• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Vibrationen und Lautstärke beim Tacx Flow Multiplayer T2220

D

Dedacciai

Hallo,
ich weiß jetzt nicht, ob es das richtige Unterforum ist, aber passt schon irgendwie...

Da ich dieses Jahr mit Renovieren, Umzug usw. sehr beschäftigt bin, konnte ich nicht viel trainieren. Ein Versäumniss, dass ich in der kalten Jahreszeit nachholen will/muss. (Wiege schon 76kg, normal sind im Sommer bei mir 70kg :eek: )

Da ich nicht so der Fan von normalem Rollentraining bin und nur eine Rolle habe, die sehr viel Lärm macht, ich aber nun im 2 Stock wohnen werde, suche ich eine Rolle, die mehr Trainingsspaß bietet und dazu auch noch wenig Lärm macht.(Ich denke dabei an meine Nachbarn bzw. die unter mir.)

Deshalb meine Frage:

Wieviel Lärm und Vibrationen gibt der Flow Multiplayer T2220 denn so von sich?. In der Werbung wird der ja immer ganz normal in der Wohnung genutzt, aber das ist eben auch nur Werbung.

Kann jemand eigene Erfahrungen hier mitteilen? Das wäre sehr nett.

Vielen Dank.
 

Anzeige

Re: Vibrationen und Lautstärke beim Tacx Flow Multiplayer T2220
Hallo Dedacciai, hallo zusammen,

das würde mich auch sehr interessieren, kann Dir also selbst leider selbst keine Antwort dazu geben.
Hast Du Dir das Gerät jetzt zugelegt und kannst evt. Erfahrungen bzgl. Deiner eigenen Frage weitergeben?
Mich würde evt. auch interessieren, ob es bzgl. der Lautstärke evt. Unterschiede bei den verschiedenen Tacx-Modellen gibt.
Vielleicht hat ja auch jemand "die Wunderwaffe" als Unterlage gefunden, um die Vibrationen etwas zu Dämpfen.
Die Tacx-Matte ist da ja nicht gerade die ideale Lösung.

Viele Grüße, Gerd
 
die "Wunderwaffe" ist wohl eine Gummi Vibrations Dämmmatte, die man normalerweise unter Waschmaschinen legt ( erhältlich im Baumarkt deines Vertrauens )
entweder man legt die komplette Matte unter den Trainer oder man schneidet passende Gummi Blöcke raus, die man dann unter / auf die Füsse der Trainers klebt

das ganze noch mit einem Rollen-trainer ( Tacx oder Conti ) Reifen kombiniert und schon ist das ganze "relativ" geräuscharm

Im Gegensatz zu festen Rollen-trainern sind "freie Rollen" auch nochmal um einiges Geräuschärmer

hab das ganze bei meinen beiden Rollen, einen Tacx I-Magic und einer freien Rolle von Tacx, praktiziert und es funktioniert tadellos
 
[...]
Wieviel Lärm und Vibrationen gibt der Flow Multiplayer T2220 denn so von sich?. In der Werbung wird der ja immer ganz normal in der Wohnung genutzt, aber das ist eben auch nur Werbung.

Kann jemand eigene Erfahrungen hier mitteilen? Das wäre sehr nett.

Vielen Dank.

Ich habe "nur "den Tacx Flow T2200, d.h. ich habe keine Lenkeinheit. Ansonsten ist der Trainer baugleich. In Kombination mit einer Xtreme-Matte (bei Rose; die Tacx-Matte war mir zu teuer) ist der Flow imho sehr leise.
Ich kann die Lautstärke nur anhand eines Beispiels erläutern. Bei Training auf dem kleinen Kettenblatt und hoher Bremswirkung muss ich am Fernseher die Lautstärke kaum erhöhen. Bei Training auf dem großen Kettenblatt und einhergehender hohen Rollendrehzahl muss ich die LS am TV um ca. 25% erhöhen (LS-Anzeige von 30 auf 40).

Für GA Training ist es völlig egal, ob ich große Bremswirkung mit kleinem Gang (niedrige U/min der Bremsrolle) oder hohen Gang mit wenig Bremswirkung der Rolle einstelle. Die Kraft auf die Pedale bei konstanter Trittfrequenz ist identisch.

Alles in allem ist die Geräuschentwicklung so gering, dass die Nachbarn es imho gar nicht bemerken, dass ich trainiere.
 
Na super, da gibts ja doch noch Hoffnung.
Gibt es eigentlich Unterschiede bzgl. der Lautstärke zu den anderen Tacx Modellen?
Ich meine: würde man mit einer höheren Investition evt. weniger Geräusche bekommen
oder ist es sogar so, dass z.B. der Fortius sogar lauter ist weil er motorgetrieben bremst?

Danke und bis bald, Gerd
 
Zurück