• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Titanal Rahmen pulverbeschichten, geht das?

  • Ersteller Ersteller BIKAHOLIC
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Titanal Rahmen pulverbeschichten, geht das?
AW: Titanal Rahmen pulverbeschichten, geht das?

Schon schick, aber halt MTB- und ein wenig übergewichtig, wenn man moderne Rahmengewichte im Vergleich sieht.

Man kann wählen zwischen Alu oder Titan.
Aber wenn man mal ein Rohr ersetzen müsste, der Mann hat vielleicht Ersatz dafür. Die Muffen sind auch ähnlich denen von Titanal Rahmen.
 
AW: Titanal Rahmen pulverbeschichten, geht das?

genau das meine ich. wenn dann die bad-taste-rennrad-party steigt bist du der held :i2:
 
AW: Titanal Rahmen pulverbeschichten, geht das?

Soweit im mich daran erinnern kann waren die Verbindungen verklebt und mit einer Presspassung versehen. Das war aber nicht das Problem. Gescheitert sind die Rohre weil sie ja nicht gezogen sondern gebogen und mit einer Längsnaht versschweißt waren. Das führte dazu dass die Nähte im Bereich der Muffen aufplatzten und dadurch sich die Verklebung löste.
Wenn Du also pulverst siehst Du später umso schlechter ob sich das Rohr verabschiedet. Soweit ich weiß hielten damal eigentlich nur die Herculesn Rahmen. Später hat man dann herausgefunden dass Titanalrohre für den Fahrradbau gänzlich ungeeignet sind. Bei mir in der Nähe gab es eine Hersteller von Titanalrahmen (Sundance) der darüber fast pleite ging. Er stritt dann mit dem Rohrhersteller weil es da wohl geschönte Datenblätter gab.
Also ich würds lassen.
Bei mir um die Ecke stand mal eine zeitlang eine Titanal-MTB an der Laterne, da waren die aufpilzenden Rohrenden mit Schlauchklemmschellen gesichert. Half auch nix, irgendwann war das Rad dann "teilbar".

Ich hatte auch mal ein Titanal-MTB. Da ist das Unterrohr der Länge nach aufgeplatzt, aber die Muffenverklebung hat ghehalten, jedenfalls bis nach Hause, wo ich das Rad dann auseinandernahm, um den Rahmen zurückzugeben. Ich war damit nur ein paar Wochen und nur selten im Gelände unterwex.
Also ich meine, man kann einen Titanal gern an die Wand hängen (obwohl: richtig dekorativ ist sowas wegen der dicken Rohre nicht), aber zum Fahren gibt es Besseres.
 
AW: Titanal Rahmen pulverbeschichten, geht das?

Ich hatte auch mal ein Titanal-MTB. Da ist das Unterrohr der Länge nach aufgeplatzt, aber die Muffenverklebung hat ghehalten, jedenfalls bis nach Hause, wo ich das Rad dann auseinandernahm, um den Rahmen zurückzugeben. Ich war damit nur ein paar Wochen und nur selten im Gelände unterwex.
Also ich meine, man kann einen Titanal gern an die Wand hängen (obwohl: richtig dekorativ ist sowas wegen der dicken Rohre nicht), aber zum Fahren gibt es Besseres.

Im MTB Forum gibt es jemanden, der sein Biria-Titanal Bj.´92 immer noch fährt.

Ich werde das Ding, falls es überhaupt in Ordnung ist, weder im Gelände noch Rennen damit fahren.

Es gibt sicher

-leichtere
-steifere
-stabilere
-grazilere Rahmen

Ich will aber aus diesem eine erstklassische Eisdielenschleuder mit weitestgehend Restteilen aufbauen.:aetsch:

Als maximale Grenze habe ich mir mal 222€ gesetzt.;)
Tutto Kompletto, also mit Versand, Lack, Schleifpaste, was auch immer.......
Mal sehen was draus wird.:D
Einige schicke Teilchen habe ich schon mal zur Seite gelegt.:love:
 
AW: Titanal Rahmen pulverbeschichten, geht das?

Ich will aber aus diesem eine erstklassische Eisdielenschleuder mit weitestgehend Restteilen aufbauen.:aetsch:
Als maximale Grenze habe ich mir mal 222€ gesetzt.;)
Tutto Kompletto, also mit Versand, Lack, Schleifpaste, was auch immer.......
Mal sehen was draus wird.:D
Schöner Ansatz ! Wir lesen weiterhin gespannt mit ... :)
Und wenn Dein Titanal-Rahmen bisher nicht geplatzt ist, gibt es zumindest gute Chancen, dass er das auch weiterhin nicht tun wird - meist sind die gleich nach der Fertigung (oder wohl teilweise sogar schon "auf Lager" bei den Fahrradherstellern) aufgerissen.
 
