• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tipps & Tricks zum Hartlöten in Wort & Bild

Anzeige

Re: Tipps & Tricks zum Hartlöten in Wort & Bild
Das ist einfacher als gerade Sägen, aber ich mag die typischen Einschnürungen nicht. Ok, wenn's eh noch weggefeilt werden muss ...


Das bördelt nur nach innen,siehe Bilder
P1050340.JPG P1050338.JPG
 
Wie versprochen die Bilder vom hinteren GT. Die Befestigung erfolgt unten an den Ösen und oben mittels zweier Schellen an den Sitzstreben über der Mittelzugbremse. Auch hier habe ich 8x1 Rohr verwendet. An den Befestigungen ist ein 10x1 Rohrstück ca. 1cm übergesteckt und verlötet. Anschließend gequetscht, gebohrt und rund verschliffen.
Wird noch alles lackiert, dann gibt's nächste Woche die Bilder vom fertigen Rad.
Ich werde vor allem den vorderen Träger mal ausprobieren wie sich die relativ hohe Last beim Fahren verhält. Aber in den Zeiten, in denen das Rad entstand (Anfang 60er) war diese Anbringung durchaus verbreitet.
GT hinten 1.jpg


GT hinten 2.jpg


GT hinten 3.jpg
 
Ein wenig Kritik
Ich vermisse die kleinen Entlastungs Löcher an den Rohren
Wie sie bei Knobis arbeiten zu bewundern sind
Ja, das stimmt, aber ich dachte mir, ehrlich jetzt, dass es bei den kleinen Rohren und den entsprechenden kleinen Volumina nicht so wichtig ist.
Oder sind die echt sooo wichtig?
 
'Drehen' mach' ich mit der Bohrmaschine. Zwei Muttern auf ner Schraube kontern, in die Maschine spannen, die auf der Werkbank befestigt ist, und dann mit der Feile rundfeilen. :eek: Hab' ich wo im Netz gefunden den Trick.
M5 Muttern passen dann in Rohr mit 8mm Innendurchmesser. Schraube rein und absägen und mit dem Ganzen das Loch verlöten. Zu sehen an meinem Lowrider oben.
 
Zurück