usr
übt bei schönem Wetter radfahren
- Registriert
- 29 November 2011
- Beiträge
- 11.597
- Reaktionspunkte
- 9.232
Die Dehnung ist anders verteilt: wenn der Reifen in den Sitz springt wird der Schlauch bereits fest an den Reifen angepresst und dehnt sich lieber an einer Stelle ein bisschen mehr als an der anderen Stelle so zu beziehen verrutschen dass die Dehnung gleichmäßig verteilt ist. Das sieht man bei gefahrenen TPUs auch recht deutlich, zwei dünne Streifen dort wo der Reifen in den Sitz springt. Und diese Dehnung wird zur plastischen Streckung (falls der Begriff korrekt ist, bin kein Ingenieur), spätestens wenn die Fuhre mal in der Sonne gestanden ist. Und beim nächsten Dehnungsschritt hat man eben nicht mehr eine gleichmäßig dicke Hülle sondern eine die "obenrum" und unten in der Mitte viel dicker ist als unten links und unten rechts (wenn man den Querschnitt so betrachtet dass die Lauffläche oben ist) und die Dehnung auf die nächste Reifengröße wird nahezu exklusiv am schwächsten Teil geschehen, dort wo die Hülle am dünnsten ist (aber wegen der plastischen Verformung keinerlei zusätzliche Vorspannung o.ä. hat).Laut meinem Geometrieverständnis bleibt die Dehnung gleich ob ein oder zwei Schritte![]()
Wenn man sofort aus dem Neuzustand auf Maximalgröße geht wird sich das hingegen (bis zum letzten Schritt) gleichmäßig auf den gesamten Umfang verteilen, also auf beiden Seiten von Mitte Felgenbett bis Mitte Lauffläche. Nur der Sprung in den Sitz, bereits unter erheblichem Anpressdruck zu Reifen und Felge, der wird wieder sehr ungleich verteilt sein, weil der Schlauch sich ab unteres Drittel der Flanke nicht mehr gegenüber dem Reifen verschieben wird, wegen dem Anpressdruck, die Umfangsänderung durch das Plöpp wird an zwei schmalen Streifen aufgefangen (links unten, rechts unten)