bartleby
Aktives Mitglied
- Registriert
- 28 März 2016
- Beiträge
- 1.744
- Reaktionspunkte
- 2.168
Danke dir!
Hmm ja, mich hat das Zwischenmaß nie gestört, eine gewisse Elastizität darf man Stahl schon zutrauen.
Klemmbreite anpassen ist natürlich ein Weg, vor allem wenn man nur links aufspacert. Dann hat man allerdings ein asymetrisches Laufrad.
Ich weiß, gebaut hab ich das Rad rechts mit 110 kg (wenn auch nur mit einem einfachen Tensio gemessen), werde da beim nächsten Laufrad sicher auf 120 gehen. Das Laufrad hat einiges mitgemacht und ist sicher nicht mehr ganz gleichmäßig gespannt. Schraubensicherung geht zwar (ich hab nur klassisch mit Leinöl gearbeitet), ist aber auch nur Symptombekämpfung meiner Meinung nach. Wenn die Speiche genügend Vorspannung hat sollte sie sich auch nicht lockern.
Meine Überlegung ist halt wie gesagt: Wenn ich es sowieso neu bauen muss (Nabe gehört getauscht) kann ich auch gleich auf 10-fach (egal ob 130 und 135) wechseln, dann kann ich auch problemlos kleinere Übersetzungen fahren und schlage zwei Fliegen mit einer Klappe
.
Aber die Diskussion bringt mich zum Überlegen ob mir der Wunsch nach mehr Gepäck wirklich der Verzicht auf STIs wert ist, wobei ich nicht weiß ob ich mit Lenkerendschalthebeln zurechtkomme. Sonst halt gebrauchte 5700er STIs suchen und Inline Zugentspanner die ja schon irgendwo rumliegen für die Bremsen.
Ich hab ja noch Zeit zum Überlegen
Hmm ja, mich hat das Zwischenmaß nie gestört, eine gewisse Elastizität darf man Stahl schon zutrauen.
Klemmbreite anpassen ist natürlich ein Weg, vor allem wenn man nur links aufspacert. Dann hat man allerdings ein asymetrisches Laufrad.
Ich weiß, gebaut hab ich das Rad rechts mit 110 kg (wenn auch nur mit einem einfachen Tensio gemessen), werde da beim nächsten Laufrad sicher auf 120 gehen. Das Laufrad hat einiges mitgemacht und ist sicher nicht mehr ganz gleichmäßig gespannt. Schraubensicherung geht zwar (ich hab nur klassisch mit Leinöl gearbeitet), ist aber auch nur Symptombekämpfung meiner Meinung nach. Wenn die Speiche genügend Vorspannung hat sollte sie sich auch nicht lockern.
Meine Überlegung ist halt wie gesagt: Wenn ich es sowieso neu bauen muss (Nabe gehört getauscht) kann ich auch gleich auf 10-fach (egal ob 130 und 135) wechseln, dann kann ich auch problemlos kleinere Übersetzungen fahren und schlage zwei Fliegen mit einer Klappe

Aber die Diskussion bringt mich zum Überlegen ob mir der Wunsch nach mehr Gepäck wirklich der Verzicht auf STIs wert ist, wobei ich nicht weiß ob ich mit Lenkerendschalthebeln zurechtkomme. Sonst halt gebrauchte 5700er STIs suchen und Inline Zugentspanner die ja schon irgendwo rumliegen für die Bremsen.
Ich hab ja noch Zeit zum Überlegen
