• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

TPU-Schlauch - taucht das was?

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 9372
  • Erstellt am
M

leider falsch. Habe den Schlauch im Reifen auf 4 bar gepumpt und beim losfahren eine starke Unwucht gespürt. Angehalten. Schlauch ausgebaut und das Bild gemacht.
Wie geschrieben hatte ich beim Piuma auch. Ist dann verschwunden. Trotzdem würde ich keinen mehr kaufen. Gibt genug andere und ebenfalls günstige TPU alternativen. Hatte schon Schwalbe, Pirelli, Revoloop, Ridenow und Tubolito. Alle Problemlos bisher. Nur der Piuma hatte die Auffälligkeit bisher.
 
Eine Unwucht bei einem Schlauch, der meinetwegen pro 5 bis 10 cm Länge ein Gramm wiegt...?

Der Schlauch hätte ja die Luft gehalten, wie man sieht. Aber jetzt, wo er ausserhalb des Reifens zu stark ausgedehnt wurde, wird er vermutlich nicht mehr zu gebrauchen sein.
Die Form kommt vom Mantel und der Schlauch ist nur dazu da aufzupassen, dass die Luft bleibt, wo sie hingehört :) Wenn der Schlauch nicht an einer Stelle krass zu eng ist (hab ich noch nie gesehen), hat man uberall denselben Druck, sagt die Physik. Das ändert sich nicht, weil der Schlauch "frei aufgepumpt" ein paar Beulen hat. Ist so ähnlich wie ein runder Luftballon, den man in einer eckigen Kiste aufbläst.
 
Ich auch sogar mehrmals mit geflickten Aerothan. Klar darf man es nicht übertreiben, allerdings die Geschichte von 5 und 7 Bar ist ausgemachter Blödsinn und wird auch nirgendwo so kommuniziert.
Die Frage ist, wo die Grenze liegt? Beim MTB musste ich auch schon bis auf 8 Bar rauf bis zum Plop und gefahren wird bei max. 1.8 Bar.

Da gibt es bezüglich Ausdehnung dann doch eine Differenz von einer Reifengrösse und genau das sollte man gemäss Beschreibung (von gross auf klein) vermeiden. Ob das nun wegen einem Downgrade der Reifengrösse oder wegen der Reduktion von 8 auf 1.8 Bar geschieht ist ja egal.
 
Anhang anzeigen 1444966

Was ist das?
Die Schläuche hab ich mir für meine neuen Räder auch bestellt 😬
Hatte ich bei den grünen, also dickeren, Barbieris auch. Suboptimale Fügestelle. Unmittelbar daneben bei meinen punktuell extreme Dehnung und bei einem dadurch eine schleichende Leckage. Kaufe ich nie wieder. Habe nun mal RideNow verbaut und paar Cyclami zum testen da.
 
Die Frage ist, wo die Grenze liegt? Beim MTB musste ich auch schon bis auf 8 Bar rauf bis zum Plop und gefahren wird bei max. 1.8 Bar.
Acht bar, mit der Seitenwandfläche eines MTB-Reifens der das Felgenmaul aufreisst, das ist definitiv mutiger als meine (natürlich auch nur für's plöpp) zwölf in 25mm 😱 (oder vielmehr 🙉, ich hatte definitiv mehr Angst um die Ohren als um's Carbon). Naja, ein Grund mehr Felgen die nicht ohne Felgenband können konsequent aus dem Weg zu gehen, mit ungelochten hatte ich noch nie Probleme.
 
Wenn nie genug Druck drin war um den Fügering auf die tatsächliche Weite der Reifen/Felge-Kombination zu stecken dann bleibt's natürlich unrund, und bei ohne-Reifen-Druck sowieso.

Nettes Szenario. Ich hab den Schlauch im Reifen aufgepumpt und eine starke Unwucht festgestellt. Schlauch ausgebaut und das besagte Foto gemacht. Was eindeutig die Unwucht zeitigt. Der Schlauch hat teilweise nicht die reifeninnenwand berührt. Trotz 4 bar Luftdruck. Daher kam die Unwucht.
 
Nettes Szenario. Ich hab den Schlauch im Reifen aufgepumpt und eine starke Unwucht festgestellt. Schlauch ausgebaut und das besagte Foto gemacht. Was eindeutig die Unwucht zeitigt. Der Schlauch hat teilweise nicht die reifeninnenwand berührt. Trotz 4 bar Luftdruck. Daher kam die Unwucht.
Das war keine Unwucht. Ich kenne keinen Terminus dafür aber das war wahrscheinlich die „weiche“ Stelle im Reifen, die sich beim Fahren so ähnlich angefühlt hat. Die Unwucht kommt vom Gewicht, das nicht in der gleichen Rotationsebene liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Acht bar, mit der Seitenwandfläche eines MTB-Reifens der das Felgenmaul aufreisst, das ist definitiv mutiger als meine (natürlich auch nur für's plöpp) zwölf in 25mm 😱 (oder vielmehr 🙉, ich hatte definitiv mehr Angst um die Ohren als um's Carbon). Naja, ein Grund mehr Felgen die nicht ohne Felgenband können konsequent aus dem Weg zu gehen, mit ungelochten hatte ich noch nie Probleme.
Es sind "nur" Alufelgen und das Problem hatte ich trotz Spühli nur mit den Maxxis, die Schwalbe ploppen schon bei 4-5 Bar.
 
Nettes Szenario. Ich hab den Schlauch im Reifen aufgepumpt und eine starke Unwucht festgestellt. Schlauch ausgebaut und das besagte Foto gemacht. Was eindeutig die Unwucht zeitigt. Der Schlauch hat teilweise nicht die reifeninnenwand berührt. Trotz 4 bar Luftdruck. Daher kam die Unwucht.
“Der Schlauch hat teilweise nicht die reifeninnenwand berührt“

Genau das habe ich beschrieben: dort wo der Schlauch doppelt ist um die beiden Enden zusammenzufügen haben die 4 bar offensichtlich nicht ausgereicht um das Material auf den tatsächlich für die Reifen/Felgen-Kombination benötigten Umfang zu strecken. Sobald das einmal geschehen ist braucht's den Druck nicht mehr, weil es eben dauerhaft plastisch verformt ist (gestreckt) statt nur vorübergehend elastisch.
 
Möchte kurz meine Erfahrungen mit "Ridenow" teilen.
Meine ersten zwei waren sehr gut und haben lange gehalten.
Dann habe ich bei einem anderen Anbieter 3 Stück nachgekauft, und die sind alle schon im Neuzustand undicht, und zwar bei der Verklebung zwischen dem Ventilschaft und dem TPU-Schlauch.
Da gibt es wohl deutliche Qualitätsunterschiede ;-(
 
Hast jemand der Pirelli Pzero im Einsatz? Dieser soll angeblich langlebig sein
Meinst du Pirelli Smartube Schläuche oder P Zero Reifen? Davon gibt es jede Menge und hier geht es um Schläuche.
Die Smartube haben einen weichen Ventilschaft, ansonsten sind sie laut meiner Statistik genau so pannensicher wie Aerothan (jeweils eine Panne pro Jahr)
 
Zurück
Oben Unten