• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Systemlaufräder nachzentrieren?

Anzeige

Re: Systemlaufräder nachzentrieren?
Wichtiger als Zentrieren ist die Speichenspannung. Das sieht man den Rädern leider nicht an. Ich habe am Wochenende die Giant PR-2 Disc Laufräder nachgespannt, je 28 Speichen Sapim Race 2,0-1,8-2,0, dreifach gekreuzt. Es wäre wahrscheinlich noch gegangen, aber es war schon einiges zu tun. Was mich jedes mal wundert: Es ist möglich, eine gleichmäßig hohe Speichenspannung einzustellen und gleichzeitig zu zentrieren. Man muss allerdings etwas Geduld mitbringen. Bisher war bei jedem Laufrad, an das ich zum ersten Mal auf dem Zentrierständer das Tensiometer gehalten habe, Handlungsbedarf. Bei Überprüfung nach einigen tausend km ist dann eigentlich alles in Ordnung, manchmal noch kleine Korrekturen. Demnächst werde ich auch mal die Systemlaufräder von Mavic untersuchen. Da bin ich mal gespannt? ;)
 
die speichenspannung verändert sich bei diesen nicht . Hab 50000km drauf sind wie am ersten Tag. Finde den Passus gerade nicht.

Rose X-LITE Carbonrahmen berechnen nie, habe einen, der hält ;)

In Deinem nächsten Post hast Du ja die Beschreibung von Fulcrum abgelichtet. Da steht, dass die Anfangsspannung der Speichen sich nicht verändert. Wie das bei Maschinen und auch Menschen so ist, gibt es Toleranzen und diese sind auch mal höher als gewollt. Ist dem so, muss nachzentriert werden. Was ich glaube, dass das nicht die Regel ist.
Meinen Zonda, meinen Cosmic Elite, Cosmic Carbon und Aksium musste ich nie nachzentrieren. Beim Veltec hatte sich ein Nippel gelöst. Wieder angezogen, zentriert und danach 4 Jahre Ruhe. Passiert halt mal.
 
Ich denke, eigentlich waren sich bisher alle einig, dass man nur dann nachzentrieren sollte, wenn auch eine Dezentrierung vorliegt.
Ich hätte das Serviceangebot auch eher so aufgefasst, dass das eben überprüft und gegebenenfalls nachkorrigiert wird. Ansonsten kann man auch einfach mündlich das Verbot ausprechen, die Laufräder beim Service zu beachten und alles ist gut.

Darum geht es doch, das „umfangreiche Servicepaket“ zu nennen, was im Kaufpreis inkludiert ist. Das unterscheidet ja den Fach- vom Internethändler. Und selbstverständlich hat er bei der Erstinspektion hier geschraubt, da nachgestellt, hier einen Tropfen Öl drauf gemacht.
Habe ich nie hinterfragt, da es ja „nichts“ kostete ;)
 
Jein ! Wenn die Speichenspannung mau ist kann es auch sinnvoll sein ein rundlaufendes Laufrad anzufassen.
(Ist zugegebenermaßen aber bei Systemlaufrädern äußerst selten)
ja bei Laufrädern wo die Nippel nicht verklebt sind bedeutet zu niedrige Spannung dass der Rundlauf sich verschlechtert da sich die Nippel zusehens lösen. Gerade System-LR werden diese aber gern mit Loctite verklebt, deshalb ist Der Einwand schon berechtigt.
 
Darum geht es doch, das „umfangreiche Servicepaket“ zu nennen, was im Kaufpreis inkludiert ist. Das unterscheidet ja den Fach- vom Internethändler.
Nee, bei mir war das anders, das war “die Laufräder sind jetzt gekommen, aber wir behalten die noch mal in der Werkstatt um's besonders gut zu machen“. Ich hatte auch in erster Linie die klare Abgrenzung zum Internet im Verdacht. Hatte damals zwar auch schon einen schwachen Verdacht dass das nicht unbedingt hilfreich ist (aber bestenfalls so 60:40), aber man widerspricht einem Radhändler ja nicht...
 
Na ja, wenn der Händler den neu angelieferten LRS, vor der Auslieferung an Dich, auf Seiten-, Höhenschlag und Speichenspannung überprüft, ist ja nichts gegen einzuwenden. Oder hattest Du nach der Auslieferung Probleme mit dem LRS?
 
Zurück