• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

TPU-Schlauch - taucht das was?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 9372
  • Erstellt am Erstellt am
Laut meinem Geometrieverständnis bleibt die Dehnung gleich ob ein oder zwei Schritte ;)
Die Dehnung ist anders verteilt: wenn der Reifen in den Sitz springt wird der Schlauch bereits fest an den Reifen angepresst und dehnt sich lieber an einer Stelle ein bisschen mehr als an der anderen Stelle so zu beziehen verrutschen dass die Dehnung gleichmäßig verteilt ist. Das sieht man bei gefahrenen TPUs auch recht deutlich, zwei dünne Streifen dort wo der Reifen in den Sitz springt. Und diese Dehnung wird zur plastischen Streckung (falls der Begriff korrekt ist, bin kein Ingenieur), spätestens wenn die Fuhre mal in der Sonne gestanden ist. Und beim nächsten Dehnungsschritt hat man eben nicht mehr eine gleichmäßig dicke Hülle sondern eine die "obenrum" und unten in der Mitte viel dicker ist als unten links und unten rechts (wenn man den Querschnitt so betrachtet dass die Lauffläche oben ist) und die Dehnung auf die nächste Reifengröße wird nahezu exklusiv am schwächsten Teil geschehen, dort wo die Hülle am dünnsten ist (aber wegen der plastischen Verformung keinerlei zusätzliche Vorspannung o.ä. hat).

Wenn man sofort aus dem Neuzustand auf Maximalgröße geht wird sich das hingegen (bis zum letzten Schritt) gleichmäßig auf den gesamten Umfang verteilen, also auf beiden Seiten von Mitte Felgenbett bis Mitte Lauffläche. Nur der Sprung in den Sitz, bereits unter erheblichem Anpressdruck zu Reifen und Felge, der wird wieder sehr ungleich verteilt sein, weil der Schlauch sich ab unteres Drittel der Flanke nicht mehr gegenüber dem Reifen verschieben wird, wegen dem Anpressdruck, die Umfangsänderung durch das Plöpp wird an zwei schmalen Streifen aufgefangen (links unten, rechts unten)
 
@Paddi Sind Newbolder von Ali glaub 28gr.
@all Klar beim Reifenwechsel würde ich die auch wiederverwenden, aber es ging ja in einer größeren Größe 25mm->28mm weiter verwenden.
 
Die Dehnung ist anders verteilt: wenn der Reifen in den Sitz springt wird der Schlauch bereits fest an den Reifen angepresst und dehnt sich lieber an einer Stelle ein bisschen mehr als an der anderen Stelle so zu beziehen verrutschen dass die Dehnung gleichmäßig verteilt ist. Das sieht man bei gefahrenen TPUs auch recht deutlich, zwei dünne Streifen dort wo der Reifen in den Sitz springt. Und diese Dehnung wird zur plastischen Streckung (falls der Begriff korrekt ist, bin kein Ingenieur), spätestens wenn die Fuhre mal in der Sonne gestanden ist. Und beim nächsten Dehnungsschritt hat man eben nicht mehr eine gleichmäßig dicke Hülle sondern eine die "obenrum" und unten in der Mitte viel dicker ist als unten links und unten rechts (wenn man den Querschnitt so betrachtet dass die Lauffläche oben ist) und die Dehnung auf die nächste Reifengröße wird nahezu exklusiv am schwächsten Teil geschehen, dort wo die Hülle am dünnsten ist (aber wegen der plastischen Verformung keinerlei zusätzliche Vorspannung o.ä. hat).

Wenn man sofort aus dem Neuzustand auf Maximalgröße geht wird sich das hingegen (bis zum letzten Schritt) gleichmäßig auf den gesamten Umfang verteilen, also auf beiden Seiten von Mitte Felgenbett bis Mitte Lauffläche. Nur der Sprung in den Sitz, bereits unter erheblichem Anpressdruck zu Reifen und Felge, der wird wieder sehr ungleich verteilt sein, weil der Schlauch sich ab unteres Drittel der Flanke nicht mehr gegenüber dem Reifen verschieben wird, wegen dem Anpressdruck, die Umfangsänderung durch das Plöpp wird an zwei schmalen Streifen aufgefangen (links unten, rechts unten)
Was du meinst ist mir klar und ich gebe Dir da auch keine Unrecht, ich glaube nur nicht das es bei einem Schritt von 28 zu 30mm relevant ist also die Sicherheit des Reifen gefährdet.
 
Was du meinst ist mir klar und ich gebe Dir da auch keine Unrecht, ich glaube nur nicht das es bei einem Schritt von 28 zu 30mm relevant ist also die Sicherheit des Reifen gefährdet.
Fahren würde ich das auch, aber es ist eben wirklich nicht das gleiche, weil hier mehr im Spiel ist als einfach nur Geometrieverständnis. Der Schlauch hat gewissermaßen ein Gedächtnis.
 