AW: Titanal Rahmen pulverbeschichten, geht das?

Schöner Ansatz ! Wir lesen weiterhin gespannt mit ... :)
Und wenn Dein Titanal-Rahmen bisher nicht geplatzt ist, gibt es zumindest gute Chancen, dass er das auch weiterhin nicht tun wird - meist sind die gleich nach der Fertigung (oder wohl teilweise sogar schon "auf Lager" bei den Fahrradherstellern) aufgerissen.

...aha, wieder was neues, , ich habe gelesen, daß Feuchtigkeit das Problem wäre.:confused:
Da blühen die Verbindungen auf hieß es, und das Rohr beginnt von der Muffe aus längs aufzureißen.:ka:

Mann, Mann, ich habe Infos ohne Ende gesammelt, bin aber genauso schlau wie vorher.:rolleyes:

Würde ich alles glauben, gäbe es den rahmen überhaupt nicht.:D
Ich bin um so gespannter was da auf mich zu kommt.:)
 
AW: Titanal Rahmen pulverbeschichten, geht das?

...aha, wieder was neues, , ich habe gelesen, daß Feuchtigkeit das Problem wäre.:confused:
Da blühen die Verbindungen auf hieß es, und das Rohr beginnt von der Muffe aus längs aufzureißen.:ka:
Oh halt: ich will jetzt hier nichts Falsches behaupten ... ! Ich meinte aber bisher verstanden zu haben, dass durch zu schnelles Schweißen Spannungen im Nahtbereich der Rohre entstanden sind (die eventuell noch durch unzureichendes Auslagern verstärkt worden sein können? Das war zumindest bei konventionellen Alurahmen oft das Problem), die dann zum Platzen der Rohre geführt haben - vermutlich natürlich besonders gerne im Gebrauch, wenn noch zusätzliche mechanische Belastungen/Verwindungen dazugekommen sind. Aber vielleicht habe ich das auch falsch verstanden, bzw. vielleicht gaben die Forumsbeiträge, aus denen ich meine Kenntnisse bezogen haben, nicht den letzten Stand des Wissens wieder - im Internet steht ja manches, aber nicht alles davon trifft exakt zu ...
 
AW: Titanal Rahmen pulverbeschichten, geht das?

Hercules hat doch angeblich durch eine Nachbehandlung das Problem besser in den Griff bekommen als die anderen Titanal Verarbeiter.
 
AW: Titanal Rahmen pulverbeschichten, geht das?

Ja, die Hercules hielten gerüchteweise besser, was insofern interresant ist, als es damals nur einen Hersteller für Titanalrohre gab meines Wissens, ich glaube in Österreich, war das so?

Ich meine mich an ein Foto aus einem Materiallager zu erinnern wo Titanalrohre bereits vor der Verarbeitung zu Rahmen aufgingen. Wird sicher auch verschiedne gute Margen gegeben haben.

Ich denke es ist durchaus technisch anspruchvoll aus dünnem Alublech Rohre zu schweissen und der Hersteller scheint den Prozess nicht wirklich im Griff gehabt zu haben. Heutige Aluschweissungen haben immer ne dicke Naht die vermutlich auch Sinn macht. Dass bei der Presspassung auf (Innen)Muffen eine erheblich Belastung der Schweissnaht auf Zug stattfindet, mag das eigentliche Problem gewesen sein, evtl. waren die Muffen bei Hercules passgenauer und die Belastung beim Einpressen daher geringer?
 
AW: Titanal Rahmen pulverbeschichten, geht das?

Ja, die Hercules hielten gerüchteweise besser...

Kommentar von Thomthom zu einem Foto in meinem Album:

im Gegensatz zu Hercules ist die Bremszugführung besser(Keine Löcher im Oberrohr), Entwässerungsbohrung unterm Tretlager anbringen, trocken halten!
Hagan hatte die besseren Titanal!

