
Grüße
Chris
Erinnert mich an meine ersten Alpentour: 24-28 und am Großglockner brannten die Oberschenkel. Dann wurde im Laufe der Jahre das kleine Kettenblatt kleiner und kleiner und das Ritzel größer und größer :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Schaltwerk hat zwei Aufgaben
Ich mags, wie du es erklärst. Sehr schön. Danke :)

Erinnert mich an meine ersten Alpentour: 24-32 und am Großglockner brannten die Oberschenkel. Dann wurde im Laufe der Jahre das kleine Kettenblatt kleiner und kleiner und das Ritzel größer und größer :rolleyes:
Komisch. Irgendwie erkenne ich mich da wieder.

Wenn ich mir überlege, mit welchen Klamotten ich damals meinen ersten Winter durchgefahren bin, da wird mir heute anders. Mit Sommerschuhen und doppelt Socken. Mit der dünnen kurzen Hose und Beinlingen, darüber dann irgendwann eine lange Bib drüber. Vorne am Lenker ein dünnes Licht für die Sicht.

Frag nicht nach heute. Ich glaube, je älter ich werde mehr Lebenserfahrung ich ansammle, desto komfortverwöhnter werde ich. Ganz ein wenig schwingt da die Sorge mit, die ich bisher noch gekonnt ausblende, dass ich irgendwann einen Gelsattel mit Fellüberzug fahren werde :D
 
Ich mags, wie du es erklärst. Sehr schön. Danke :)


Komisch. Irgendwie erkenne ich mich da wieder.

Frag nicht nach heute. Ich glaube, je älter ich werde mehr Lebenserfahrung ich ansammle, desto komfortverwöhnter werde ich.
Mit dem Alter kommt die Weisheit, daß hart =! Schnell ist,... Glaube ich 😜
Ganz ein wenig schwingt da die Sorge mit, die ich bisher noch gekonnt ausblende, dass ich irgendwann einen Gelsattel mit Fellüberzug fahren werde :D
Never!
 
Vielleicht bringt ihm ja das Christkind ein schickes neues und bergtaugliches Rennrad? :D
Nein - diese Art von Geschenken gibt es bei uns nicht….
Bei wattgesteuerten Training indoor hat es auch noch ein wenig Zeit.

Vielleicht mal zurück zum Thema - wie geht es dem Threadersteller @Panther107?
Erkältung ist fast ausgestanden, spätestens Montag geht es wieder los mit dem Training

Steht jedes Jahr auf dem Wunschzettel, aber ich muss wohl nicht artig genug gewesen sein.😇
Ich war vermutlich auch nicht artig genug
 
Zurück
Oben Unten