• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Suche Carbon LRS

To.Wa.

Aktives Mitglied
Registriert
5 November 2012
Beiträge
1.993
Reaktionspunkte
2.322
Ort
Bonn
Nach langem hin und her bin ich jetzt zu dem Entschluss gekommen, dass ich mir einen Vollcarbon LRS zulegen will. Nachdem ich diese Woche jetzt zwei gute Angebote verpasst habe (Ritchey Apex 38mm für 399 und Zipp 303 für 1299), indem ich bestellt habe und tags später die Mail kam, das der Artikel ausverkauft ist, versuche ich hier mal mein Glück.
Ich würde gerne einen Vollcarbon LRS für Schlauchreifen kaufen. Max Budget liegt bei 1300€. Es sollte ein etwas flacherer Hochprofilsatz sein (geringere Felgenhöhe als meine aktuellen Comic Carbone SL).

Hättet ihr vllt noch ein paar Alternativen?

Lg Tom
 
Schau doch mal bei wiggle. Vor ein paar Tagen waren die FFWD F6R, für 840 Euro zu haben. Momentan sind die meisten, also auch die F4R für 1000 Euro drinn. http://www.wigglesport.de/fast-forward-f4r-240er-laufradsatz-aus-carbon-schlauchreifen/

Edit: Ohne die DT-Swiss Naben für 800 Euro: http://www.wigglesport.de/fast-forward-f4r-carbon-laufradsatz-schlauchreifen/

Kommen die ans Rose? Dann eher die hier: http://www.wigglesport.de/fast-forward-f4r-carbon-wei-240s-laufradsatz-fur-schlauchreifen-2013/
 
Fulcrum Racing Speed, ohne XLR, oder wenn es gefällt Campa Bora One, liegen im Preislimit und werden allgemein als Sorglos-LRS gehandelt. Die 5mm mehr Felgenhöhe zu den Zipp 303 reissen es mMn nicht wirklich raus was den Wind angeht. Alternativ gibt es die Fulcrum/Campa auch noch als 35er Variante, aber nicht zu dem Preis, da ganz neu auf dem Markt.
 
Hi

Schau doch mal nach den Reynolds Attack aus 2012/2013. die waren nie teuer und es gibt sie nun, da ein Nachfolger (auch nur noch Clincher) kommt durchaus im Ausverkauf.
Ich könnte mir aus der auslaufenden 2013er Serie noch ThirtyTwo tubular sichern, weil man damit schöne mittelhohe Laufräder nur knapp über 1000gr bauen kann.
Die wären aber mit entsprechenden Naben etwas über deinem Budget.

Felix
 
Eigentlich bei dem genannten Budget Off Topic, aber den hier fand ich ganz interessant.
http://www.planetx.co.uk/i/q/WPPXF45/planet-x-ct45-carbon-tubular-wheelset
Ich hab die älteren und schmaleren 50mm Felgen, und die sind sehr schick, und eher leichter als behauptet.
Zur Verarbeitung/Aufbau bei PX musst Du leider andere Fragen, aber davon gibt es hier im Forum auch 1-2, ich erinnere keine bösen Kommentare.
 
Danke für die schnellen Antworten!

Zu den FFWD findet man im Netz irgendwie relativ wenig. Hat da jemand vllt ein paar eigene Erfahrungen gemacht und kann was zu dem LRS sagen?
Und lohnt es sich die 200€ mehr für die bessere Narbe zu zahlen? Wenn ich mir jetzt einen LRS in der Preisklasse kaufe, will ich ja schließlich auch das der ein paar Jährchen hält...
 
Witzbold...
Ich weiß leider nicht sonderlich viel über die Narben, nur das die DT-Swiss Narben ja einen guten Ruf haben...
 
Zu Fast Forward findet man wirklich nicht viel.
Fahre sie leider selbst auch nicht. Kenne jedoch viele, die FFWD fahren und anscheinend auch sehr zufrieden damit sind.
Habe sie nur vorgeschlagen, weil FFWD MEINE erste Wahl wäre angesichts des guten Preises und der positiven Resonanz. Aber wie gesagt, eigene Erfahrung damit habe ich nicht.

