• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tacx Flow Lautstärke und Reifengrösse

biker70

Neuer Benutzer
Registriert
8 Dezember 2011
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
War gestern im Laden auf nem TACX Flow 2220 gesessen und war recht angetan. Das einzige was mich noch etwas skeptisch stimmt ist die eventuelle Lautstärke. Im Laden wars kaum zu hören aber daheim ists sicher anders vor allem was die Schwingungsgeräusche angeht. Ich habe Laminatboden in ner Mietwohnung und will nicht nen Haufen Geld ausgeben dass mir danach der Nachbar aufs Dach steigt. Wenn man googelt gibts dazu Aussagen wie "Laut wie Hubschrauber" bis "Kaum zu hören". Was denn nu??
Wäre mal für ne klare Aussage dankbar von Leuten in Mietwohnungen mit Laminat und ohne Gehörschaden ;-)

Zum anderen: Reifen. Ich bin absolut kein Radbastler und hab mich gesterns erst mal mit den Reifengrössen beschäftigt. Ich fahre ein Hai Bike Hai Noon SL Cyclocross. Zur Felgengrösse steht " 622/14 - 700 C". Soweit ich das nun weiss istn 622 = 28 Zoll und 14 = 14 mm Maulbreite oben oder? Reifen hab ich derzeit 28*1,35 drauf - sprich an sich ja viel zu breite (wenn man den Tabellen im Netz glauben schenken darf). Nachdem ich ja mit dem Ding auf der Rolle fahren will brauch ich ja glatte Reifen und da will ich mir den TACX Hometrainerreifen zulegen. Kann der was? Ist eben ein Rennradschlappen aber bei meinen schmalen Felgen dürfte das doch locker druafzumachen sein oder (Der TACX - Reifen ist 23 mm breit).
Dazu werde ich ja dann nen neuen Schlauch brauchen den mein derzeitiger ist der Conti "Tour 28 all" für 32-47 Reifen (laut Packung Ersatzschlauch) oder geht der eventuell trotzdem ?
 
AW: Tacx Flow Lautstärke und Reifengrösse

Ich komme eben aus der Stadt und habe mich nach Rollentrainer umgeschaut. Der Typ im Laden hatte allerdings weniger als garkeine Lust mir auszuhelfen.
Er hat mir nur so viel verraten, daß es auf das Material des Rollentrainers ankommt, den Reifen, den man benutzt(Tipp: möglichst ohne Profil) und die Unterlage(Tipp: Gummimatte bei Laminat).

Ich würde aber auch gerne genau wissen, wie viel Krach das Ding macht, weil sonst kann ich das Knicken. Meine Nachbarin über mir ist eine 80 Jährige Rentnerin.
 
AW: Tacx Flow Lautstärke und Reifengrösse

Ich komme eben aus der Stadt und habe mich nach Rollentrainer umgeschaut. Der Typ im Laden hatte allerdings weniger als garkeine Lust mir auszuhelfen.
Er hat mir nur so viel verraten, daß es auf das Material des Rollentrainers ankommt, den Reifen, den man benutzt(Tipp: möglichst ohne Profil) und die Unterlage(Tipp: Gummimatte bei Laminat).

Ich würde aber auch gerne genau wissen, wie viel Krach das Ding macht, weil sonst kann ich das Knicken. Meine Nachbarin über mir ist eine 80 Jährige Rentnerin.

Bei mir hat sich das Thema Rolle erledigt. Ist einfach zu laut und lt. Verkäufer (der einem nix aufschwatzen wollte!!!) geht ihne Dämpfung gar nie nix. Ausserdem macht sich das Bike in einer 75qm Bude (2 Zimmer) auch net gut optisch. Kauf mir jetzt nen Daum Cardio und kann dort auch "per Pc" fahren! Ist einfacher und besser
 
AW: Tacx Flow Lautstärke und Reifengrösse

Alternative wäre ein Spinning Bike. Ich hatte mal so ein Teil und das Fahrfeeling ist echt geil. Ich würde mich nicht wundern, wenn es authentischer ist als eine fixe Rolle. Ich fand das Training auf dem Teil super und meins war damals noch nicht mal ein Teures. Man kann intensive Einheiten fahren und das Ding ist Robust. Eignet sich gut für Intervaltraining.
 
AW: Tacx Flow Lautstärke und Reifengrösse

Kauf mir jetzt nen Daum Cardio und kann dort auch "per Pc" fahren! Ist einfacher und besser
Mein daum war auch nicht leiser als mein Tacx Fortius ist.