Interessant wäre nach meiner Meinung auch der Aspekt, wieviel macht es aus, wenn man die ganz leichten mit 24gr oder die mittleren mit 36gr (meine Wahl) einsetzt.
 
Interessant wäre nach meiner Meinung auch der Aspekt, wieviel macht es aus, wenn man die ganz leichten mit 24gr oder die mittleren mit 36gr (meine Wahl) einsetzt.
Ok neuer Versuch besonders für den lieben @Oseki .

Im Hinblick auf das bis jetzt diskutierte Thema (ohne die Unterbrechnung durch div. Rechenkünste) wäre es interessant ob es bei der nachträglichen Vergrösserung von 28mm auf 30mm Reifen etwas ausmacht ob der TPU Schlauch mehr Material hat also zum Beispiel von 24gr auf 36gr.
 
Da ich noch Felgenbremse fahre, Frage an die Experten. Kann ich dann wirklich nur die TPU Schläuche fahren, die auch vom Hersteller freigegeben werden? Gibts da wirklich solche Unterschiede? Oder kann man im Prinzip jeden TPU fahren?
 
Da ich noch Felgenbremse fahre, Frage an die Experten. Kann ich dann wirklich nur die TPU Schläuche fahren, die auch vom Hersteller freigegeben werden? Gibts da wirklich solche Unterschiede? Oder kann man im Prinzip jeden TPU fahren?
Kommt drauf an. Wenn Du viel Pässe fährst, wo durch das Bremsen ordentlich Hitze erzeugt wird, da würde ich nur Schläuche mit Empfehlung verwenden.

Wenn Deine Felgen nicht wirklich warm werden, dann kann man sicher auch alle anderen fahren.
 
Kommt drauf an. Wenn Du viel Pässe fährst, wo durch das Bremsen ordentlich Hitze erzeugt wird, da würde ich nur Schläuche mit Empfehlung verwenden.

Wenn Deine Felgen nicht wirklich warm werden, dann kann man sicher auch alle anderen fahren.
Ich hatte jetzt im Urlaub auf der Abfahrt vom Nufenen das Problem, dass mir ein Schlauch gerissen ist. Der war sogar für Felgenbremse freigegeben..
Wie sieht's bei Abfahrten von der Schwäbischen Alb aus? Die sind deutlich kürzer... und ich habe hier noch 2 TPUs von Conti (sind lt. Conti nicht für Felgenbremse geeignet).
 
Ich hatte jetzt im Urlaub auf der Abfahrt vom Nufenen das Problem, dass mir ein Schlauch gerissen ist. Der war sogar für Felgenbremse freigegeben..
Wie sieht's bei Abfahrten von der Schwäbischen Alb aus? Die sind deutlich kürzer... und ich habe hier noch 2 TPUs von Conti (sind lt. Conti nicht für Felgenbremse geeignet).
Schau doch einfach mal wie warm die Flanken werden, direkt nachdem du viel gebremst hast.
 
Da wird Dir hier glaube ich keiner zu raten gegen die Herstellerempfehlung und ganz ehrlich willst du für 10€ das Risiko eingehen das z.B. der Schlauch platzt ?
Schauen wie warm die Flanken werden kann man auch machen, aber was wenn sie zu warm werden langsam runterschleichen ?
 
Da ich noch Felgenbremse fahre, Frage an die Experten. Kann ich dann wirklich nur die TPU Schläuche fahren, die auch vom Hersteller freigegeben werden? Gibts da wirklich solche Unterschiede? Oder kann man im Prinzip jeden TPU fahren?
Ich behaupte dass die Hersteller dabei wild fabulieren: wenn sie zwei Gewichtsklassen im Programm haben dann schreiben sie bei der schwereren "auch für FB" drauf, wenn sie nur eine haben schreiben sie das bei der drauf, egal wie leicht oder schwer. Platt bekommst du sie alle, wenn du die Felge ausreichend heiß bekommst. Ja, auch die wo "für Felgenbremse" draufsteht. Und ein Servicefahrzeug schicken die "mit Freigabe" genau so wenig ans abgelegene Nebensträßchen in den Pyrenäen wie die ohne.

Können unabhängig von der Freigabe leichtere empfindlicher sein als schwerere? Ja, aber nicht viel: die meisten von Bremshitze verursachten Platten hatte ich wegen qngeschmolzenem Ventilfuß und dort unterscheiden sich die leichten üblicherweise gar nicht von den schweren sondern einzig in Foliendicke und die ist für diese Art von Schäden vollkommen egal. In der Woche in der ich Cyclami gefahren bin (leicht, aber auf dem Papier trotzdem freigegeben) hatte ich 1x klare Ventilfußüberhitzung (obwohl ich die Cyclami extra wegen dem Metallschaft ausgewählt hatte), einmal klaren Dornendurchstich und 1x völlig unklar, falls es wegen Hitze war dann nicht wegen Bremshitze sondern wegen hübsch in der Sonne herumsteh Hitze (Platten nach warten oben am Pass)
 
Zurück