Und ob sich die DT-Swiss Naben lohnen? Wenn du 1300.- eingeplant hast und für 1000.- auch noch absolut sorglose Naben hast, würde ich sagen, sie lohnen sich. Die 240s bin ich übrigens lange Zeit gefahren und die sind wirklich klasse!
 
Vielleicht solltest du eine Kleinigkeit drauf legen und zu Tune Schwarzbrennern greifen. Weiss ja nicht ob du bei jedem Wetter unterwegs bist und normale Carbonfelgen schon mal bei Nässe in der Stadt gefahren bist. Glaube mir, macht keinen Spass.
Daher ist die Bremswirkung bei Nässe zumindest für mich ein absolutes ko Kriterium für die Masse an Carbon LR am Markt.
https://www.deltabikeshop.de/sites/shop_details.php?id=22825
Ich fahre Xentis Squad 4.2, die bei Nässe ebenfalls recht gut zu bremsen sind, sind neben Tune und Lighweight übrigens die einzigen mit diesem Feature.
Fährst du allerdings nur bei trockenem Wetter oder willst damit nur Rennen fahren vergiss was ich geschrieben habe.
 
Ich fahre Xentis Squad 4.2, die bei Nässe ebenfalls recht gut zu bremsen sind, sind neben Tune und Lighweight übrigens die einzigen mit diesem Feature.
Fährst du allerdings nur bei trockenem Wetter oder willst damit nur Rennen fahren vergiss was ich geschrieben habe.

Wasn verallgemeinerter Quatsch!
Xentis bremsen gut, bei Nässe vielleicht sogar am besten, aber alle anderen hochwertigen Carbonfelgen (Zipp, Enve, Reynolds etc.) bremsen bei Nässe immernoch.
Ich fahre selbst dei Reynolds am Rennrad und Crosser und will/kann mich da nicht beschweren.
Ich gehe mal davon aus, dass sich, wenn das wirklich so katastrophal wäre, dann doch mal der eine oder andere Kunde über seine Felgen beschwert hätte. Und da sind inzwischen einige unterwegs.

Felix
 
Ich habe nie behauptet, dass Carbonflanken keine Bremswirkung haben, allerdings solltest selbst du als LR-Bauer zugeben, dass das Bremsverhalten von Carbon (bis auf die drei von mir zitierten Ausnahmen) bei Nässe markant schlechter ist als Alu. Das wird wohl niemand ernsthaft versuchen zu verleugnen!
En Detail, ist die Bremsfläche nass musst du auf Carbon erst mal kurz anbremsen um des Wasserfilm runter zu bekommen, loslassen und neu bremsen erfährt dann erst die richtige Bremswirkung. Heisst im Optimalfall eine Radumdrehung trocken bremsen und danach packen die Beläge erst richtig. Diese Verzögerung ist zB im Stadt Strassenverkehr fatal.
Daher sollte man auf einem Trainingsrad, welches unter allen Wetterbedingungen gefahren wird, diese Bremsschwäche bei Nässe nie ausser Acht lassen.
Diese Aussage von mir als "verallgemeinernden Quatsch" zu bezeichnen ist selbiges.
 
Dass sich Felgen, auch Alu, bei mehr Nässe auch zunehmend schlechter bremsen ist unbetritten.
Dass Carbon durch seine höhere Progression gewöhnungsbedürftig ist, ebenso.
Aber, dass andere Marktführer bei Nässe deutlich schlechter oder gar nicht bremsen als Xentis , Tune (die ja in einigen Modellen zeitweise auch Xentis verbauen) und Lightweight, kann ich so nicht bestätigen.
Xentis punktet gut beim bremsen, aber alle anderen hochwertigen hersteller fallen hier nicht so ab, dass man ihnen ein bauchbares Nassbremsverhalten attestieren könnte - denn dann würde ich nur noch Xentis anbieten und empfehlen.

