Wäre interessant wie da getestet wird.
Bei der aktuellen Prävalenz von Corona in der Bevölkerung kann es gut möglich sein , dass ein einzelner positiver Test mit nicht unerheblicher Wahrscheinlichkeit falsch positiv ist .
Erst 2 Test bei derselben Person sind relativ zuverlässig.
Einfaches theoretisches Beispiel , dass ich mir gerade aus den Fingern sauge (Falls ich mich verrechnet habe gerne verbessern)
P(K) = Corona in der Bevölkerung z.B. 0,5% Verbreitung
P(T|K) Testzuverlässigkeit 98%
P(T| !K) = 2%
gesucht = P(K|T) Also wenn Test positiv , dann auch wirklich krank
= P(k∩T) / P (T) = (0,98*0,005) / P (T)
P(T) = P(T∩K) + P (T| !K)
= 0,98*0,005 + 0,02*0,995 = 6,9%
Daher (49/1000) / 0,069 = 71 %
Es wäre also ca. jeder 3 positive Test falsch positiv
Natürlich ist aber auch klar , dass man einfach gar kein Risiko eingehen will.
Trotzdem natürlich auch krass wenn ein ganzes Team heimgeschickt wird wenn ca. 30% der Tests beim 1 x falsch sein können.
D.H normal wäre es nur Fair nach einem positivem Test einige Tage später die Person nochmal zu testen. (Bei 2 tests wäre es grob 0,29^2 also ca. 92% chance das der getestete wirklich krank ist)
Hat man den Luxus ?
Sind alles nur theoretische Überlegungen die ich spannend fände , ob es für einen positiven einen zweiten Test gibt und das erst dann als Fall zählt ?
Testgenauigkeit und Prävalenz sind ja leider nur zu schätzen und können gar nicht final bekannt sein