AW: titan stahl carbon : haltbarkeit , langlebigkeit, bruchverhalten
........
EDIT: Jeder Hersteller könnte eine Art Federkonstante für seine Gabel angeben (da fehlt *mir* jetzt ein passenderes Wort), welche Verformung macht sie bei welcher Kraft. Das wäre sinnvoll.
Tour mißt doch Federraten für Gabeln:
Die messen die Gabel seitlich (also Seitensteifigkeit) und längs (also Komfort = Federrate als "Fahrwerksfeder"). Die Gabel wird dazu am Schaft eingespannt wie in einen supersteifen Rahmen, und dann mit einem schweren Gewicht in die jeweilige Richtung gezogen und die Auslenkung gemessen.
Der für mich überaus interessante Befund:
Praktisch ALLE Carbongabeln haben als Seitensteifigkeit nur 50 % (- ca. 70 %) der Längssteifigkeit, sind also seitlich weich, aber bockhart. Genau das Gegenteil sollte wünschenswert sein (wobei man die Gabel längs aber nicht zu weich machen darf, damit sie beim
Bremsen nicht zu stark nach hinten federt).
Stahlgabeln sind etwas quadratisch ausgelegt, d.h. seitlich und längs etwas gleich steif..
Hier mal beispilehaft eine Testwert von einer Noblex-Stahlgabel:
längs 50 Nm/mm, seitlich 45 Nm/mm
Jetzt schlagt mal eine x-beliebige Tour auf und guckt euch die Werte für Carbongabeln an:
So sehen exemplarisch Carbongabeln aus:
sehr steife Carbongabeln:
längs 105 Nm/mm, seitlich 55 Nm/mm
sehr weiche Carbongabeln:
längs 65 Nm/mm, seitlich 29 Nm/mm
durchschnittlich steife Carbongabeln:
längs 80 Nm/mm, seitlich 45 Nm/mm
Carbongabeln mit günstigerem Verhältnis längs zu seitlich:
längs 75 Nm/mm, seitlich 50 Nm/mm
Kurz, Carbongabeln KÖNNEN seitlich steifer sein als Stahlgabeln, haben dann aber real nur die halbe Federrate in Komforrichtung.
Und sie können seitlich deutlich weicher sein als Stahlgabeln, und kommen trotzdem immer noch nicht an die Längs-Federraten von Stahlgabeln ran.
Ich habe in allen Tour-Tests in etwa 1,5 Jahren nicht eine einzige Carbongabel gefunden, die die Komfort-Federraten einer brauchbaren Stahlgabel erreicht (ich schreibe das mal absichtlich so, denn man kann natürlich bockharte Stahlgabeln bauen).
EDIT: Um Missverständnisse zu vermeiden, ich glaube nicht dass es am Carbon als Material liegt. Konstruierbar ist das sicher, - aber solche Gabeln gibt es nicht zu kaufen. Mein Eindruck: Es wird nur auf Gewicht hin optimiert, außerdem mit aerodynamischen Scheiden. Aber durch solche ovalen Scheiden ergibt sich automatisch das oben beschriebene ungünstige Steifigkeitsverhältnis.