• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tipps zur Verpflegung bei einer Ausfahrt

AW: Tipps zur Verpflegung bei einer Ausfahrt

Ich kenne mindestens 3 Städte, in denen du damit Pech hast :D
Dafür kenne ich ne Menge Friedhöfe neben Krankenhäusern :D

In Dinslakens Partnerstadt gibt es sogar eine Privatklinik mit eigenem Friedhof ;)


Mediziner habens doch gut, die müssen Ihre Fehler nicht nachbessern, sondern beerdigen die gleich :duck:
 
AW: Tipps zur Verpflegung bei einer Ausfahrt

Ich frage immer Leute, die im Garten arbeiten. Dann wird schnell der Schlauch angedockt und fertig. Hab da schon die witzigsten Sachen erlebt, ne alte Dame hat mich mal reingebeten zu Kaffee und Kuchen und im Anschluß gabs Apfelschorle für die Flasche und noch Kekse, weil damit ich die 50 km nach Hause "nicht verhungere" ;)
 
AW: Tipps zur Verpflegung bei einer Ausfahrt

Ich frage immer Leute, die im Garten arbeiten. Dann wird schnell der Schlauch angedockt und fertig. Hab da schon die witzigsten Sachen erlebt, ne alte Dame hat mich mal reingebeten zu Kaffee und Kuchen und im Anschluß gabs Apfelschorle für die Flasche und noch Kekse, weil damit ich die 50 km nach Hause "nicht verhungere" ;)

sehr geil :daumen:
 
AW: Tipps zur Verpflegung bei einer Ausfahrt

I.d.R. ist das Wasser, das aus den Hähnen von Friedhöfen kommt, ganz normales Leitungswasser. Sollte es nicht so sein, so MUSS das (in D) gekennzeichnet sein (kein Trinkwasser).
Also ich habe keine Probleme damit meine Trinkflaschen dort aufzufüllen.
Friedhöfe habe ich früher auch immer gerne bei langen Läufen in der Marathonvorbereitung eingeplant. Why not?
 
AW: Tipps zur Verpflegung bei einer Ausfahrt

Man kann auch einfach mal beim nächst besten Bauern fragen. Die meisten sind immer sehr freundlich und zeigen einem direkt den schnellsten Weg zum Wasserhahn aufm Hof;)
 
AW: Tipps zur Verpflegung bei einer Ausfahrt

Hast Du schon einmal einen Vorher/Nachher Gewichtsvergleich gemacht?
Da sieht man IMHO am Besten ob man genug Flüssigkeit verloren hat (davor am besten auf die Toilette).
Klar, wenn auch nicht ganz so einfach, wie es klingen mag, denn wie erkennt man, wieviel "Trinküberschuss" anfänglich mit dabei war? Das lässt sich nur am geschätzten Pinkelvolumen bestimmen und sollte von den gemessenen Anfangsgewichten abgezogen werden. Meine "gut tolerierte Schwankungsbreite" hat mit steigender Trainingsform von ca. 2,5 kg (3,1% des KG) auf ca. 3,5 l (4,4% des KG) zugenommen, wobei die Niere in beiden Fällen fast über die gesamte Zeit auf Flüssigkeits-Sparmodus läuft. Ein Effekt der gleichzeitig verlängerten Distanzen und Lastbereiche ist in diesen Abschätzungen natürlich schon eingerechnet, d.h. wo ich früher einen Leistungsabfall von 240 auf 210 Watt über 2 h tolerierte, liegt jetzt diese Spanne bei vielleicht 280 auf 250 Watt über 3 h.
 
AW: Tipps zur Verpflegung bei einer Ausfahrt

... Wie macht ihr das mit dem trinken??? ... Was nehmt ihr euch an Nahrung mit auf eine Ausfahrt???
Es gibt auch kleinere Fahrradrucksäcke! Für Wassernachschub und den einen oder anderen Happen reichen die. Ausserdem weiss man auf einer längeren Ausfahrt mitunter nicht, ob es nicht doch noch 'n Gewitter geben kann. --> Regenjacke passt da auch noch rein.
 
AW: Tipps zur Verpflegung bei einer Ausfahrt

Trinkt ihr vor der Ausfahrt schon sehr viel das ihr beim fahren kaum noch Durst bekommt???

Auf Vorrat trinken? Ich bin doch kein Kamel ... ;)

Ich esse vor einem 2 bis 3-stündigen Training Seitenbacher Kakao-Düsis mit Banane, Milch und Honig. Das reicht mir an Kohlehydraten aus. Wenn es während des Trainings doch kritisch werden sollte, dann hilft mir Dextro-Energen. Als Getränk nehme ich mir 0,75l Apfelschorle im Verhältnis 1:2 mit. Anschließend wird an der Tankstelle aufgefüllt.
 
Zurück