• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Teuerste Firma / Rahmen

Reiler

Aktives Mitglied
Registriert
28 Januar 2008
Beiträge
1.083
Reaktionspunkte
2
Ort
Moseltal
ich bin mit nem kollegen am disskutieren, welche die teuerste rahmenfirma ist(rahmen von der stange) also hochpreisiger als cannondale etc...

was sagt ihr dazu? was ist der teuerste hersteller bzw. Label?
 
AW: Teuerste Firma / Rahmen

Was auch immer diese Information bringen mag, es werden sich wohl Scott, Specialized und Cannondale auf etwa einer Ebene befinden, dann kommt noch Storck, Rotwild, Isaac......die sind schön teuer

Aber eigentlich ist die Information bestes Preisleistungsverhältnis wesentlich interessanter und nützlicher, denn einen teuren Rahmen fertigen kann eigentlich jeder mit dem richtigen Namen.

Siehe BMW Rahmen oder Porsche Rahmen, die sind auch teuer, ob sie ein gutes Preis/Leistungsverhältnis darstellen, steht auf einem vollkommen anderen Blatt geschrieben.
 
AW: Teuerste Firma / Rahmen

BMC Time Machine TT01 ist zur zeit glaube ich das Ende der Fahnenstange.

Gruß k67

Wobei man im Grunde genommen immer Äppel u. Birnen vergleicht bei Kompletträdern - es müsste alles - wirklich alles gleich aufgebaut sein, um rauszufinden, was der Rahmen allein kostet, denn Laufräder spielen in diesen Klassen eine enorme Rolle, wenn nicht sogar einen mind. genauso große wie der Rahmen.

Aber die Preise von BMC sind schon heftig. Ob gerechtfertigt, kann ich nicht sagen.
 
AW: Teuerste Firma / Rahmen

Die 8.000,- sind bei BMC allerdings nur für den Rahmen...

Oh stimmt, dann ist es auf jeden Fall doch teurer als das Scott. Wobei die Komponenten bei Scott traditionell so billig sind :)

Spaß beiseite, dann ist es wirklich das teuerste, das ich kenne.
 
AW: Teuerste Firma / Rahmen

Kommt es auf das Prestige an, das einer Firma anhaftet, so steht der Bekanntheitsgrad der Marke im Vordergrund, denn ansonsten "verpufft" das für das relativ unbekannte Rad ausgegebene Geld ohne Gewinn an vermeintlicher Achtung, die sich der Käufer des hochpreisigen Rennrades erhofft. Ich wüßte einige Marken, die hierzulande niemand (mehr) kennt, die es immer noch gibt und ihre Produkte zu sehr hohen Preisen anbieten. Ein gutes Beispiel dafür ist der englische Hersteller "Hetchins". Da hierzulande kaum einer diese Marke kennt, bleibe ich damit bei gelegentlichen Ampelbegegnungen mit anderen Fahrern unerkannt, denn bei den meisten Rennradfahrern hat sich mittlerweile die irrige Annahme etabliert, die Stahlrahmen kategorisch mit "billig" oder "Winterrad" gleichsetzt. In jedem Falle aber endet das Gespräch mit den Ampelmännchen immer mit der Frage nach dem Gewicht, mit der sie ihr kärgliches Wissen davon, was bei einem Rennrad wichtig ist, wiederkäuen.
 
AW: Teuerste Firma / Rahmen

Kommt es auf das Prestige an, das einer Firma anhaftet, so steht der Bekanntheitsgrad der Marke im Vordergrund, denn ansonsten "verpufft" das für das relativ unbekannte Rad ausgegebene Geld ohne Gewinn an vermeintlicher Achtung, die sich der Käufer des hochpreisigen Rennrades erhofft. Ich wüßte einige Marken, die hierzulande niemand (mehr) kennt, die es immer noch gibt und ihre Produkte zu sehr hohen Preisen anbieten. Ein gutes Beispiel dafür ist der englische Hersteller "Hetchins". Da hierzulande kaum einer diese Marke kennt, bleibe ich damit bei gelegentlichen Ampelbegegnungen mit anderen Fahrern unerkannt, denn bei den meisten Rennradfahrern hat sich mittlerweile die irrige Annahme etabliert, die Stahlrahmen kategorisch mit "billig" oder "Winterrad" gleichsetzt. In jedem Falle aber endet das Gespräch mit den Ampelmännchen immer mit der Frage nach dem Gewicht, mit der sie ihr kärgliches Wissen davon, was bei einem Rennrad wichtig ist, wiederkäuen.

Deswegen würd mich auch mehr das P/L Verhältnis interessieren, aber ab einem gewissen Preis wird es wohl immer schlechter, nimmt man, die Leistung ist schon 100% - also Top Rahmen und der Preis steigt immer nur noch, so wirds halt schlechter das P/L Verhältnis. Bei genannten Herstellern ist es fast immer der Name, den man mitbezahlt. Bei Scott kenne ich es auch aus eigener Erfahrung, die Komponenten ansonsten sind superbillig, der Rahmen ist zwar top aber überteuert ist das gesamte Rad, wenn man die billigen Anbauteile betrachtet.

Hier gehts ja nur um den Rahmen, daher kann man nichtmal mehr mit Anbauteilen argumentieren ;)
 
AW: Teuerste Firma / Rahmen

Serotta MeiVici

dagegen sind wave, pinarello, cervelo, scott und cannondale als schnäppchen zu bezeichnen.
 
AW: Teuerste Firma / Rahmen

mit einem rel. gutem preis-leistungsverhältnis würde ich in dem fall dann mal den "ruegamer ueberlight" ins spiel bringen... 5000 $ für 600 gr. rahmengwicht.

ist bei dem aktuellem wechselkurs ja fast nicht mehr teurer als nen scott aber ungleich exclusiver...
 
AW: Teuerste Firma / Rahmen

Das Unternehmen Passoni ( www.passoni.it) hat mit seinen aus Titan und Kohlefasern gearbeiteten Modellen (Preis bis zu 9.000 Euro) großen Erfolg.
(Quelle: Bundesanstalt für Aussenwirtschaft)

Ansonsten werf ich mal seven in die Runde.
 
AW: Teuerste Firma / Rahmen

nene... bei seven kostet der teuerste rennrahmen 5600 € lt liste...:-) zu billig...
 
AW: Teuerste Firma / Rahmen

gibt aber was den maßrahmenbau angeht so gut wie keine grenzen...

bei ruegamer kann man ebenfalls wie bei passoni diverse extras bekommen. ebenso bei spin oder nordischer rahmenbau.

denke eine preisanfrage bei "nordischer rahmenbau" mit einigen extrawuenschen könnte interessante folgen auf den kontostand haben. gleich noch nen kleinen vorbau aus carbon dazu bestellt... aber dafür ist alles (!!!) inkl. der rohre von denen selber hergestellt! da ist noch nichtmal versteckt irgendwas mit made in taiwan.
 
Zurück