Felix
 
Betrachte meine Ausage einfach in dem bereits erwähntem Zusammenhang. Carbon bremst schlechter bei Nässe und bei den meisten LR hast du unbestritten das Problem einer erhöhten Verzögerung beim Nassbremsen. Das ist die Situation die den Fahrer in Schwierigkeiten bringen kann, sei es in der Stadt oder in der Gruppe.
Natürlich stellst du dich als erfahrener Fahrer auf so etwas ein, unvorhersehbare Ereignisse bringen dich aber trotzdem doch in eine derartige Situation und dann bist froh über jedes NM mehr welches du an Bremsverzögerung zur Verfügung hast.
Thema durch? :bier:
 
Betrachte meine Ausage einfach in dem bereits erwähntem Zusammenhang. Carbon bremst schlechter bei Nässe und bei den meisten LR hast du unbestritten das Problem einer erhöhten Verzögerung beim Nassbremsen. Das ist die Situation die den Fahrer in Schwierigkeiten bringen kann, sei es in der Stadt oder in der Gruppe.
Natürlich stellst du dich als erfahrener Fahrer auf so etwas ein, unvorhersehbare Ereignisse bringen dich aber trotzdem doch in eine derartige Situation und dann bist froh über jedes NM mehr welches du an Bremsverzögerung zur Verfügung hast.
Thema durch? :bier:

Ja, bei Nässe also Alu weils am wenigsten schlecht ist. In der Gruppe oder in der Stadt rettet einen die Xentis auch nicht wenn mal unvorhersehbar was passiert.
 
Dass Nässe grundsätzlich für ein Bremsproblem sorgt ist klar, bei Carbon verschlimmert es sich aber noch, zumindest beim ersten Ziehen der Bremse. Ist Carbon trocken gebremst ist alles ok. Ist aber letztendlich so wie beim Auto, das eine bremst mit 32m von 100 auf Null, das andere mit 45m. 13m weniger um einen Auffahrunfall zu vermeiden sind schon eine Hausnr. Beim Rennrad können es mm sein. Man verschenkt also bei Nässe mit Carbon Sicherheit, dass ist der Aspekt, über den man sich klar sein muss.
 
Meine eigenen Erfahrungen mit diversen Carbon LR sind alle eindeutig in dieser Hinsicht. Vielleicht solltest du auch mal Testberichte zu diesem Thema lesen in denen genau das gleiche bestätigt wird.
Das hat nichts mit Bremsbelägen zu tun sondern ist eine Schwäche der Carbonoberfläche. Wäre schön, wenn sich das mit Bremsbelägen korrigieren liesse. Die Praxis beweist leider was anderes und ausnahmslos jeder Triathlet der hier seine Aufwartung macht bestätigt genau diese Schwäche.
Möchte mal wissen woher du deine Weisheiten beziehst. Schreiben kannst du viel, belege mal deine Äusserungen.
Meine Aussagen findest du schnell per Google bestätigt.
 
Also zuerst mal wundere ich mich, dass du nun auf einmal schreibst, dass man sich an das Bremsverhalten von Carbon schnell gewöhnt. Ist dann wohl doch anders!
Dann staune ich welche komischen Triathleten du so kennst. Deine Aussagen treffen auf nicht Einen zu den ich kenne. Ich kenne auch keinen einzigen der statt Carbon Alu nimmt, zumindest nicht auf den Wettkampfrädern. Warum auch, im Rennen spielen die Nässeschwächen von Carbon-LR keine grosse Rolle im Gegensatz zum täglich genutzten Trainingsrad.
Dann fahre mal deine 8 Carbon LR bei Nässe und teste dazu mal einen von den Dreien die ich erwähnt habe. Du wirst dich wundern wie stark sie sich unterscheiden.
Übrigens besteht zwischen sauber bremsen und trocken bremsen, was man beim Carbon-LR tun muss, nun doch ein kleiner Unterschied, das sollte man nicht durcheinander werfen. Nur mal so am Rande.
 
Zurück