Lautstärke kommt durch falschen Reifen, Höhen- oder Seitenschlag, falschen Anpressdruck der Rolle und direkt auf einem Holzboden ist auch lauter als auf Matte und Betonboden. Alleine im Zimmerchen wirkt das Fahrrad (Abrollen der Reifen, Surren der Kette) auch immer lauter als draußen.
 
AW: Tacx Flow Lautstärke und Reifengrösse

Mein daum war auch nicht leiser als mein Tacx Fortius ist.

Lautstärke kommt durch falschen Reifen, Höhen- oder Seitenschlag, falschen Anpressdruck der Rolle und direkt auf einem Holzboden ist auch lauter als auf Matte und Betonboden. Alleine im Zimmerchen wirkt das Fahrrad (Abrollen der Reifen, Surren der Kette) auch immer lauter als draußen.
Echt??? Hmm aber es fallen doch vor allem die Vibrationsgeräusche weg oder?
WElchen Daum hattest Du? Lt. dieer Seite ist der sehr leise

http://www.daum-electronic.de/de/modelle/cp-bkcardio.html

"Sehr leiser Riehmenantrieb" denn es wchwingt ja nicht viel bis gar nix?!

Als ich gestern im Geschöft war klang der Flow von TACX so laut wie ein STaubsauger im Vollbetrieb - das denke ich nicht das der Daum auch so ist oder doch????
 
AW: Tacx Flow Lautstärke und Reifengrösse

Echt??? Hmm aber es fallen doch vor allem die Vibrationsgeräusche weg oder?
WElchen Daum hattest Du? Lt. dieer Seite ist der sehr leise

http://www.daum-electronic.de/de/modelle/cp-bkcardio.html

"Sehr leiser Riehmenantrieb" denn es wchwingt ja nicht viel bis gar nix?!

Als ich gestern im Geschöft war klang der Flow von TACX so laut wie ein STaubsauger im Vollbetrieb - das denke ich nicht das der Daum auch so ist oder doch????

Hallo,

Ich habe einen Tacx 1680 Flow welchen wir mit dem Moutainbike meiner Frau betrieben haben, als Reifen sind ein Paar Schwalbe Marathon montiert, diese Kombi fanden wir beide schei... laut mit meinem RR und einem GP4000S ist die Geräuschentwicklung deutlich geringer. Ob es Deine Nachbarn stört hängt aber von sehr vielen Faktoren ab da heißt es nur ausprobieren.... Lasse Dir einfach einen Trainer schicken, da hast Du die Möglichkeit es zu testen, und sollte es zu laut sein geht er halt zurück.

Gruß Cineratzz
 
AW: Tacx Flow Lautstärke und Reifengrösse

Ich habe den Vorgänger dieser Rolle von Tacx und fahre den billigen Vittoria Rubino Reifen jetzt schon seit über 2 Jahren drauf.... Geräuschentwicklung hält sich echt in Grenzen ,muss aber auch sagen ,dass ich Teppichboden im Zimmer hab und noch eine Unterlegmatte.
Ob die Geräuschemission noch deutlich geringer wird mit nem speziellen Rollenreifen ,weiß ich nicht. War für mich bei dem Preis und Aufwand keine Alternative.... Mein Rubino Reifen hält auch locker seine 3000 Rollenkilometer und kostet ein Bruchteil... ;)
 
AW: Tacx Flow Lautstärke und Reifengrösse

Den Daum Cardio kannst du nicht, wie eine Rolle mal schnell zusammenklappen und unterm Bett verstecken. Das Dings wird ständig irgendwo stören.
Ich habe unter meiner T 1680 eine Waschmaschinenunterlage (gedreiteilt), 3 Lagen Trittschalldämmung, sowie einen doppelten Teppich liegen. Absolut ruhig wird es dadurch sicherlich nicht, aber die Nachbarn haben sich bisher noch nicht beschwert.
 
AW: Tacx Flow Lautstärke und Reifengrösse

Den Daum Cardio kannst du nicht, wie eine Rolle mal schnell zusammenklappen und unterm Bett verstecken. Das Dings wird ständig irgendwo stören.
t.

Hm grundsöätzlich richtig aber den TACX Flow 2220, der im Rahmen zusammen mit dem Rad hängt passt noch weniger unters Bett oder soll ich nach jeder Trainingseinheit das Rad abschrauben und das Fahrrad in den Keller tun und am nächsten Tag wieder draufschrauben? Nene - hab mir nun den Daum bestellt. Der reicht - soll "flüsterleise" sein und die Software (die ich schon am PC habe) ist genial.
 
