• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Syncros Capital SL Aero - Ausprobiert!: 4.200 € Rennrad-Laufradsatz im Test

Syncros Capital SL Aero - Ausprobiert!: 4.200 € Rennrad-Laufradsatz im Test

Diese Laufräder sind Gesamtkunstwerke aus Carbon und wurden ohne Kostendruck entwickelt um maximale Performance zu liefern. Wir konnten den fast 4.200 € teuren Aero-Laufradsatz von Syncros testen und liefern Argumente wie man den Kauf vor sich selbst rechtfertigen kann.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Syncros Capital SL Aero - Ausprobiert!: 4.200 € Rennrad-Laufradsatz im Test

Was sagt du zu den neuen Syncros Capital SL Aero Laufrädern?
 

Anzeige

Re: Syncros Capital SL Aero - Ausprobiert!: 4.200 € Rennrad-Laufradsatz im Test
Wie gesagt, was Gewicht, Aerodynamik und Steifigkeit angeht gibt es vergleichbare Laufräder mit Carbonspeichen aus China zum Drittel des Preises. Optik liegt im Auge des Betrachters, mir gefallen Sie optisch eigentlich ganz gut aber deshalb 3einhalb-k-€ mehr, muss jeder selber wissen... 👍
 
Wie gesagt, was Gewicht, Aerodynamik und Steifigkeit angeht gibt es vergleichbare Laufräder mit Carbonspeichen aus China zum Drittel des Preises. Optik liegt im Auge des Betrachters, mir gefallen Sie optisch eigentlich ganz gut aber deshalb 3einhalb-k-€ mehr, muss jeder selber wissen... 👍

Gewicht? Klar. Aber Aero und Steifigkeit bezweifle ich halt.

Um bei der Steifigkeit mit monolithischen Bauweisen wie Syncros oder Lightweight (und mit gewissen Abstrichen MAVIC) mitzuhalten, braucht man auch einen anderen Aufbau als Einzelspeichen, wie es die chinesischen Hersteller machen. Das kommt nicht von ungefähr.

Und bei Aero würde ich hinter die billigsten China-LR ein dickes Fragezeichen machen, ein großer Teil des Preisvorteils scheint mir darauf zurück zu gehen, dass man gerade in dieser Hinsicht auf teuere Forschung und Entwicklung verzichtet und einfach Marketing-Trends (breiter ist besser) bedient.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon mal Carbonspeichen gefahren? Ich kann mit mit meinen Lightweights vergleichen und da sind die Chinateile kein bisschen weniger Steif. Problem ist für einiger, eher das sie zu steif sind.
Ich denke moderne Felgenprofile nehmen sich nicht viel was Aerodynamik angeht. Unterschiede gibt es eher an den Speichenenden beziehungsweise in der Anzahl der Speichen. Ich kenne keinen Tests (vielleicht kann mal jemand einen verlinken) aber ich würde fast wetten, das meine Lightbicyles aerodynamisch nicht schlechter sind als die Syncros (der Übergang Speiche/Felge ist alles andere als aero).
Was für mich klar ein Pro-Argument ist, ist das sie nicht aus China sind...
 
Schon mal Carbonspeichen gefahren? Ich kann mit mit meinen Lightweights vergleichen und da sind die Chinateile kein bisschen weniger Steif. Problem ist für einiger, eher das sie zu steif sind.
Ich denke moderne Felgenprofile nehmen sich nicht viel was Aerodynamik angeht. Unterschiede gibt es eher an den Speichenenden beziehungsweise in der Anzahl der Speichen. Ich kenne keinen Tests (vielleicht kann mal jemand einen verlinken) aber ich würde fast wetten, das meine Lightbicyles aerodynamisch nicht schlechter sind als die Syncros (der Übergang Speiche/Felge ist alles andere als aero).
Was für mich klar ein Pro-Argument ist, ist das sie nicht aus China sind...
Laut dem hier ca 10 Watt bei den üblichen 45kmh....

https://granfondo-cycling.com/de/beste-rennrad-laufraeder/
 
Wobei man dazu sagen muss, dass die 10 Watt (eigentlich sogar nur 9,19) Unterschied zwischen einem Satz mit 60mm Höhe und einem mit 48mm Höhe gemessen wurden. Die LR-Sätze, die hinten mindestens 60mm haben, liegen alle weniger als 1,3 Watt auseinander, wenn man die Zipp (hinten 58mm) noch dazu nimmt, 4,31 Watt.
 
Hast du ein Bild, wo man die Teile mal an deinem Rad sieht? :)
Leider nur ein provisorisches, mal eben im Flur gemacht:

1000039074.jpg
 
Zurück