:D

Auf jeden Fall macht mich das Ganze immer neugieriger.
Ich werde den Legenden und Gerüchten dann mal auf den Grund gehen müssen.:idee:

Über einen Battaglin-Titanal Rahmen habe ich bisher nur folgendes gefunden:
http://cgi.ebay.de/Baggio-by-Battag...ort_Radsport_Fahrradteile?hash=item45ee036ee2

..dort in der Beschreibung heisst es:
Mit dem Baggio Titanal Rahmen haben Sie einen zuverlässigen, pflegeleichten und langlebigen Rahmen. :D:lol:
Man beachte die Preisvorstellung des Verkäufers!:eek::spinner:

Witzig ist auch, daß ich aus versehen Baccio Titanal, mit doppel C gegooglet habe, da kommen nur Sauereien.:D:eek::eek:
Ist mir vorher gar nicht aufgefallen, aus welchen beiden Worten Tit anal zusammengestzt ist.:lol:
 
AW: Titanal Rahmen pulverbeschichten, geht das?

Sollte der Rahmen in Ordnung sein, wovon ich doch mal ausgehe, habe ich das Rad im Prinzip schon komplett.

Meine Obergrenze was die Ausgaben betrifft, werde ich erfreulicherweise nicht mal annähernd erreichen, so wie es aussieht.
Folgende Teilchen habe ich die letzten beiden Tage organisiert, bzw, poliert und gereinigt.
Ich wußte gar nicht, was ich noch so alles im Schuppen rumfliegen hatte.:cool:

Der Rahmen geht am Montag raus und sollte Mitte nächster Woche bei mir sein.

Dann wirds ernst, ich bin mal gespannt.









Ich bitte um entschuldigung, was die Qualität der Bilder betrifft.
Zumal die Teile wegen des Temperaturunterschiedes angelaufen sind.:o
 
AW: Titanal Rahmen pulverbeschichten, geht das?

Mann,

Du Schlamper, kannst nich warten bisse Teile warm und trocken sind, hä... :droh: :duck: ;) Selbst der Kamera ist ganz schummrig geworden,ts, ts, ts... :D

nachsichtige Grüße

Martin
 
AW: Titanal Rahmen pulverbeschichten, geht das?

Die Teile sind.......





genehmigt.....:)

Das ist doch mal ein Wort.:):daumen:
Vor allem von jemanden der "mehrschraubtalserfährt".:cool:

Ich hätte noch einen schwarzen WH-RS 10 System-Laufradsatz.
Mal sehen wie der nachher optisch passt.:ka:
Aber ich denke der geht ohne die Aufkleber durch.:)
 
AW: Titanal Rahmen pulverbeschichten, geht das?

Der RS 10 ist optisch ganz okay- wenn die Naben rauh laufen vielleicht mal neu fetten und einstellen, Shimano Laufräder sind oft ab Werk ein wenig trocken und eng eingestellt. ISt Low Budget, aber das weisst Du selber- nicht zuviel erwarten, sie laufen prima aber nicht ewig wenn man nicht gelegentlich ein wenig wartet. Nach 1000 km Speichen kontrollieren, alle 10.000 km die Felgen genau angucken und einmal im jahr die Lager durchsehen.
 
AW: Titanal Rahmen pulverbeschichten, geht das?

Der RS 10 ist optisch ganz okay- wenn die Naben rauh laufen vielleicht mal neu fetten und einstellen, Shimano Laufräder sind oft ab Werk ein wenig trocken und eng eingestellt. ISt Low Budget, aber das weisst Du selber- nicht zuviel erwarten, sie laufen prima aber nicht ewig wenn man nicht gelegentlich ein wenig wartet. Nach 1000 km Speichen kontrollieren, alle 10.000 km die Felgen genau angucken und einmal im jahr die Lager durchsehen.

Ja, daß mit den zu fest eingestellten Naben habe ich auch gemerkt.
Ich hatte die Dinger letztes Jahr auf dem Winterrad.
Die vordere Nabe läuft auf Grund dessen nach ca. 1200 Km schon etwas rauh.:(

Ich habe sie vor kurzem gewartet und zentriert, das passt schon.:)

Da ich vor habe die Hauptrohre des Rahmens in einem metallic Rot lackieren zu lassen, werden die rot eloxierten Speichennippel sicher perfekt dazu passen.
Die bunten Aufkleber sind schon runter, so daß die Felgen jetzt komplett schwarz sind.

Hoffentlich wird das Rad dann untenrum nicht zu schwarz, im Kontrast mit den vielen polierten Teilen.:ka:

Gar nicht so einfach, Teile aus drei Jahrzehnten und fünf Ländern miteinander zu kombinieren, so daß es stimmig aussieht.
Aber gerade das hinzubekommen, ist die Herausvorderung dieses Projektes.:mex:
 
Zurück