Zur Frage nach der Haltbarkeit von Silberlötungen eine Ansicht aus der neuesten BQ:
Anhang anzeigen 549976
Ich habe das auch mit Interesse gelesen.
Das wiederspricht auch nicht der mir bislang geläufigen Auffassung, dass Silberlot völlig OK ist, solange genug Fläche vorhanden ist. So gesehen ist der Vergleich zu Kleber schon OK.
Es gibt genug Rahmenbauer, die das eben so handhaben: Mit Muffen -> Silber, ohne -> Messing. Und wenn Silber ohne Muffe, dann da, wo die Belastungen geringer sind und die Verbindung so gestalten, dass ein Maximum an Fläche entsteht.
Man kann ja z.B. die Sitzstrebenanlegung oben durchaus ganz verschieden gestalten. Ober wenn ich mir die typischen, rautenförmigen Verstärkungen an Bremsbrücke oder Kettenstrebenbrücke angucke, ergeben die bei Silber so richtig Sinn.
Oft wird auch der gemuffte Rahmen mit Silber gemacht und die Gabel mit Messing.
Oder - wie Du es beschreibst - nur die einfachen Anlötteile mit Silber.
Was das für einen Gepäckträger heisst, kann ich dir leider nicht sagen, da ich mir schwertue die Belastung richtig einzuschätzen. Sicherlich geringer als am Rahmen, dafür mehr Vibrationen?!
An deinem GT sind die Lasten ja schön verteilt und selbst bei einem Bruch würde ich hier keine Katastrophe erwarten. Wen da eine Lötstelle bricht, passiert ja erstmal nix, ausser, dass die Tasche wackelt.
Andersherum kann man auch fragen:
Muss ich das Material denn unbedingt thermisch höher belasten, wenn das gar nicht nötig ist (also z.B. eine gemuffte Verbindung in Messing ausführen)?
Baut ein Anfänger mit dem nominell schwächeren Silberlot nicht am Ende oft fester, als mit Messing und der grösseren Gefahr der Überhitzung des Materials?