martl TF
aka martl
- Registriert
- 26 Dezember 2004
- Beiträge
- 5.166
- Reaktionspunkte
- 8.205
Die Form kommt vom Mantel und der Schlauch ist nur dazu da aufzupassen, dass die Luft bleibt, wo sie hingehört

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die Form kommt vom Mantel und der Schlauch ist nur dazu da aufzupassen, dass die Luft bleibt, wo sie hingehört
Die Frage ist, wo die Grenze liegt? Beim MTB musste ich auch schon bis auf 8 Bar rauf bis zum Plop und gefahren wird bei max. 1.8 Bar.Ich auch sogar mehrmals mit geflickten Aerothan. Klar darf man es nicht übertreiben, allerdings die Geschichte von 5 und 7 Bar ist ausgemachter Blödsinn und wird auch nirgendwo so kommuniziert.
Hatte ich bei den grünen, also dickeren, Barbieris auch. Suboptimale Fügestelle. Unmittelbar daneben bei meinen punktuell extreme Dehnung und bei einem dadurch eine schleichende Leckage. Kaufe ich nie wieder. Habe nun mal RideNow verbaut und paar Cyclami zum testen da.
Nein. Bei mir bei 4 grünen Barbieris identisches Bild (außerhalb faktisch nicht aufgepumpt, im 32er Mantel auf 7 bar gepumpt).Der Schlauch wird sich innerhalb des Mantels und mit höherem Druck garantiert anders gedehnt haben.....
Acht bar, mit der Seitenwandfläche eines MTB-Reifens der das Felgenmaul aufreisst, das ist definitiv mutiger als meine (natürlich auch nur für's plöpp) zwölf in 25mmDie Frage ist, wo die Grenze liegt? Beim MTB musste ich auch schon bis auf 8 Bar rauf bis zum Plop und gefahren wird bei max. 1.8 Bar.
Wenn nie genug Druck drin war um den Fügering auf die tatsächliche Weite der Reifen/Felge-Kombination zu stecken dann bleibt's natürlich unrund, und bei ohne-Reifen-Druck sowieso.
Das war keine Unwucht. Ich kenne keinen Terminus dafür aber das war wahrscheinlich die „weiche“ Stelle im Reifen, die sich beim Fahren so ähnlich angefühlt hat. Die Unwucht kommt vom Gewicht, das nicht in der gleichen Rotationsebene liegt.
Das war keine Unwucht. Ich kenne keinen Terminus dafür aber das war wahrscheinlich die „weiche“ Stelle im Reifen, dienlich beim Fahren so ähnlich angefühlt hat. Die Unwucht kommt vom Gewicht, das nicht in der gleichen Rotationsebene liegt.
Und mehr als 4 Bar mal kurz gab die Felge nicht her?
Es sind "nur" Alufelgen und das Problem hatte ich trotz Spühli nur mit den Maxxis, die Schwalbe ploppen schon bei 4-5 Bar.Acht bar, mit der Seitenwandfläche eines MTB-Reifens der das Felgenmaul aufreisst, das ist definitiv mutiger als meine (natürlich auch nur für's plöpp) zwölf in 25mm(oder vielmehr
, ich hatte definitiv mehr Angst um die Ohren als um's Carbon). Naja, ein Grund mehr Felgen die nicht ohne Felgenband können konsequent aus dem Weg zu gehen, mit ungelochten hatte ich noch nie Probleme.
Doch bestimmt, aber meine Arme und das 14km entfernte Ziel haben mich schwach werden lassen. Die Felge hat eine Innenmaulweite von 22mm und ich fahre hinten einen 30mm GP5000 mit 4,5bar regulär.Und mehr als 4 Bar mal kurz gab die Felge nicht her?
“Der Schlauch hat teilweise nicht die reifeninnenwand berührt“
"soll", "angeblich"...: das wäre nicht einmal mit Quellenangabe nützlich. So ist die Aussage lediglich Tratsch.Hast jemand der Pirelli Pzero im Einsatz? Dieser soll angeblich langlebig sein
Meinst du Pirelli Smartube Schläuche oder P Zero Reifen? Davon gibt es jede Menge und hier geht es um Schläuche.Hast jemand der Pirelli Pzero im Einsatz? Dieser soll angeblich langlebig sein
Fahre die seit gut 1000 km (Erstausstattung). Keine Pannen. Aber Luftdruck sollte regelmäßig kontrolliert werden.Hast jemand der Pirelli Pzero im Einsatz? Dieser soll angeblich langlebig sein