AW: Tacx Flow Lautstärke und Reifengrösse

Echt??? Hmm aber es fallen doch vor allem die Vibrationsgeräusche weg oder?
WElchen Daum hattest Du? Lt. dieer Seite ist der sehr leise

http://www.daum-electronic.de/de/modelle/cp-bkcardio.html

"Sehr leiser Riehmenantrieb" denn es wchwingt ja nicht viel bis gar nix?!

Als ich gestern im Geschöft war klang der Flow von TACX so laut wie ein STaubsauger im Vollbetrieb - das denke ich nicht das der Daum auch so ist oder doch????
Hatte den daum ergobike 8080TRS.
Beim daum dreht sich eine ganz ordentliche Schwungmasse. Auch da kann es Vibrationen geben. Bei einem ordentlich eingestellten Rad, das in einer Rolle eingespannt ist, vibriert auch nichts.

Was ich oben als Lärmquelle nicht genannt habe ist übrigens Gummiabrieb auf der Bremsrolle. Tritt bei neuen Reifen (auch original Rollenreifen) verstärkt und auch danach auf und wirkt wie ein Höhenschlag. Rolle also gelegentlich putzen. Ansonsten - eine Hochprofilfelge bollert auf dem Trainer genauso wie auf der Straße. Lautstärke ist daher immer eine Frage des ganz spezifischen Setups.

Aber viel Spaß mit dem daum! Hauptsache trainieren. Was mich beim daum damals gestört hat war der Pedalabstand (breiter als beim Rennrad) und die Qualität der mechanischen Ausführung (vielleicht haben die inzwischen aber Schweißen gelernt). Und mich haben die damals (2005) nur bei Tacx aufkommenden RLVs gejuckt. Außerdem hatte ich ein altes Rennrad übrig....
 
AW: Tacx Flow Lautstärke und Reifengrösse

Leider wohnen wir ja nun nicht auf Korsika mit 265 Sonnentagen über 20 Grad *seufz*

Letztes Jahr habe ich mir Spikesreifen fürs MTB geholt, vorgestern ein bessers Frontlicht bestellt.
Solange es irgendwie geht bleibt die Rolle bei mir im Versteck.
 
AW: Tacx Flow Lautstärke und Reifengrösse

Letztes Jahr habe ich mir Spikesreifen fürs MTB geholt, vorgestern ein bessers Frontlicht bestellt.
Solange es irgendwie geht bleibt die Rolle bei mir im Versteck.

Jedem das seine - nachdem ich recht Atemwegsgeplagt bin und schon wieder ne "Antibiotikakur" wegen Hals hinter mir habe bleib ich als Weichei mal drinnen. Nur laufen geh ich im Winter
 
AW: Tacx Flow Lautstärke und Reifengrösse

Jedem das seine - nachdem ich recht Atemwegsgeplagt bin und schon wieder ne "Antibiotikakur" wegen Hals hinter mir habe bleib ich als Weichei mal drinnen. Nur laufen geh ich im Winter

Trotzdem hätte ich dir eher zum Spinningbike empfohlen. In DLand scheine Spinningbikes irgendwie nicht so beliebt zu sein, dabei sind die Teile ziemlich geil und leise.
Ich weiß nicht was so ein Ergometer kostet, aber ich tippe über 1000 Euro. Dafür bekommt man schon ein erstklassiges Spinningbike.

Letztes Jahr habe ich mir Spikesreifen fürs MTB geholt, vorgestern ein bessers Frontlicht bestellt.
Solange es irgendwie geht bleibt die Rolle bei mir im Versteck.

Normal ist das auch mein Motto, aber ich komme zur Zeit nur dann zum Training, wenn es dunkel ist und im Dunkeln zu trainieren, selbst mit gutem Licht, gibt mir noch ein wenig Bedenken.
Als Radkurier musste ich, ob ich wollte oder nicht, bei jedem Wetter radeln und hatte auch im Schnee meine Semi-Slicks drauf, also geht es auf jeden Fall. Ist die Frage ob jeder dazu Lust
hat.
 
AW: Tacx Flow Lautstärke und Reifengrösse

Hatte auch mal einen Tacx FloW...
Lautstärke is stark davon abhängig welchen Gang du fährst
Bei "normaler" Strssengeschwindigkeit is das Ding laut wie eine Turbine!
In einem Mehrparteienhaus ungeeignet...
Bei kleinem Gang isses erträglich,aber das Fahrgefühl leidet ziemlich(kein Flow).

Hab mir dann ein Tomahawk Spinningbike bei Ebay geholt
Unglaublich geiles Fahrgefühl!
Fast nicht zu hören!
Und kein durchrutschender Reifen mehr...

Also wenn du Platz für einen Spinner hast,nimm dir einen!

R.
 
Zurück